Jump to content

MurdocX

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    2.909
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MurdocX

  1. Packs auf ein Share und starte die Setup.exe via Commands. Alternativ klappt das über den WSUS auch. Die Skript-Variante war bei mir zuverlässiger und für mich besser steuerbar.
  2. Ich finde VBA nicht schlecht Alternativ, falls du etwas neueres brauchst, könntest du auf die Powershell switchen. Anzubieten hätte ich folgendes: $outlook = New-Object -ComObject Outlook.Application $namespace = $outlook.GetNamespace("MAPI") # Entferne alle Kategorien foreach($categorieItem in $namespace.categories) { $namespace.Categories.Remove($categorieItem.Name) } Vermerk an mich: Nicht alles geschriebene gleich ausprobieren
  3. Mal anderst gedacht, ist das VLAN nur die logische Trennung der Netze vor Ort, anstatt eigene Switche verwenden zu müssen. Da die Netze durch Routing erreicht werden, wird es der RED egal sein. Kann es ihr auch, denn sie Routet und Tagged nur. Ähnlich wie du das VLAN in die Netze einbaust, habe ich das auch schon gemacht. Klingt sinnig und ist bei großen oder vielen kleinen Strukturen eine bessere Merkbarkeit.
  4. Ich denke das Forum ist der falsche Weg Dir alle Dienste des Domain Controllers zu erklären. Man musst auch nicht alle kennen. Wichtig ist nur die Support-Artikel ernst zu nehmen und auch so umzusetzen. Nur so kann man sich relativ sicher sein, dass dieser auch wie gewünscht seinen Dienst tut.
  5. Vielleicht meint er das USN-Journal des NTFS..
  6. Rechte Maustaste auf C oder dein Laufwerk und dann „Schattenkopien konfigurieren“. Dort die Funktion aktivieren und einrichten. Fertig
  7. Mit den Adobe Acrobat Pro geht das einfach. Wir machen das intern so.
  8. Um Serverrollen und deren Konfiguration gleichzuziehen, wurde Powershell DSC entwickelt. https://docs.microsoft.com/de-de/powershell/scripting/dsc/getting-started/wingettingstarted?view=powershell-7 Eine DC würde man, seitens seiner Wichtigkeit, immer anderst behandeln. Der DC ist der falsche Übungsansatz. Du schriebst von „Serverrollen“. Welche kommt denn außer dieser zum Einsatz?
  9. Dann geht die Empfehlung zu Office365. Außer du hast ein bisschen Geld und Muße übrig
  10. Kommt drauf an. Vielleicht wirds der Hauptrouter und die FritzBox kommt neben dran. Das hängt von dem Gerät ab. Näheres müsstest du bei dem Gerät studieren.
  11. Schau mal hier: https://www.cyberghostvpn.com/de_DE/vpn-router
  12. Das weiß ich. Meine Empfehlung geht zu einem externen Gerät, welches deine VPN-Verbindung aufbaut. Dein Vorhaben ist speziell, deswegen lässt sich hier von der Ferne schwer eine zutreffende Aussage treffen. Die Idee von @mba mit der zweiten Schnittstelle wäre auch ein Ansatz.
  13. Verneinen oder bejahen möchte ich das nicht. Durch spezielle Konfiguration machst du Dir das Leben auf jeden Fall schwerer, als einfacher. Lösungen würde ich eher an externen Geräten, wie z.B. einem Router der dein VPN macht, sehen.
  14. Also ich hab das gleiche Problem so gelöst: $abbruchBei = (Get-Date).AddMinutes(10) do { if((Get-Date) -gt $abbruchBei) { # 10 Minuten vergangen, abbruch! break } Get-Job -ChildJobState Completed -HasMoreData $true | Receive-Job } while ($null -ne (Get-Job -ChildJobState Running)) Ich hab die Aufträge als Jobs verteilt. Um die Systemlast zu reduzieren sollte man noch einen Stopper einbauen: Start-Sleep -Seconds 10 Noch ein kleiner Tipp: Wenn viele Geräte angefragt werden, sollten die maximalen Verbindungen bei WinRM angepasst werden. Darauf basiert die PS-Remoteverbindung zu den Servern/Clients.
  15. Du kannst die Route, aber nicht das Routing, anwendungsbasierend steuern.
  16. Gern geschehen
  17. Sind die Netze im Ad eingetragen und dem anderen Standort zugewiesen?
  18. Schon mit der Any-Regel aus den anderen Netzen probiert?
  19. Hehe, erwischt. Für Testzwecke ist das schon akzeptabel. Meine Vermutung geht hin zu unvollständigen Regeln.
  20. Wie hast du das mit dem DHCP der anderen Netze gelöst? IPHelper oder macht das die Sophos? Die Clients registrieren sich selber im DNS. Ich würde hier mal ansetzen. Passen die DNS-Server auf den Clients? Bzw. was hast du da angegeben? Hast du in der Firewall eine Any-Regel zum DC?
  21. MurdocX

    Fehlen Updates?

    Tatsächlich genau dazwischen. Die aufstrebende Sturm und drang Phase mit viel Blödsinn im Kopf.
  22. MurdocX

    Fehlen Updates?

    Das war bei XP ähnlich. Ist ja auch eins aus der NT-Familie (: Da brauchte es auch für das SP3 das SP1 zuerst. Zu NT4-Zeiten hatte ich noch andere Prioritäten Ist deine Frage nun eigentlich für dich beantwortet oder noch nicht?
  23. Notepad++ hat eine Funktion auch die versteckten Zeichen anzuzeigen. Das Zeichen sieht so ähnlich auch wie bei Word die Zeichen anzeigen zu lassen. Mit diesem kannst du auch die Texte konvertieren.
  24. MurdocX

    Fehlen Updates?

    Ich meine für das SP3 bei XP war auch das SP1 Voraussetzung. Zu NT4 Zeiten hatte ich noch andere Prioritäten
  25. MurdocX

    Fehlen Updates?

    Ach, ich weiß was er meint. Man konnte ja ServicePacks überspringen und hat nur das Letzte gebraucht.
×
×
  • Neu erstellen...