Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Wieso sollte sich da was geändert haben? Two-way Multi-Processor Support bedeutet 2 Sockel, sprich Du könntest sogar bei 2 Quads mit 8 Kernen in XP Pro arbeiten ..... Microsoft zählt die CPU Sockel, nicht die in der CPU verfügbaren Kerne. Das ging schon vor SP2 .... Grüsse Gulp
  2. Das stimmt wohl, aber wenn man die EULA, die einem Käufer der Software ja erstmal als Erstens vorliegt, liest, stellt es sich doch erstmal so dar, dass man die 4 virtuellen Instanzen eben nur auf der physikalischen Instanz nutzen darf. Grüsse Gulp
  3. Na siehste, man lernt nicht aus ..... In der EULA steht nix davon, daher bin ich erstmal auch nur von dieser ausgegangen. Da zeigt sich aber wieder mal warum es so viele Missverständnisse bei den Nutzungsrechten gibt, denn davon, dass die physikalische Instanz "einfach so" entfallen kann steht nämlich rein gar nichts in der EULA. Hatte nicht heute schon mal jemand was von einem "echten Sahnestückchen von Microsoft" erzählt? ;) Grüsse Gulp
  4. Um es für den ESX zu sagen .... Da darfst Du nur eine einzige Instanz laufen lassen, wenn man die EULA komplett liest und nicht nur den Auszug, den ich hier verwendet habe (hier fehlt die Einleitung zu den Nutzungsrechten und der Abschnitt i ). Die 4 virtuellen Instanzen gelten nämlich nur, wenn eine physikalische Instanz installiert ist und die virtuellen Instanzen auf dieser physikalischen Instanz laufen, was beim ESX ja nicht der Fall ist. Grüsse Gulp
  5. Off-Topic:Ach, das ist doch nur deshalb so, damit der Admin zwischendurch mal wachtelefoniert wird ....... ;) Duck ..... Grüsse Gulp
  6. Hätte Dir die EULA auf der CD1 aber auch verraten: ii. Enterprise Edition. A. Sie sind berechtigt, auf dem lizenzierten Server jeweils Folgendes auszuführen: I. eine Instanz der Serversoftware in einer physikalischen Betriebssystemumgebung und II. bis zu vier Instanzen der Serversoftware in virtuellen Betriebssystemumgebungen (nur eine Instanz pro virtueller Betriebssystemumgebung). Wenn Sie die Standard Edition separat lizenziert haben, sind Sie berechtigt, eine Instanz der Standard Edition anstelle der Enterprise Edition in diesen virtuellen Betriebssystemumgebungen auszuführen. Dieser Vertrag gilt für Ihre Verwendung der Standard Edition auf diese Weise. B. Wenn Sie alle fünf erlaubten Instanzen gleichzeitig ausführen, darf die in der physikalischen Betriebssystemumgebung ausgeführte Instanz der Serversoftware nur verwendet werden, um Hardwarevirtualisierungssoftware auszuführen und Betriebssystemumgebungen auf dem lizenzierten Server zu verwalten und zu warten. Quelle: EULA Windows Server 2003 R2 Enterprise Edition ;) Grüsse Gulp
  7. Du darfst nur mit dem Windows Server 2003 R2 Enterprise Edition eine physikalische Instanz und bis zu 4 virtuelle Instanzen (wenn die Standard Edition bereits als Lizenz vorhanden ist auch 4 virtuelle Instanzen mit Standard) einsetzen, wenn 4 Instanzen eingesetzt werden, darf die physikalische Instanz keine anderen Dienste hosten, sondern nur die 4 virtuellen Instanzen betreiben. Diese werden mit dem Key der physikalischen Instanz installiert und aktiviert, am Besten telefonisch. Grüsse Gulp
  8. Hmm trenne mal mit der CMD und "net use" alle eventuell verbundenen Ressourcen zu dem PC und mappe Dir eine Adminshare von diesem PC, dann nochmal versuchen ..... Grüsse Gulp
  9. Das funktioniert schon, wenn die richtige Policy gesetzt ist, im Default ist die aber tatsächlich so konfiguriert. Hast Du den Benutzer auch in diesem Format angegeben: lokaler Maschinenname\Benutzer ? Grüsse Gulp
  10. Gulp

    Ipod aus den USA kaufen

    MP3 Player ohne Aufnahmefunktion 4,5% Zoll auf Kaufpreis, anschliessend 19% EUSt macht ca 425 Euro in Deinem Beispiel ..... ;) Grüsse Gulp
  11. Musst Du Dir eine passende msgina.dll basteln, die ist für dieses Anmeldefenster vorgesehen. Grüsse Gulp
  12. Hat die Website auch das www vorgestellt ist das kein Problem, einfach einen neuen Host-A Record mit www anlegen, externe IP drauf und gut, ist das www nicht vorgestellt wird's kniffliger ..... Grüsse Gulp
  13. Na wenn's für Dich ausser Frage ist, dass der Treiber der Schuldige ist, dann kommst Du sicherlich bei Deinem Quellcode Wissen ja auch ohne unsere Spaghetticode Hilfe klar und weisst was zu tun ist. Schreib Dir doch schnell ein kleines Datenrettungstool, das macht Laune .... Im Übrigen heisst "von Microsoft zertifiziert" lediglich, dass dieser eine Prüfung per WHQL bestanden hat und nicht zwangsläufig, dass er für Dein Mainboard/Gerät geeignet ist, weil möglicherweise vom Hersteller des Geräts etwas am Gerät oder Treiber geändert wurde. Solche Updates werden ausserdem lediglich optional angeboten und sollten üblicherweise zusätzlich von Brain 1.0 zertifiziert werden. Aber klar es ist ja die Unfähigkeit von MS, weil die ja Vista ein halbes Jahr den Herstellern zum Testen und Entwickeln überlassen haben. Ach was red' ich eigentlich, ich denke hier handelt es sich zweifelsfrei um PEBCAK. Für die Daten empfiehlt sich Knoppix (sollte ein Informatikstudent eigentlich selbst wissen, zumindest wie man die Suchfunktione eines Boards benutzt.). So und das war das Letzte von mir zu diesem Fred .... Grüsse Gulp
  14. Tja, da haben wir wieder mal das Problem, das wohl irgendwelche Treiber hakeln, aber immer die Schuld beim Windows Update gesucht wird. Reparierbar ist das Ganze meist problemlos mit der Vista DVD, einlegen, Computerreparaturoptionen auswählen, Vista suchen lassen und vermutlich den letzten (hoffentlich angelegten) Wiederherstellungspunkt wiederherstellen lassen. Dann liesse sich prüfen, was genau die Ursache war .... Die einzige Ursache, die ich bei mir feststellen konnte in einem ähnlichen Fall war die Verwendung des MS AHCI S-ATA Treibers anstatt des korrekten S-ATA Treibers. Da könnte man lediglich MS vorwerfen nicht darauf hinzuweisen, dass Nvidia nach dem Kauf von ULi seine letzten Treiber nicht aus dem Beta Stadium heraus kommen hat lassen (funktionieren tun sie trotzdem). Oder ist das etwa Nvidia's Schuld, oder etwa meine weil ich nicht gut genug nach einem Treiber gesucht habe. Ich finde MS hier die Schuld zu geben für etwas was man vermutet ist etwas überzogen ..... Grüsse Gulp
  15. Naja, es ist ja nicht das SP das nicht ausgereift ist, nur die Installationsroutinen oder Setp Programme der betroffenen Treiber (die noch nicht fertig sind und womöglich über Windows Update nachgeliefert werden sollen), da bei der Installation des SP diese neu installiert werden (unter anderem ein Grund für die Neustarts bei der Installation). Da ein eventuelles Problem mit den Treibern aber (wie immer) auf die Installation des SP's geschoben würde, verstehe ich das Zögern Microsoft's ausnahmsweise ...... Ich habe einen Test mit dem Reg Script für die RC's gemacht und habe meinerseits auch kein Problem feststellen können, anschliessend habe ich nach ein paar Tagen allerdings auch die SP Installation zurückgerollt (sollte ja auch nur ein Test sein). Ich warte jetzt auf die Verfügbarkeit per Windows Update bzw Microsoft Download Center (oder vielleicht doch auf die Freigabe im OEM Downloadbereich, mal sehen). Grüsse Gulp
  16. Genau das macht das Teil ja auch und wenn man's braucht auch noch die digitale Variante ...... Grüsse Gulp
  17. Na die Dialogbox ist aber nicht von einem 2003 Server, eher von einem 2008er oder von Vista ...... Wo hast Du den Lizenzserver installiert? Grüsse Gulp
  18. In dem speziellen Fall, generell schon .... ;) Grüsse Gulp
  19. In der freien Variante (also ohne Seriennummer) gibt's nur den Decoder, zum Encoding braucht's QuickTime Pro (also mit Seriennummer), im Installer von QuickTime ist auch die Pro Version enthalten bzw über Internet aktualisierbar, sofern eben eine Seriennummer eingegeben wurde. Grüsse Gulp
  20. Sofern die Hardware passt, kann das auch der freie Vmware Server und die Workstation, das ist kein exklusives Feature des ESX ...... Grüsse Gulp
  21. Ich kann auch mit 32-bit mehr als 4GB ansteuern, also so klar verständlich hast Du Dich da nicht ausgedrückt .... Aber Schwamm drüber ..... ;) Grüsse Gulp
  22. Nein, für den TS benötigst Du seperate TS-CAL's, diese sind nicht identisch mit den CAL's für den "normalen" Zugriff auf den Server. Grüsse Gulp
  23. Warum erstellst Du nicht einen eigenen Dienst-Account mit entsprechenden Rechten für die Installation und aktivierst/deaktivierst den jeweils bei Bedarf? Grüsse Gulp
  24. Ja dann, freut mich, dass es mit der Installation doch noch geklappt hat. Grüsse Gulp
  25. Und wie ist das zu verstehen? ;) Einsatzbereiche Kleinere und mittlere HFC-Netze SAT-Verteilanlagen und SAT-ZF-Verteilung, BK-Streckenverteilung für Antennengemeinschaften, BK-Hausverteilungen in Wohngebäuden, als auch mittlere und große Hotels, Wohnungswirtschaft, Seniorenheime, Schulen, Krankenhäuser, Kreuzfahrtschiffe, Sicherheitstechnik. dLAN 200 AVpro2: Übersicht Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...