Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.547
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Dukel

    Webserver in DMZ

    Wieso soll das Wiki, wenn es nur Intern genutzt wird, in die DMZ?
  2. Und wie hast du das hinbekommen? Mit dem absoluten Durchblick bezweifle ich, ohne dir auf die Füße treten zu wollen, bei den Posts doch sehr.
  3. "Zeitpunkt des Lizenzerwerbs" D.h. du kannst mischen, darf aber im nachhinein nicht tauschen.
  4. Und wer bindet das Laufwerk in der Aufgabenplanung ein? Benutze UNC Pfade und poste nächstes mal so ein Script gleich, da sich der "Fehler" dort befindet.
  5. Ist T: eine lokale Disk?
  6. Vorallem würde ich nicht einfach so in die SBSMonitoring DB eine andere reinhängen wenn ich nicht genau weiss was ich tue.
  7. Raid (aber das müsste dann Raid 0 sein, was man nicht will), Dfs oder "Volume in einem leeren NTFS Ordner bereitstellen".
  8. IRGENDEIN Prozess muss doch die 100% Auslasten.
  9. Dann, wie schon geschrieben, ein Image des Grundsystems (oder Windows Server Backup).
  10. Gibt es bei Backup Exec kein Disaster Recovery Plan? Ich kenne das nur von Commvault. Dort wird automatisch täglich an 2 Stellen ein Dump der DB geschrieben. Mit diesem kann man den Server neu installieren, die SW neu installieren und die DB zurückspielen und hat ein komplettes System. Ich glaube nicht, dass Backup Exec einen Ausfall der Backup Maschine nicht bedacht hat.
  11. Btw. Die GPO "allow log on trough terminal services" bringt schon etwas. Man muss diese GPO dann nur mit den richtigen Clients verknüpfen.
  12. Dann würde ich das generell deaktivieren und bei verlorenen Daten im Homeshare müssen die Anwender eben auch anrufen.
  13. Sucht ihr da nicht eine Projektmanagementsoftware und kein Wiki oder Portal?
  14. Ich würde als erstes herausfinden wozu diese DB genutzt wird (vielleicht hilft der DB Name). Am einfachsten wird sein die DB abzuhängen, die DB Daten zu kopieren und im neuen SQL Server wieder anzuhängen. Dabei darf man die SQL Objekte (User,...) nicht vergessen.
  15. Eine normale Dateisicherung kann mit den Datenbanken eh nichts anfangen, da diese im Zugriff von Exchange sind und überpringt diese dann. Deshalb ist es egal, ob die Daten ausgenommen werden oder nicht, man sollte diese dann eben mit den entsprechenden Mitteln sichern.
  16. Genau. Wenn die DB Daten auf C: ausgenommen werden sollten diese auch auf D: ausgenommen werden. Und ja die Transaktionsprotokolle werden bei einer richtigen und korrekten Sicherung gelöscht.
  17. Alternative ist eine Umstellung der Arbeitsweise (z.B. Ticketsystem).
  18. Terminal Services wurde seit Win 2008 zu Remote Desktop umbenannt.
  19. Und wie sicherst du das Cifs Share? Kostet genau so eine Ndmp Lizenz. Mit entsprechenden Lizenzen kann man auch eine Lun konsistent von Netapp aus sichern.
  20. Ich würde schauen welcher Prozess die 100% bzw. die meiste Auslastung verursacht. Ist das bei jedem oder nur einem User? Ist das jedes mal oder nur sporadisch?
  21. Du hättest das auch mit einem der Windows 7 Clients machen können. Die haben sogar noch aktuellere GPO's als Server 2008. 100 GPO's? Wofür braucht man so viele?
  22. Du willst dir MSXFAQ.DE - Exchange RUS anschauen.
  23. Manuelles überprüfen, Script zeitweise durchführen lassen, lauter kleine partitionen erstellen mit je 50mb und einzelnd die Profile dorthin umziehen. Wieso will man das nicht per Quotas machen? Das ist die beste Möglichkeit (proaktiv, statt reaktiv).
  24. Was für Lizenzen sind vorhanden?
  25. Schau dir erstmal die Lokale Richtlinie "allow log on trough terminal services" per gpedit.msc an, dann wird dir evtl. vielen klarer.
×
×
  • Neu erstellen...