Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Dann also per PN grizzly999
  2. Off-Topic: Anm.: ISA gibt es auch als Appliances von verschiedenen Herstellern ISA Server Appliances
  3. @Renate ..... Kannst du uns den Sinn deines Beitrags näherbringen Der geht mir nämlich völlig ab, vor allem in Bezug auf eine mögliche Hilfestellung zum Problem ds TO. Sich für solch eine sinnfreie Antwort hier anzumelden :nene: grizzly999
  4. So war das mal geplant, so war es auch mal vor einigen Jahren. Die Amximalpunktzahl weiß man nicht, sie kann variieren, je nach Schwierigkeit der Fragen. grizzly999
  5. Das Recht "Anmelden über Terminaldienste zulassen" benötigt man nur zusätzlich (zur Mietgliedschaft in der Gruppe Remotedesktopbenutzer), wenn es ein DC ist. Auf einem Memberserver nicht. grizzly999
  6. Man kläre mich bitte auf: Keine Domäne mit SBS 2003 ?! Mir ist nicht bekannt, dass der als Member Server läuft grizzly999
  7. Ich glaube, der lässt sich nicht wirklich deinstallieren, auch nicht über die Systemsteuerung. Aber die Einstiegspunkte lassen sich ausblenden mit [Components] OEAccess = Off grizzly999
  8. Hallo Cat, herzlichen Glückwunsch, mit deinem unermüdlichen Einsatz hast du dir's redlich verdient :D Claus
  9. Ja, richtig verstanden :thumb1: Ja, das wäre ein problem, wenn die NBs länger als max. 30 Tage draussen sind. Es gäbe vorbeugend die Möglichkeit, das Erneuern der Computerkennwörter per GPO ganz abzuschalten, oder deutlich höher zu setzen. Das Kennwort für die anmeldung mit den Cached Credentilas bleibt natürlich das alte, auch über das Ablaufdatum hinaus, bis man sich wieder ordnungsgemßig an dem Rechner an der Domäne angemeldet hat , und es ändert. grizzly999
  10. Ja, heute kann ich was dazu sagen: Es geht weiter. VUE hat die Aktion bis zum 30.12.2006 verlängert :) :) Viel Erfolg an alle, die noch Prüfungen vor sich haben ;) grizzly999
  11. Woher hast du die Zahl 50? Es sind die letzten 10 erfolgreich angemeldeten Benutzer unlimitiert berechtigt sich anzumelden. Und eine Verbindung nach der Anmeldung zur Domäne herzustellen, Bsp. VPN, setzt auch keinen Zähler zurück grizzly999
  12. Also bei mir ist der Punkt da. Rechte Maustaste auf OU, Vererbung deaktivieren:confused: grizzly999
  13. Was soll der net time? Erstens benötigen die User dazu mehr Rechte als sie normalerweise haben, zweitens findet die Zeitsynchronisation im AD automatisch statt. Kein Grund mehr für solche NT 4.0 Überbleibsel mehr gegeben ;) grizzly9999
  14. Da gibt es massig Anleitungen bei Microsoft, z.B. diese hier: Microsoft Corporation grizzly999
  15. Das geht schon, mit einer Wählen-bei-Bedarf-Schnittstelle. Aber wie wird denn die Verbindung hergestellt? Moden, Router? grizzly999
  16. Hat der Masterbrowser (meist ein DC) mehrere Netzwerkkarten? Das sollte nicht so sein, da gibt's Probleme mit der Netzwerkumgebung (Boardsuche) grizzly999
  17. grizzly999

    Win2003 DC

    Ich kenne weder eine solche Empfehlung, noch eine solche Warnung. Wo erscheint die? Ereignis-Log? Wenn ja, dann bitte hier posten grizzly999
  18. Troubleshooting Server Message Block inbound connection limit in Windows peer-to-peer workgroup Oder schaue in deine EULA, die du bei der Installation mit F8 angenommen hast ;) Punkt 1.3: END-USER LICENSE AGREEMENT FOR MICROSOFT SOFTWARE Man beachte: bei XP Home sind es nur 5 Connections: MICROSOFT WINDOWS XP HOME EDITION (RETAIL) END-USER LICENSE AGREEMENT FOR MICROSOFT SOFTWARE grizzly999
  19. Stört dich das? Die Klassenkennung ist nicht mehr da, das reicht IMHO im Normalfall. Schau doch mal in der Registry unter HKLM\System\CurrentControlSet\Services\TCPIP\Paramters\Interfaces\{GUID der NIC}\DhcpClassid Wenn du den Key weglöscht, wars das.... grizzly999
  20. Es könne 10 gleichzeitige Verbindungen hergestellt. mehr geht nicht, das ist hardcodiert. grizzly999
  21. Ich könnte mir vorstellen, was zu Longhorn zu speaken, wenn gewünscht. Genaueres wäre natürlich erst nächstes Jahr dann spruchreif, käme auch auf die Wünsche an. Claus
  22. So ist es. Die Quorum gehört im Rahmen einer ordentlichen Clustersicherung gesichert (Systemstatussicherung): Microsoft Corporation grizzly999
  23. Es muss in der Richtlinie für den/die DCs die Verzeichnisdienstüberwachung aktiviert sein, Erfolgreich (und Fehlgeschlagen?). Außerdem muss für die Objekte in der AD über den Reiter Sicherheit (Unter Ansicht "Erweitere Funktionen" einschalten) -> Erweitert -> Überwachung eingestellt werden, wer und was überwcht werden soll. Man beachte aber dabei die Datenschutzbestimmungen, also am besten das Ganze vorher abklären. grizzly999
  24. Das ist nicht exakt dein Problem, aber ein Versuch wert: Windows XP logon screen does not appear and the computer continuously restarts Außerdem: Ist der Rechner in einer Domäne? Willkommensbildschirm oder klassische Anmeldemaske? Wieviele User angelegt? grizzly999
  25. Die einzig sinnvolle Weg ist, der Admin bekommt einen zweiten Domänen-Admin Account in der vertrauenden Domäne. Da es sich offensichtlich um einen externen Trust handelt, könnte man auch hergehen und den Domänen-Admin in der vertrauenden Domäne mit gleichem Namen und Kennwort versehen wie in der vertrauten Domäne. Wegen der NTLM-Authentifizierung müsste er dann nicht einmal Benutzernamen und Kennwort bei der Administration angeben. Im Sinne der Sicherheit ist das aber nicht, da wären zwei Accounts mit unterschiedlichen Kennwörtern dringend empfohlen. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...