Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.547
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Ist das eine Test oder Prod Umgebung?
  2. Hast du schonmal einen Test Restore gemacht und weißt was du dazu brauchst? Evtl. auch einen Point-in-Time Restore? Dafür brauchst du nämlich das Backup der TA-Logs.
  3. Wenn du in deinem Quellcode Bugs hast, die durch den Debugger beinflusst werden (z.B. Timing). Wenn die Fehlerbehandlung nicht anschlägt, dann ist diese an der falschen Stelle. Logge z.B. nach jedem Befehl, wo du bist und dann solltest du sehen, wo das Programm abbricht. Dann kannst du dort die Fehlerbehandlung implementieren.
  4. Dann hast du "zuviele" Patches genehmigt. Ich brauche weniger als 100 GB (je nach aktuellem Patchstand) bei meinen Kunden. Ich hatte auch hier irgendwo ein Script gepostet, mit welchem ich meine Patches genemige.
  5. Was sind zwillings oder drillings Server? Wie sollte es richtig sein? Kannst du das ipconfig von dem ersten, funktionierenden Server posten?
  6. Diese Zertifizierung macht die Firma und nicht du. Das kann dir aber euer Datenschutzbeauftrage oder Rechtsbeistand genauer erläutern ob Ihr dies braucht. EDIT: Habe etwas über das Datenschutzgesetz gefunden: https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/fachbeitraege/eu-datenschutz-grundverordnung/
  7. Neben dem lernen der Grundlagen, was dir ja schon nahegelegt wurde, solltest du dich langsam an das Problem tasten. Teil das Programm auf und mach ein Schritt nach dem anderen. Du brauchst erstmal die einzelnen Teile der Datei: $date = Get-Date -Format 'ddMMyy' $spirograph = $file.BaseName $fileDate = Get-Date $file.CreationTime -f 'ddMMyy' $i = # Woher nimmst du diese? Muss die je durchlauf eindeutig sein? Dann erstelle einen Zähler in der Schleife. Dann kannst du den neuen Dateinamen zusammenbauen. $newName = "$date_$spirograph_$fileDate_$i" usw.
  8. Sowohl ein Windows Server als auch Exchange sind nicht auf IPv6 angewiesen aber es wird von MS nicht mehr ohne getestet und ist nicht supportet.
  9. Aber es schadet nicht (solange man nur benötigte Updates genemigt) alle Kategorien und fast alle (ich hab z.B. überall die Treiber abgewählt) Klassifizierungen zu aktivieren.
  10. Frag BadenIT, ob die auch S3 anbieten. S3 ist mittlerweile eine Schnittstelle und hat nicht nur etwas mit Amazon zu tun.
  11. Wieso brauchst du einen regelmäßigen Zonenrefresh?
  12. Solange die Updates nicht genehmigt sind werden diese auch nicht heruntergeladen und du hast kein Problem. Du darfst nur nicht alle Upates genemigen, nur die die von Clients benötigt werden (Status -> Needed).
  13. Aber hoffentlich die Exchange 2016 Management Tools.
  14. Lade mal das Snapin Microsoft.Exchange.Management.PowerShell.E2010 statt Microsoft.Exchange.Management.PowerShell.SnapIn.
  15. Ich würde dies nicht unbedingt mit einem Windows Server machen sondern mit einer Firewall davor.
  16. Alternativ Kemp. Davon gibt es eine Free Version.
  17. Kann die ERP Software nicht direkt per SMTP schicken? Via Outlook ist ein krampf.
  18. Wenn ich mit meinem Telefon im Copy Shop stehe will ich eher das Dokument via cloud print, Usb oder bluetooth zum Drucker schicken.
  19. Angenommen du hast Outlook auf dem Rechner und ich bin zuhause und schicke an die Adresse eine eMail. Dann brauche ich 30 min zu dem Copy Shop. Was passiert dann in den 30 min mit meiner Mail? Kann jeder auf diese Mail für 30 min zugreifen?
  20. Wozu braucht der Benutzer dann vor Ort Outlook? Erstelle eine Adresse mit z.B. einem Autoreplay / Ticketsystem. Hier bekommt der Benutzer eine Ticket Id, mit der er zum Copy Shop geht und seine ausgedruckten Dokumente bekommt oder dann ausgedruckt werden.
  21. Von welcher Exchange zu welcher Version möchtest du migrieren? Ab Exchange 2010 kann der Anwender bei einer Verschiebung normal weiterarbeiten und muss nur einmal den Outlook Client neu starten.
  22. Bei 50 Clients (sogar bei weniger) würde ich einen WSUS einsetzen.
  23. Ein SAN Zertifikat wird genutzt um mehrere Hostnamen im Zertifikat zu haben. Localhost will man nicht im Zertifikat haben.
  24. So ein Tool benötigt man wenn man sehr komplexe Berechtigungen hat und diese nicht mehr normal verwalten kann. Wenn man die Struktur neu aufbaut kann man das gleich einfach halten. Dann benötigt man kein extra Tool. @Mag: Was macht die FU Gruppe?
×
×
  • Neu erstellen...