Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Hi und willkommen hier :) Frage: Von welcher Art Zertifikat sprechen wir, von einem Benutzerzertifikat oder einem Computerzertifikat? grizzly999
  2. Kannst du mal die Antwortdatei hier posten und die Ordnerstruktur vom $OEM$? Danke grizzly999
  3. grizzly999

    Speaker@ ice:2007

    ISA, das war doch solinske#s Domäne :p Ich könnte mir auch vorstellen zu Longhorn (AD zum Beispiel) Claus
  4. Das geht bequem über eine Gruppenrichtlinie. Da gabs auch schon "Anleitungen" im Board. Hättest du gleich gesagt, worum es geht, ...... grizzly999
  5. grizzly999

    Speaker@ ice:2007

    Mail? Hier geht's schneller :D Ich könnte auch, wenn du willst ..... ;) Claus
  6. Na, du könntest zum Beispiel mal einfach in der Online-Hilfe schauen :rolleyes: Oder auch hier: csvde zum Import und Export von AD-Daten nutzen - faq-o-matic.net Oder bei Microsoft oder.... grizzly999
  7. grizzly999

    Domänenmodus

    Da gibt es eigentlich nichts zu beachten, außer dass man nachher nicht wieder zurück kann. grizzly999
  8. Windows Komponenten in der Systemsteuerung unter Software. Wenn du eine AVM Card dein eigen nennst, hier im Board gibt es Anleitungen zur Einrichtung und Konfiguration, und auf Günthers sbspraxis.de auch. grizzly999
  9. Das geht schon, aber du musst filtern, welche Attribute er alle exportieren soll. Das ganze AD rausdumpen, diese CSv-Datei kann er dann nicht wieder importieren, wegen SIDs u.a. Werten. grizzly999
  10. Sorry, dass ich mich da einmische, aber es gibt keine User-CALs und keine Device CALs für einen SBS, auch nicht für einen "normalen" Server. Das gibt es beim Terminal Server z.B. ab 2003. Und du darfst Doc schon glauben, der ist da echt Experte auf dem Gebiet ;) grizzly999
  11. Wieso hat der dann überhaupt synchronisiert? Wurde von dem User/den Usern das Homeverzeichnis manuell offline verfügbar gemacht? ist das den eine gewollte Synchronsierung, weil Standard ist die nicht . Also ohne den Grund der Syncrosnisierung zu kennen, ist es etwas schwierig, Abhilfe zu schaffen.
  12. Nein, du benötigst nicht unbedingt eine Reverse Lookup Zone, ich wollte nur die Meldungen deinre nslookup-Postings erklären. Du brauchst eine funktionierende Forward-Lookup-Namensauflösung, und zwar auf dem DNS Server, der für die Domäne zuständig ist (der DC). Ist da eine Zone für deine Domäne vorhanden? Lässt diese Zone dyn. Updates zu? Ist der A-Eintrag des DCs drin? Sind die o.a. "Subdomains" drin und ausgefüllt? Den Forwarder auf die FW kannst drin lassen (scheint ja damit zu gehen) oder den rausnehmen und auf der FW den Port 53 UDP ausgehend freischalten. Damit kann der Server Internamen auflösen. Das kann er dann auch für die Clients, wenn die ihn eingetragen haben. Die Clients benötigen nur den DNS des DC in den IP-Eigenschaften grizzly999
  13. grizzly999

    Kauf eines Server-PCs

    Scherz beiseite, nene, wir wollen diese Art Scherze hier nicht!! Das hat dir Dr.Melzer neulich schon mal in einer PN klar gemacht, ich verwarne dich jetzt hiermit. Nochmal irgendwas von dir und du bist raus :mad: grizzly999
  14. Hallo und willkommen im Board :) Auf dem DC läuft ja ein DNS, der auch alle wichtigen Subdoms in der Zone für die Domänen hat (_msdcs, _tcp, _udp, _sites)?! Hast du bei den Clients als DNS die IP des DC eingetragen? Sollte so sein! Vor dem Test fann erst ein ipconfig /flushdns ausführen, dann neu testen. Internet muss dann auch auf den Clients klappen. Die ganzen nslookup Meldungen rühren daher, das auf dem DNS Server keine Reverse lookup Zone für dein IP-Netz eingerichtet ist. grizzly999
  15. @Future: Tiefenrausch brauchte bestimmt keine Abhandlung über IPX/SPX, wenn er es installieren wollte. Und besonders hilfreich sind deine Ausführungen auch nicht. @Tiefenrausch: IPX ist bei Vista nicht, auf alle Fälle nicht in den bisherigen Betas. Entweder bringt vielleicht Novell (was halt noch davon bei Suse da ist) einen Client mit IPX heraus, oder Microsoft irgendwann nach dem Release. grizzly999
  16. Hmm, wenn Paul Adare und Brian Komar sagen, die ich beide hoch schätze, das ist kein Fehler, sondern eine Info, dann glaube ich dem mal. Wobei die auch sagten, man sollte da mal nach der Ursache forschen, warum dér DC immer wieder den Connect zur CA verliert. Allerdings sehr seltsam bei dir, dass du keine CA laufen hast. Da bist du auch sicher, also du hast mal nachgeschaut, ob nicht irgend wer anders oder irgendwas eine CA installiert hat?! Da wäre dann die Frage, was davor geändert wurde (Patch, Softwareibnstalltion, Dienständerung, oder sonstiges). Mag aber u.U. auch eine entfernte Folge der eierlegenden Wollmichsau -Konfig sein grizzly999
  17. @ FutureTech.Ltd Ich stolpere immer wieder über deine Beiträge. Könntest du die bitte in Zukunft lesbar schreiben? Ich rede gar nicht mal von den Rechtschreibfehlern, das ist nicht jedermann's Ding, aber erstens deine Ausdrucksweise, zweitens eine einzige Wörter-Wurst ohne Anfang und Ende. Bitte, ändere das, weil lesbar ist das Geschreibsel kaum. Danke grizzly999
  18. Welche Tests denn genau? Und: Dass du 16Mbit hast, heoßt noch lange nicht, dass du alles per 16 Mbit geliefert bekommst, da spielt die gegenseit und ein paar andere Faktoren auch noch mit. Das ist meist eine sehr theoretische Zahl. grizzly999
  19. Na, da gibt's aber ein ganze Menge dazu im Internet, u.a. von zwei der Microsoft Kapazitäten im PKI-Bereich schlechthin: Microsoft Security - CertSVC Reestablished Da läuft in dem Fall eine CA im Netz? Auf einem anderen Server? grizzly999
  20. Sorry, ich blicke da überhaupt nicht durch. Root....Proyx...2 NICs....DHCP...VPN.... Könntest du das ganze etwas detailierter schildern (um es mal vorsichtig auszudrücken) grizzly999
  21. Wurden die Ordner vorher auch synchronisiert? Sind irgendwelche GPOs mir Ordernumeleitungen in das Homeverzeichnis hinein eingerichtet? grizzly999
  22. Bei Interesse bitte per Mail oder PN bei wolly melden grizzly999
  23. Bei Interesse Mail oder PN an den TO. grizzly999
  24. Problem hin oder her, an die von dir unterzeichneten Boardregeln halten wir uns aber dennoch Hier geht's weiter: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/druckerfreigabe-w2k3-web-99383.html Closed :mad: grizzly999
  25. Eine Web Server Edition von 2003 unterstützt keine Druckserver-Funktion (neben einigen anderen Sachen auch nicht), es ist ein Webserver ;) Du brauchst eine Standard Edition oder EE oder höher. Ein Client täte es auch, aber nur mit max. 10 gleichzeitigen Verbindungen. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...