Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Schau mal hier: Windows Server How-To Guides: Lokale Gruppenmitgliedschaften in der Domäne (Restricted Groups) - ServerHowTo.de grizzly999
  2. Sind da VPN-Verbindungen dazwischen? Sind die 2003 Server mit SP1? Dann empfehle ich den Hotfix 898060 auf allen Servern an den Standorten. Hier auch ncoh ein paar Ansätze für den 1311: Microsoft Corporation grizzly999
  3. Ganz einfach: Würdest du einem normalen User den Schlüssel zum Serverraumgeben und sagen, bitte hier links, dritter Server von oben, da anmelden und arbeiten? Nein?! Genau das tust du aber, wenn du einen produktiven TS auf einem DC einrichtest. Security, das ist das Problem. grizzly999
  4. DFS (R2) oder FRS? DFS als Technologie ist durchaus nötig für die Sysvol-Replikation, aber das macht der FRS-Dienst, auch bei R2 grizzly999
  5. Ja, denn der ISA gibt keine RL and FW-Clients heraus, die hat er selber. BTW: ping geht mit FW-Clients nicht, nur mit Secure NAT Clients. Aber Elster müsste damit funktionieren, mit reinen Secure-NAT-Clients auch. grizzly999
  6. Nein, den RegKey kann man nicht per GPMC anlegen, nur die Berechtigung darauf verteilen. Wo das zu finden ist, habe ich oben beschrieben. grizzly999
  7. Eigentlich sollte der KCC (ISTG) die Topolgie neu berechnung und die "falschen" Site Links entfernen. Gibt es Einträge in den Verzeichnisdienst-Logs auf den betreffenden ISTGs? Manuelles Löschen der Links geht prinzipiell, aber man sollte erst prüfen, welche NCs dadrüber repliziert werden. Dann wäre nach einem Löschen zu prüfen, ob diese NCs später, nachdem der ISTG das mitbekommen hat, über die "korrekten" Site Links repliziert werden, sonst schaffst du dir u.U. Lücken im AD. grizzly999
  8. Willkommen hier :) Bitte überarbeite noch deine Signatur. Danke grizzly999
  9. Innerhalb des Forests werden GPOs und Anmeldeskripte abgearbeitet. Hast du denn die Lösung aus meinem geposteten Link schon versucht? grizzly999
  10. Wieso sollte man das weglassen können?! Wie findet der DC dann einen DNS Server, wenn der DNS Dienst mal nicht läuft oder Ärger macht nud nicht antwortet? Mit dieser Konfiguration sollte dein Problem eigentlich behoben sein. grizzly999
  11. Bei Interesse direkt an den Anbieter wenden grizzly999
  12. Welche DNS Server hat der 2. DC in den IP-Eigenschaften eingetragen? Hat der 2. DC auch einen DNS? grizzly999
  13. versuche mal vom Server aus eine Nachricht mit "net send " an den Client zu schicken. Geht das? grizzly999
  14. Hast du eine Ahnung, wieviele Routertypen von wievielen Herstellern es auf dieser Welt gibt?! grizzly999
  15. Ja das ist möglich. Eine detailierte Anleitung kann ich hier jetzt nicht geben, weil zu lang, die findest du aber bei ISA Server FAQ (für den 2004 ISA, ist aber beim 2006 genauso). grizzly999
  16. Hüstel, :shock: User muss Enterprise-Admin sein ? Aber hallo, mitnichten. Der User muss auf der OU, in der der Computer hinzugefügt werden soll, die Berechtigung haben, Computerkonten zu erstellen und wenn er vorhandene Computerkonten benutzen soll bzw. eine fertige Installation nochmals zu wiederholen, dann braucht der User auch noch die Berechtigung "Kennwort löschen " und "Kennwort zurücksetzen" für die Computerkonten. Sieh auch How to set up, configure, and use Remote Installation Services in Windows 2000 Rights Needed for Remote Installation Server to Create Machine Accounts grizzly999
  17. Eine Domäne? Eine Arbeitsgruppe? "Kann nicht zugreifen", was soll das genau heißen? Irgendeine Fehlermeldung? Wie wäre es mal, wenn du einfach ein paar Informationen gibst, ich meine freiwillig, ohne dass man dir alles aus der Nasee ziehen muss :mad: grizzly999
  18. Wie sieht der interne Netzwerkbereich im ISA aus, ist der richtig konfiguriert? grizzly999
  19. Welche denn? Am einfachsten ist WINS zu benutzen. Enwtweder einen WINS für beide Domains (eigentlich zunächst nur für die DCs) oder zwei WINS, in jeder Domäne einen, die sich replizieren. grizzly999
  20. Hallo und willkommen im Board :) Mit einem Hotfix, zu ordern beim PSS soll das gehen (habe den Hotfiy aber slber nicht): You cannot use the Secedit.exe command-line tool to export the local security policy settings on a stand-alone workstation that is running Microsoft Windows XP grizzly999
  21. Die XPSP2 Firewalls sind auch definitiv deaktivert? grizzly999
  22. "P" steht hier eigentlich für Permission (Berechtigung) grizzly999
  23. Über eine korrekte Konfiguration von Standorten mit korrrektem und vollständigem Einpflegen der Subnetze grizzly999
  24. Dem ist eigentlich nicht mehr viel hinzuzufügen. Wenn der Firmenadmin dieser "großen" Chemiefirma den FTP (für alle oder Teile) dicht gemacht hat, hat das seinen Sinn. Spreche dazu mit dem Admin der FW. Hier gibts dafür keinen Support, siehe auch die von die von dir gezeichnetetn Boardregeln grizzly999
  25. Mit der GPO kann man nur die Berechtigungen verteilen. Wenn der Key bei deinem Rechner nicht lokal zur Auswahl steht, schreibe ihn manuell ins Feld rein :)
×
×
  • Neu erstellen...