Jump to content

MurdocX

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    2.922
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MurdocX

  1. Ja. Die Software vom Hersteller der FritzBoxen selber. AVM | VPN Service https://avm.de/service/vpn/uebersicht/
  2. Willkommen ist der Welt der kumulativen Updates Das wäre jetzt der richtige Moment die 7 Jahre alte Software gegen eine gepflegte auszuwechseln.
  3. Hallo, bei ca. 300 Migrationen ist mir kein solcher Fall bekannt. Ein Schuss ins Blaue wäre jetzt, dass der Treiber vermutlich zu alt und deswegen währenddessen aktualisiert wird. Schöne Grüße
  4. Der Taskmanager zeigt die Netzwerkübertragung in Megabit/Second und der Festplatten-Reiter in Megabyte/Second. Das eine Umrechnung von 8. Damit zeigen die Werte das Gleiche, nur in einer anderen Umrechnung.
  5. Im Endeffekt kann ich den Post von @cj_berlin so unterschreiben. Das ist mir bisher auch so gegangen. Privat wie geschäftlich. 6 Jahre würde ich dem Mainboard schon noch geben. 10 Jahre hab ich viele HPs laufen gesehen. Bedenkt aber, dass eine Überspannungsspitze oder ähnliches schnell zum großen Übel werden kann und dann habt ihr vermutlich kein CarePack.
  6. Außer man hat im Geschäft auch HP oder Kunden mit HP Verträgen Im eigentlichen Sinne gebe ich dir recht, denn ich finde diese Praktiken auch alles andere als optimal
  7. Ich hab gerade erst heute meinen ML360 G6 wieder aufgerüstet. Lief bis letztes Jahr noch als Datenbankserver (produktiv) bei einem Kunden. Die Dinger sind nicht tot zu bekommen :)
  8. Hi, 112MB/s sind genau 1Gb/s vom Client. Das ist für diese Verbindung das Leistungslimit. Oder wurden mehr als 1Gb/s verkabelt?
  9. Das geht immer. Oder auch: "Das hat mir ja keiner gesagt..."
  10. Die wird automatisch mit installiert, wenn du den Domaincontroller hochstufst. Außer man hat sie wieder deinstalliert
  11. Gerne. Ich hoffe es bringt dich etwas weiter bei deiner Herausforderung. Warum ich das Skript geschrieben hab, kann ich nicht mehr genau sagen. Im Hinterkopf hatte ich noch das ich das Problem mal zu lösen hatte. In meiner Galerie bin ich dann fündig geworden
  12. Wir haben auch sukzessive unsere Kunden umgestellt, obwohl er zuverlässig funktioniert hat. 7 Jahre sind schon eine Zeit in der IT. Da kann ich nur von mir persönlich sprechen und da hat es bisher gut funktioniert. Ich nutze hin und wieder mein Handy mit dem O2 Netz als Hotspot. Der Nachteil an dem FritzVpn-Client ist das er die L2TP IPSec-Sicherheitsrichtlinien in Windows verändert und damit meine native L2TP-VPN-Verbindung in Windows nicht mehr funktioniert. Nach der Deinstallation stellt der Fritz-Client wieder alles auf "default" zurück.
  13. Der Client ist zwar kostenlos, wird aber seit 7 Jahren nicht mehr weiterentwickelt. Der FritzVPN-Client funktioniert im Geschäftsumfeld zuverlässig (meine bisherige Erfahrung) und wird gepflegt.
  14. Kann es ein, dass hier eine Datei mit einem Encoding von UTF32 erstellt wird? Um das zu prüfen, kannst du Notepad++ nutzen. Unten rechts in der Ecke steht dann die Kodierung der Datei. Damit kannst du beide vergleichen.
  15. Hallo Ja_Nosch, generell kann ein inhaltlicher "defekt" immer nur gegen eine inhaltliche richtige Referenz geprüft werden. Ich hatte tatsächlich dazu mal ein "low-level" Skript geschrieben. Das Skript prüft nur ob die PDF gestartet werden kann. Falls nicht, dann wird sie als defekt gewertet und verschoben. Dieses Skript ist ohne Garantie auf Richtigkeit: #requires -Version 3.0 # # Das Skript verschiebt Ordner und testet gefundene PDFs auf ihre Funktion. Defekte werden in einen separaten # Ordner verschoben. Das Skript baut auf der PDFInfo.exe von XpdfReader auf. # PDFInfo.exe Download: https://www.xpdfreader.com/download.html # # Jan Weis - it-explorations.de - 12.11.2019 # # # Initialisiere und bereite die Umgebung vor # [string]$sDefectFilesPath = "$env:USERPROFILE\Desktop\error" [string]$sLocationToAnalysePath = "$env:USERPROFILE\Downloads" [string]$sPdfInfoToolPath = "$env:USERPROFILE\Downloads\xpdf-tools-win-4.02\xpdf-tools-win-4.02\bin64\pdfinfo.exe" if ((Test-Path -Path $sDefectFilesPath) -eq $false) { New-Item -ItemType Directory -Force -Path $sDefectFilesPath } # # Der erste Teil des Codes sucht nach den Ordnern mit META-INF oder OEPS im Namen und verschiebt sie in den CutFolders Ordner # $oFoundFolderList = Get-ChildItem -Path $sLocationToAnalysePath -Recurse -Directory foreach ($oFolderItem in $oFoundFolderList) { If(($oFolderItem.Name -like '*META-INF*') -or ($oFolderItem.Name -like '*OEPS*')) { Move-Item -Path $oFolderItem.FullName -Destination $sDefectFilesPath } } # # Dieser Teil überprüft die verbliebenen PDFs auf Funktion und entfernt die defekten # $oFoundFileList = Get-ChildItem -Path $sLocationToAnalysePath -Filter *.pdf -Recurse [int]$i = 0 foreach ($oFileItem in $oFoundFileList) { $i++ Write-Progress -Activity 'Prüfe gefundene PDF-Dateien' -Status "$i von $($oFoundFileList.Count)" [string]$sFileItemPath = $oFileItem.FullName $saRetValue = & $sPdfInfoToolPath $sFileItemPath 2>&1 if ($saRetValue | Select-String -Pattern Error) { Move-Item -Path $sFileItemPath -Destination $sDefectFilesPath } }
  16. Hallo Peter, schau dich mal hier um: Deskmodder.de | Gerätetreiber Treibersoftware über Windows Update deaktivieren Windows 10 https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Gerätetreiber_Treibersoftware_über_Windows_Update_deaktivieren_Windows_10
  17. MurdocX

    Win 10 bootet nicht mehr

    Da kann ich mich anschließen. Hab den Fehler (dein Bild) schon bei Grafikkarten in Intel-Prozessoren gesehen. Fehler-Bingo kann auch bei einem defekten RAM entstehen.
  18. .. Ähm.. ich bezog mich auf die Autorin von lefg‘s Artikel
  19. oder hoffst das der Mann auch Homeoffice hat
  20. Dafür gibt’s im WDS das „Aufzeichnungsabbild“ oder „Create Image“. Das erstellt Dir das Image vom Client (VM) und schiebt es Dir auf den WDS. Auf die Clients geht dann mit dem Windows-Setup und den unattended-Dateien. Mich würde die Quelle der genannten „best practices“ interessieren.
  21. Gibts einen bestimmten Grund warum du so kompliziert vorgehst?
  22. Gern geschehen und danke der Rückmeldung. Könntest du die Lösung noch markieren?
  23. Wenn der Server eh gewechselt wird, dann lohnt sich grosses Troubleshooting nicht mehr. Ich würde mich wieder einklinken, wenn du Probleme mit dem 2019‘er hast.
  24. Es bietet sich nach den Windows Updates an, nach der Installation der Anwendungen, nach der Bereinigung des Images und nach dem Sysprep. Halte ich für übertrieben. Den Rest konnte ich mir jetzt noch nicht anschauen.
×
×
  • Neu erstellen...