Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Btw. ich würde keinem User Vollzugriff geben (außer ggf. im eigenen Profil), da damit auch Rechte geändert werden können. Ändern reicht meist aus.
  2. Script (beim Booten), welches die Datei löscht oder bei der Installation von SE (wenn diese z.B. per Deployment Tools verteilt wird) löschen.
  3. Wieso sollten die User auf Freigaben zugreifen KÖNNEN auf denen Sie nichts verloren haben?
  4. Es gibt keine Lokalen und keinen Server Cals. Cal heisst ja CLIENT Access License.
  5. Du solltest nicht das selbst signierte und das externe verwechseln. Auf der Startssl Seite gibt es diverse Anleitung: StartSSL? Certificates & Public Key Infrastructure Bist du diese schonmal durchgegangen?
  6. Ich würde das mit \\ probieren...
  7. Ja. Aber wieso dann nicht gleich SQL 2008 R2 Express?
  8. Ram Begrenzung ist, so viel ich weiss, Pro Instanz. Datenbankgröße ist für alles was in der DB landet. Filestream gehört z.B. nicht dazu. Raus bekommt man diese in den Eigenschaften einer DB im Management Studio oder per Stored Procedure: sp_spaceused
  9. Geht es nur um Sharepoint Lizenzen? Alle Lizenzen? Ist die Vorhandene Umgebung (DC's) schon Lizenziert?
  10. Dukel

    Exchange und forefront

    Btw. das was du hast ist ein konkretes Problem und keine suche nach sinvollen Einstellungen.
  11. Naja. Ne USV ohne Akkus ist nicht nichts mehr wert. Akkus kosten den Bruchteil einer neuen USV.
  12. Was hast du denn mit dem Server vor und wie sieht die vorhandene Umgebung aus?
  13. Dukel

    Exchange und forefront

    Sinnvolle Einstellung kommen drauf an was man machen will. Da gibts kein allgemein gültiges Rezept.
  14. Nimm meine Powershell For Schleife, das funktioniert und ist viel einfacher.
  15. Um auf den Server zuzugreifen. Wenn du per Terminal Service zugreifen möchtest benötigst du extra TS (bzw. aktuell RDS) Cals.
  16. Btw. mit der Powershell kann man in der Version 2 direkt Remote die Scripte ausführen. Oder statt "c:\" ein "\\servername\c$\" Und im Powershellscript ein foreach... davor.
  17. Ungetestet, muss ggf. ein klein wenig angepasst werden. get-childitem "c:\documents and settings\*\...\outlook" | ? { $_.Name -like *.ost } | % { remove-item $_.FullName }
  18. Benötigen die VM's so viele vCPU's und so viel CPU Leistung?
  19. Was willst du denn ausgeben? Evtl. kannst du die Ausgabe ohne die Tabelle selbst formatieren. "$var1;$var2;$var3" | out-file ....
  20. Wie immer bei mir: Hast du Powershell verfügbar?
  21. Hier ging es beim TO um Backup. Ich dachte er ist sich der Möglichkeiten von Haus aus mit Papierkorb bewusst.
  22. Dukel

    SQL Server CAL

    Das ist kein Technisches sonder ein Rechtliches Thema.
  23. faq-o-matic.net Cluster-Tests jetzt einfacher: Microsofts iSCSI Target 3.3 einzeln installierbar
  24. Dukel

    SQL Server CAL

    Hier meine Antwort aus dem schon geschlossenen Thread: Nach 2 Jahren kann man auch einen neuen Thread aufmachen. Dein Webserver ist kein Nutzer sondern die User die (übers Internet) auf diesen Webserver und damit indirekt auf die SQL DB zugreifen. Bei einer Internetanwendung kann man sich die External Connector Lizenz anschauen. EDIT: Was meinst du mit einer Begrenzung der Connections und der Express Version?
  25. Create and associate multiple Content Databases with a SharePoint Web Application Move site collections between databases (SharePoint Server 2010)
×
×
  • Neu erstellen...