Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.392
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, nur zur Sicherheit: Ein Case bei VMware hast du schon offen? Aus Microsoft Windows Server Failover Clustering (WSFC) with shared disks on VMware vSphere 8.x: Guidelines for supported configurations (89327) Das war unter vSphere 6.x AFAIK noch Voraussetzung. Gruß Jan
  2. Ist das gratis, kostenlos und/oder umsonst?
  3. Hi, dafür wirst du vermutlich ein "cluster aware Operating System" bzw. ein "cluster aware Filesystem" benötigen, welches die Zugriffe dann koordiniert. Um was für eine NAS handelt es sich denn? Ggfs. lässt sich beim Hersteller etwas dazu finden. Gruß Jan
  4. Hi, aus Set up Safe Links policies in Microsoft Defender for Office 365 - Office 365 | Microsoft Learn: Geduld du (vermutlich wieder) haben musst. Gruß Jan
  5. Hi, hast du "Enable-OrganizationCustomization" heute "erst" ausgeführt? Dann habe vorsichtshalber noch etwas Geduld. Gruß Jan
  6. Hi, was sagt denn der Betreiber vom Backend dazu? Die sollten dort auch entsprechende Fehler / Probleme mitkriegen, sofern auf eurer Seite kein Proxy / keine Firewall / AV Lösung die TLS / Websocket Verbindung auf- / unterbricht. Bzw. ein weiterer Ansatz - sofern noch nicht geschehen: Lade dir mal IIS Crypto (Nartac Software - Download) runter, klicke auf "Best Practice", setze den Haken bei "Reboot" und klicke auf "Apply". Nach dem Reboot dann nochmal prüfen. Gruß Jan
  7. Man könnte über das Wildcard Zertifikat diskutieren (und ggfs. ein wenig Anonymisierung im OP).
  8. Hi, ist vermutlich nicht direkt hilfreich: vSphere 6.7 (und 6.5) sind seit Oktober diesen Jahres EoGS. Hier solltest du / ihr früher (oder später) eh ran und ggfs. ist ja dann auch das Problem weg. Gruß Jan
  9. Hi, beim Export wird im Dateisystem eine AVHDX erstellt. Im HyperV Manager sieht man zum Abschluss noch kurz ein "Merge in progress...". Wenn man für die VM Checkpoints deaktiviert, lässt sie sich aber dennoch im Betrieb exportieren. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, erstelle doch erst einen Checkpoint und exportiere diesen dann: Checkpoint-VM -Name TestVM01 -SnapshotName Charlie Export-VMCheckpoint -VMName TestVM01 -Name Charlie -Path C:\VMExport Gruß Jan
  10. Mein Versuch wäre: $wrHeader = @{ "Authorization" = "Token 9388bbdfd67dd43632330b97a18278058c4a52dd" } $Uri = "https://files.xxxx.de/seafhttp/upload-api/1a9d93ef-0171-4b56-b2ef-f42f392117bd" $File = "D:\Test1.txt" Invoke-WebRequest -UseBasicParsing ` -Uri $Uri ` -Headers $wrHeader ` -Method Put ` -ContentType "text/plain" ` -InFile $File
  11. Was bildet ihr / eure Fachabteilungen denn da ab? Evtl. wäre es hier sinnvoller über ein DMS-, eine Projektverwaltungslösung o.ä. nachzudenken.
  12. Hi, je nachdem um was für Daten es da aus der Datenbank geht, könnte man diese auch aus dem vorhandenen DB Server exportieren und dem IIS / der Applikation anderweitig bereitstellen oder eben in eine DB innerhalb der "IIS Sicherheitszone" bereitstellen. Bspw. schiebt der DB Server die benötigten Daten regelmäßig auf den Webserver. So wäre es evtl. auch möglich, die Website samt "Backend" komplett extern zu betreiben. Gruß Jan
  13. AFAIK gibt es da nix in der GUI. Mit GUI könnte man ein LBFO Team erstellen und dort dann Teaming-Adapter bzw. "tNICs".
  14. Hi, du kannst im Management OS weitere vNICs an den vSwitch hängen: Add-VMNetworkAdapter -ManagementOS ` -VMNetworkAdapterName "<Name des Adapters>" ` -SwitchName "<Name des vSwitch>" Set-VMNetworkAdapterVlan -ManagementOS ` -VMNetworkAdapterName "<Name des Adapters>" ` -Access ` -VlanId "<VLAN ID>" New-NetIPAddress -InterfaceAlias "vEthernet (<Name des Adapters>)" ` -IPAddress "<IP Adresse>" ` -PrefixLength 24 ` -DefaultGateway "<Gateway IP>" Set-DnsClientServerAddress -InterfaceAlias "vEthernet (<Name des Adapters>)" ` -ServerAddresses "<DNS IP 1>", "<DNS IP 2>" Ich würde ausschließlich über den Router connecten und dabei "einfach" den Router redundant / verfügbar auslegen. Gruß Jan
  15. Hi, hier wäre noch ein anderer Ansatz, um (möglicherweise) ganz auf Laufwerkmappings zu verzichten: Dealing with network drive mappings in Citrix environments – JAMES-RANKIN.COM Gruß Jan
  16. Ist denn deaktiviert, dass ein Standard Prüfpunkt erstellt wird, wenn der Produktionsprüfpunkt fehlschlägt? Kannst du ansonsten nicht hergehen und die MySQL DB in der VM mit Bordmitteln sichern und diese Sicherung dann in den Vertriebs-VMs restoren?
  17. Hi, ich nutze ganz gerne SetUserFTA, um die Standard Apps vorzugeben: SetUserFTA: UserChoice Hash defeated – Set File Type Associations per User or Group on Windows 8/10 and 2012/2016/2019 – the kolbicz blog Gruß Jan
  18. Hi, zu einer sehr, sehr hohen Wahrscheinlichkeit nein. Gruß Jan
  19. Hi, eine Frage wäre, was hast du mit dem Export vor bzw. wieso im laufenden Betrieb? Eine weiter Frage bzw. eine Idee wäre, die Standard Checkpoints für die VM zu deaktivieren und nur Production Checkpoints zu erlauben. Set-VM <Deine Debian VM> -CheckpointType ProductionOnly Wird ein Snapshot erstellt oder gibt es einen Fehler? Wenn der Snapshot erstellt wird _sollte_ dieser Application aware sein. Gruß Jan
  20. Hi, hier wäre ein recht aktueller Beitrag aus Dezember 2022. Vielleicht findest du da etwas: Anmeldungen über den Netzwerkrichtlinienserver (engl. Network Policy Server, NPS) scheitern mit Grund "Authentication failed due to a user credentials mismatch. Either the user name provided does not map to an existing user account or the password was incorrect." – Uwe Gradenegger Gruß Jan
  21. Hi, was sind denn ansonsten noch für Komponenten auf dem jetzt geupgradeten Windows Server 2019? Sind die Komponenten alle für Windows Server 2019 freigegeben bzw. wurden diese im Anschluss ebenfalls auf aktuellen Stand gebracht? Ansonsten könnte bei "so einer Anwendung" in diesem "All-in-One Szenario" evtl. noch TSFairShare für CPU, Disk (und evtl. Netzwerk) bremsen. Die Energieoptionen der Hardware / BIOS / Betriebssysteme sind überall auf "Höchstleistung" bzw. "Max Performance"? Gruß Jan
  22. Hi, wie lange möchte die Geschäftsführung bei einem möglichen Restore auf die Wiederherstellung des eigenen Postfaches / der Postfächer warten bzw. mit welcher Zeit rechnet die Geschäftsführung beim Wiederanlauf von "Exchange" nach einem DR? Aus diesen Werten könnten sich Limits für die Postfächer ergeben oder neue Anforderungen an Backup / Restore. Ein anderer Ansatz könnte in Richtung einer E-Mail-Archivierung gehen, die sich dann ggfs. "nahtlos" in Outlook integriert, um dort alle Inhalte zu haben. Gruß Jan
  23. Hi, der List Object Mode. Bspw.: Active Directory: Controlling Object Visibility – List Object Mode - TechNet Articles - United States (English) - TechNet Wiki (microsoft.com) Gruß Jan
  24. Hi, wäre es da nicht am einfachsten, eine eigene Sammlung für die User bzw. die Intranet Site zu erstellen und dann an der Firewall Allow -> Intranet Site Deny All für den/die weiteren RDSHs? Alternativ einen Proxy Server nutzen, der der Handvoll User alles verbietet außer die Intranet Site. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...