Du willst nicht, dass alles an kunde-standort.de extern aufgelöst wird (kennt ja die internen Rechner nicht) sondern das nur die http://www.kunde-standort.de extern aufgelöst wird.
Das erreichst du, indem du die externe IP im internen DNS einträgst.
Sollte gehen. Für die VM's brauchst du dann eben entsprechende Agenten.
Was wann wie wohin gesichert und wiederherstellt wird und wie lang die Daten aufbewahrt werden.
Wie viel Datenverlust ist geduldet? Wie schnell muss die Umgebung wieder stehen.
Du kannst doch eine Anfangs und Endzeit der Abwesenheit eintragen.
Ich habe aktuell kein Outlook 2010 zur Hand. Deswegen kann ich leider nichts zu dem Problem sagen.
Für diese Themen solltest du dir einen Rechtsberater einschalten. Da sind alles Rechtliche und keine Technischen Fragen.
Btw. die Aufbewahrungsfrist für Handelsbriefe sind 10 Jahre.
Es geht eben nicht auf einen Share nur auf ein Block Device.
Die Disk musst du, nachdem du diese im VMWare vergrößert hast, im Windows Disk Manager vergrößern.
Ich wünsche ne gute N8.
Kann deine Storage, die die Shares bereitstellt, iSCSI bereitstellen (oder sogar FC)?
Im VMWare kannst du bei den Disks diese anpassen (Eigenschaften von den VM's) und danach im Windows im Disk Manager.
Und das Share kann nicht vollaufen?
Je nachdem was du alles auswählst (Typen, Produkte, Sprachen) braucht er wohl zwischen 6GB und 200GB.
Mit 20 Gb und 50 GB kann man rechnen. Alte Patches kann man aufräumen lassen.