
Dukel
Members-
Gesamte Inhalte
11.536 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Dukel
-
Wi7 mit Sharepoint Foundation und AD Zugriff
Dukel antwortete auf ein Thema von sunghost in: Windows Server Forum
Doch genau so ist es. Und für einen Produktiven Sharepoint wirst du ein paar mehr als nur einen User haben. Ich wusste gar nicht, dass es möglich ist SP zu installieren ohne einen Domänenuser anzugeben (der farm User muss so viel ich weiß ein Domänen user sein (braucht aber keine Lokalen Admin Rechte)). -
Wenn man z.B. 2 VM's hat kann man die zu vergrößernde ausschalten, die VMDK in der anderen VM einbinden und dann vergrößern. Danach löscht man die VMDK (Nur aus der Konfiguration, nicht von der Storage!) aus der VM und fährt die erste VM wieder hoch. Mit Dynamischen Datenträgern habe ich das noch nie getestet, aber so viel ich weiß geht das nicht (kann mich in dem Punkt aber auch irren).
-
Das geht auch bei VMWare (in beiden Fällen geht das aber nicht, wenn es Dynamische Datenträger sind) so.
-
Wi7 mit Sharepoint Foundation und AD Zugriff
Dukel antwortete auf ein Thema von sunghost in: Windows Server Forum
Ist der Win7 Rechner, auf welchem Sharepoint läuft, nicht in der Domäne oder der Client, der auf Sharepoint zugreifen will? Was hast du alles konfiguriert? Hast du schon eine Webseite? -
Port 443 auf mehrere interne IP-Adressen
Dukel antwortete auf ein Thema von bernardo in: Windows Forum — Security
Reverse Proxy with URL Rewrite v2 and Application Request Routing : URL Rewrite Module 2 : URL Rewrite Module : The Official Microsoft IIS Site Ist ein Modul von den IIS Entwicklern. -
Du musst im Disk Manager schauen. C:\ vergrößert sich nicht automatisch. Es ist ja die Disk und nicht die Partition, die sich vergrößert.
-
Port 443 auf mehrere interne IP-Adressen
Dukel antwortete auf ein Thema von bernardo in: Windows Forum — Security
Alternativ ein IIS mit einem entsprechenden Modul. -
Das vergrößern geht auch im laufenden Betrieb. Und wie schon geschrieben, wo hast du das gesehen, dass sich nichts geändert hat?
-
Manche HW Hersteller verkaufen Server mit ESX auf USB Stick. Da nur initial vom Stick gebootet wird und danach alles im RAM läuft und nicht mehr auf den Stick geschrieben wird (Logs sollte man umlenken -> VMA) hätt der auch etwas. Man sollte nur nicht den billigsten Stick nehmen, den man findet.
-
dhcp bestimmte clients kein gateway
Dukel antwortete auf ein Thema von pischel in: Windows Server Forum
Wieso sollen manche Clients kein Gateway bekommen? Sollen diese Clients nicht ins Internet? Was machst du wenn diese das Gateway dann manuell einstellen? Wenn das deine Intention ist bist du mit einem Proxy besser beraten. -
Wenn du damit Windows CALs meinst, ja. Aber wenn du schon eine Windows Infrastruktur hast wirst du diese CALs schon haben (müssen). Du wirst den nicht parallel nutzen sondern anstatt. Sharepoint braucht EINEN SQL Server. Ob das die freie Express Version ist, die enthalten ist oder der Standard oder Enterprise ist relativ egal. Bei der Express Version bist du aber auch (bei 2008 R2, davor waren es 4 GB) auf 10 GB Datenbankgröße (und andere Beschränkungen) eingeschränkt. Das lässt sich aber mit Remote Blobs etwas abmindern, wenn die Files nicht in der DB sondern im FS landen.
-
Ich würde das dann nicht mit Excel machen. Entweder alles im RAM belassen (in einer Variable (z.B. Hash Tabelle), kann aber dann zu einer Memory Exeption kommen) oder in ein File schreiben.
-
Wieso nutzt du nicht diverse Programme, die es schon gibt es genau das selbe machen, was du willst, nämlich Doppelte Daten finden? Es gibt z.B. doppelte sateien suchen und entfernen, doppelte dateien finde, duplikate finden download, dupletten abgleich, doppelte dateien entfernen freeware, gleiche dateien finden und lschen, gleiche lieder finden, Dateiduplikate suchen, dubletten entfernen, d
-
Sollte alles mit dem Sharepoint Foundation bzw. Search Server Express machbar sein. Voraussetzungen siehst du z.B. unter Hardware and software requirements (SharePoint Server 2010) Was meinst du mit Einzelplatzlizenzen? Bei der Standard bzw. Enterprise Variante benötigst du CAL's. Der SQL Server benötigt unter Umständen auch CAL's (solange keine Express Version genutzt wird) und Windows selbst benötigt auch CAL's (die aber sicher schon benötigt werden und vorhanden sind). Bei anderen Clients wie dem Browser (Office, Workspace) kommen ggf. kosten für diese Produkte hinzu.
-
Sharepoint auf Exchange-Server?
Dukel antwortete auf ein Thema von Fresh0razoR in: MS Exchange Forum
Es wird funktionieren (Sharepoint legt andere Seiten an mit anderen Ports und/oder Hostnamen). Im produktiven Betrieb sollte man das aber trennen. -
Besser als Pop3 ist es trotzdem.
-
Ums zusammenzufassen: Es gibt nur Nachteile und man sollte es, solange es geht, immer vermeiden. Btw. wenn es kein OWA / Outlook Anywhere sein soll (warum auch immer) würde ich wenigstens Imap nutzen. Dort bleiben die Mails auf dem Server gespeichert, man hat alle Ordner und Unterordner und ist eigentlich auch überall implementiert.
-
Mit pop3 kann es sein, dass der Client beim Anwender zu Hause alle mails runterläd und auf dem Server löscht und du dann mehr Probleme als Spaß hast. Teste es lieber mit Outlook Anywhere. Wieso ist OWA keine alternative, wenn es funktioniert? Zum Problem: Evtl. ist der Username falsch angegeben.
-
Du willst kein Pop3 nutzen sondern OWA oder Outlook Anywhere.
-
simpelster denkbarer Passwortschutz auf Netzwerkverzeichnisse
Dukel antwortete auf ein Thema von tomw in: Windows Forum — Security
Die einzige Lösung die ich kenne ist Verschlüsslung. Das ist aber nicht unbedingt simpel und wenn mans richtig macht kommt die Administration da auch an die Daten (sonst kommt beim Verlust des Schlüssels nie mehr an die Daten). -
Eine DB kann man auch remote administrieren, da muss das Managementstudio nicht auf der Maschine ausgeführt werden, auf der die DB läuft. Für Remote Anmeldung gibt es eine (lokale) GPO in der die Berechtigten (per Default die Lokalen Gruppen Administrators und Remote Desktop Users) aufgelistet sind. Dieses lässt sich auch in den Systemeigenschaften unter dem reiter Remote einrichten. Entweder du fügst die User / Gruppen in eine der lokalen Gruppen oder fügst die User / Gruppen in die GPO / Systemeigenschaften hinzu.
-
Läuft die DB immer noch auf dem Server? Dann würde ich eher einen weiteren Server als TS hinstellen. Außerdem geht das auch ohne Adminrechte. Mit Users als Admins wird man auf einem TS nicht glücklich. Ja das geht alles.
-
Keine, die man nicht reparieren kann.
-
Habs jetzt doch mal schnell nachgestellt. Bei mir funktioniert das ohne Probleme. Was hast du denn alles im Target und was am ESX Server gemacht? Meine Vorgehensweise war folgende. Auf dem Server: - Target installieren - Device erstellen (Virtuelle Disk) - Target erstellen - im Target den ESX Server als initiator eintragen (iqn) - ggf. Auth. konfigurieren (zum Test kann man das weglassen) - Die erstellte Virtuelle Disk hinzufügen Im Esx dann: - Konfiguration -> Speicheradapter -> iSCSI Adapter (Eigenschaften) die IP des Target Servers eingetragen unter Dynamische Erkennung - Konfiguration -> Speicher -> Speicher hinzufügen -> Test Target auswählen und konfigurieren
-
Sicher geht das mit einem iSCSI Target. Meist nimmt man eine Storage und keinen Windows Server, aber machbar ist das schon. Das hat der TO ursprünglich probiert und andere Probleme damit gehabt: http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/nfs-freigabe-2008r2-183861.html Kommt im ESX Server eine Fehlermeldung? Muss man den ESX Server freischalten (LUN Mapping)?