-
Gesamte Inhalte
2.662 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cj_berlin
-
Hier nochmal als Referenz: MS16-072: Security update for Group Policy: June 14, 2016 - Microsoft Support
-
Dass der Computer die Policy lesen können muss.
-
Nö, einfach die Memo von 2016 nicht bekommen
-
Teams MSI mit Parameter ALLUSER=1 installiert nur Teams Machine-Wide Installiert
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Forum — Allgemein
Das denke ich bei Teams öfter... -
Teams MSI mit Parameter ALLUSER=1 installiert nur Teams Machine-Wide Installiert
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Forum — Allgemein
Moin, die Anwendung Teams wird immer durch jeden einzelnen User selbst in seinem eigenen Benutzerprofil installiert, ob Du den MWI benutzt oder den anderen Installer. Der MWI bietet einfach nur die Basis für die erste Ausführung, ab da aktualisiert sich die Anwendung für jeden User unabhängig von den anderen - wenn einer sich täglich anmeldet (und Teams startet) und der andere nur einmal im Monat, werden die Anwendungsstände bei den beiden häufig unterschiedlich sein. -
NETLOGON und SYSVOL Freigabe nach Heraufstufen zum DC nicht vorhanden
cj_berlin antwortete auf ein Thema von AIKIDO in: Windows Server Forum
Würde ich gerne, aber dafür musste ich im vergangenen Jahr zweimal zu viel in Umgebungen auf DFS-R hochstufen, wo bereits 2019er DCs drin waren. Wie kamen sie da rein? Tatsache ist jedoch, dass sowohl in 2019 als auch in 2022 der FRS als Dienst noch existiert - removed oder nicht -
NETLOGON und SYSVOL Freigabe nach Heraufstufen zum DC nicht vorhanden
cj_berlin antwortete auf ein Thema von AIKIDO in: Windows Server Forum
Hmmm.... Das ist ein frischer 2019er beim Versuch, DC in einer frisch instanziierten 2008R2-Domäne zu werden: Was wohl passieren wird, wenn ich auf "Installieren" klicke?.. EDIT: Na klar, 2008R2 hat ja schon DFS-R initialisiert, wenn er der erste DC war. OK, muss noch weiter zurück - da habe ich aber kein Template für :-( -
NETLOGON und SYSVOL Freigabe nach Heraufstufen zum DC nicht vorhanden
cj_berlin antwortete auf ein Thema von AIKIDO in: Windows Server Forum
Doch, nur ohne SYSVOL halt. -
NETLOGON und SYSVOL Freigabe nach Heraufstufen zum DC nicht vorhanden
cj_berlin antwortete auf ein Thema von AIKIDO in: Windows Server Forum
Nope, NTFRS war in 2016 deprecated und in 2019 removed. Also genau genommen Server 1709, falls das jemand als DC hatte -
Wie viele User pro Viritualisertem RDS Server ?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von GTRDRIVER in: Windows Server Forum
Nicht ein WTS pro User, sondern ein zweiter gleich ab dem ersten User. Citrix und Hyper-V schließen sich nicht aus, das eine ist Desktop-Bereitstellung, das andere ist ein Hypervisor. Citrix unterstützt alle drei. -
Wie viele User pro Viritualisertem RDS Server ?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von GTRDRIVER in: Windows Server Forum
In meiner Welt: Ab 1. Ein Terminalserver ist ein Client, er kann kaputtgespielt, von Malware befallen oder durch ein Update erst mal außer Gefecht gesetzt werden, und die Leute müssen arbeiten. Entweder Du hast einen Mechanismus am Start, um ihn binnen weniger Minuten neu bereitzustellen (Citrix kann das, Microsoft nicht), oder Du brauchst mehrere. So einfach ist das. Performance-technisch kommt es - ebenfalls in meiner Welt - auf zwei Dinge an: Bekommen die Terminalserver Hostgrafik durchgeschleift? Dann kann die dafür verwendete Technik bedingen, wieviel GPU eine einzelne VM max bekommen kann, und das bildet die Grundlage für das Sizing. Was ist das gesunde Maß an vCPU-Zuteilung in Bezug auf den Rest der Virtualisierungsplattform? Eine VM sollte nicht mehr als die Hälfte der vorhandenen NUMA-Knoten auslasten (so als Richtwert). Hast Du also zwei CPU á 16 Kerne, werden es vermutlich insgesamt 4 NUMA Nodes sein, und es sollte keine VM mehr als 16 vCPUs bekommen. Das Maß aller Dinge bei Terminalservern ist immer noch die Physik. Da habe ich durchaus schon dreistellige Sitzungszahlen pro Host gehabt, die sich mit Virtualisierung und Aufteilung auf mehrere VMs - selbst unter Reservierung von 100% der Ressourcen - nicht haben abbilden lassen. -
OU Berechtigungen einschränken
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Neopolis in: Active Directory Forum
Klar, wenn sie eine neue Gruppe erstellen, sind sie ja erst Mal Owner -
Postfach und Gruppe mit fast gleichem Namen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von winmadness in: MS Exchange Forum
Moin, was ist denn mit dem Alias (mailNickname) - ist dieser identisch zwischen User und Gruppe, oder ist der von der Gruppe identisch mit dem sAMAccountName des Users? -
Outlook - Mails nach 7 Tagen automatisch in Unterordner verschieben
cj_berlin antwortete auf ein Thema von ehcm in: MS Exchange Forum
Moin, Gangl könnte sowas haben, ansonsten kann man derartige Kleinigkeiten auch per VBA schnell programmieren. Falls Du ein paar Tausend User hast, die Du mit dieser Funktion beglücken möchtest, würde Gangl das bestimmt auch als Sonderentwicklung machen. -
Exchange 2016 CU-Update - mehrer Server in mehreren Sites - Schema Master Update jedes Mal nötig?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von DerOlele in: MS Exchange Forum
Negativ. Nur in dem Forest und mit Schema Admin-Credentials. Das ist übrigens eine Aussage, die genauso gefährlich ist wie formal zutreffend Obwohl es in der Tat CUs ohne Schema Upgrade gegeben hat, ist die Organization Preparation mit jedem CU notwendig, und auch hier werden möglicherweise forestweite Objekte und Berechtigungen verändert, so dass Replikation über alle Domains und Standorte abgewartet bzw. erzwungen und abgewartet werden muss. -
Gegenfrage: Wann ist für sowas die richtige Zeit?
-
Mehrere SQL Server auf einem System
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS SQL Server Forum
Moin, nein, SQL übernimmt gar nichts von irgendeiner anderen Instanz. Du könntest Dir die Verbindungen anzeigen lassen (SELECT * FROM sys.dm_exec_sessions) oder die Server-Logs auswerten. -
Exchange 2016 CU-Update - mehrer Server in mehreren Sites - Schema Master Update jedes Mal nötig?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von DerOlele in: MS Exchange Forum
...und immer schön auf Cross-Posts hinweisen: https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/d3b1f45b-de40-475d-bb5f-22d939088279/schema-erweiterung-bei-exchange-cu-updaten-an-verschiedenen-standorten?forum=exchange_serverde -
RDS-Farm - ohne UPD / FSLogix - Verständnisfrage
cj_berlin antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows Server Forum
Also bei mir ist die OST in AppData\Local -
Get-EcpVirtualDirectory | Set-EcpVirtualDirectory -AdminEnabled $false
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Aber aus PowerShell hast Du dich doch nicht ausgesperrt, oder? -
RDS-Farm - ohne UPD / FSLogix - Verständnisfrage
cj_berlin antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows Server Forum
Der Teil, der nicht problemlos funktioniert hat, kommt in diesem Szenario ja nicht zum Tragen. -
RDS-Farm - Welche Rollen zusammen auf einen Server?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows Server Forum
Moin, die Alternative wäre: Manfred Helber und Sven Langenfeld sind nur Menschen und nicht unfehlbar. Oder Du hast doch etwas missverstanden. Kannst ja mal einen Link zu der Stelle auf YouTube posten, wo sie das angeblich sagen. Ich mache seit NT-Zeiten Windows-Terminaldienste und höre diese Aussage zum ersten Mal. Zumal - badummm...ts! - die "Express-Bereitstellung", bei der *alle* Rollen auf einem Server wohnen, durchaus supported ist EDIT: Dass es keine gute Idee ist, Infrastruktur-Rollen mit Workern koexistieren zu lassen, sollte außer Frage stehen -
RDS-Farm - ohne UPD / FSLogix - Verständnisfrage
cj_berlin antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows Server Forum
Moin, im Prinzip richtig, aber mach doch wenistens Roaming Profile für die User. Falls einer mal wirklich die Zuweisung geändert bekommt. -
AD - DNS und dazu auch noch ein PiHole
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Helmuth in: Active Directory Forum
Moin, im Grunde bin ich bei @NilsK, würde beide Teile der Aussage jedoch gern etwas abschwächen: AD-Member funktionieren mit einem Third-Party-DNS wunderbar, wenn dieser für die AD-relevanten Zonen mein-ad.de und _msdcs.mein-ad.de unter keinen Umständen autoritative Antworten ausgibt und auf NS und SOA die Domain Controller zurück meldet alle Anfragen auf diese Zonen ungefiltert und unverändert an Domain Controller weiterleitet Und was "PiHole als Heimlösung" angeht... Nun, die Lösung besteht aus Hard- und Software. Dass ein Raspi als zentraler DNS-Server im Business-Umfeld keinen Platz hat, ist unstrittig. Aber PiHole ist ja auch nicht an Raspi gebunden, sondern kann auf einer VM oder auf einem x86 Commodity-Server ausgeführt werden. Die Software aber basiert auf denselben Standard-Technologien wie jeder andere DNS-Filter, inklusive solcher, die in Firewalls namhafter Hersteller verbaut sind. -
Hyper V logische Prozessoren mehrfach in VMs verwenden
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Server Forum
Achtung! Genau das ist (nicht in Deinem Lab natürlich, in der realen Welt) der Trugschluss, dem mit am häufigsten aufgesessen wird. Wenn Du zwei VMs auf einem Host hast, und jede von ihnen hat so viele vCPUs wie der Host Hyperthreading-Kerne hat (*), und die VMs sind im Hypervisor gleich gewichtet, bekommt jede VM exakt 50% der CPU-Zeit, ganz gleich, wieviel die andere VM zu tun hat. Es kann aber durchaus ausreichend sein und im Betrieb nicht auffallen. Ist also von vornherein bekannt, dass eine VM CPU-mäßig mehr zu tun hat als die andere, kann es sich lohnen, die VMs zu gewichten. Das muss man aber akribisch dokumentieren und auch bei der Ressourcenplanung für die Weiterentwicklung der Plattform berücksichtigen. (*) genauer gesagt, VM1.ProcessorCount + VM2.ProcessorCount > Host.HTCoreCount so dass nicht beide VMs gleichzeitig CPU kriegen können.