Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Sag mal geht's noch? Lizenzmodelle: zB FPP, OEM/SB, Volume License und was nutzt Dir das jetzt ohne Preis (den wir nicht kennen)? Von mir zum letzten Mal, das was zu Dir passt KANN Dir nur der Händler sagen, ein guter Händler fragt nach Deiner Umgebung und wählt dann das Passende für Dich aus. *Kopfschüttel* Gulp
  2. @motzel: Richtig, die unterschiedliche Hardware ..... .... ein gern genommenes, meiner Meinung nach aber nicht wirklich schlagendes Argument. Acronis bietet bei der Universal Restore Option ausschliesslich an bei der Rücksicherung einen alternativen Festplatten Controller Treiber (andere Treiber werden eben nicht bei der Rücksicherung, sondern erst nach dem Start des Systems vom OS selbst eingebunden) zu verwenden, das geht aber schon mindestens seit BE 9.1 bei IDR und das inklusive NIC Treiber: IDR also provides a simple and flexible way to modify system configuration during recovery for customized configurations of fault-tolerant disk mirroring, disk volumes and others. This includes Backup Exec software’s unique ability to deal with hardware changes during the disaster recovery procedure. With Backup Exec, restoring exact hardware, such as like hard drives and adapters, is not required in order to complete an IDR operation. Intelligent Disaster Recovery is the only disaster recovery solution allowing users to specify new hard-disk information, RAID configurations and network configuration cards. Quelle: http://eval.veritas.com/mktginfo/products/White_Papers/Data_Protection/bews_91_idr_wp.pdf Das nenne ich dann Bare Metal Restore ..... ;) NIC's werden bei Acronis zB im Gegensatz zu BE mit IDR erst später beim üblichen PnP Teil des OS eingebunden und auch nur dann, wenn dem OS die Treiber bekannt sind, (ansonsten kann man sich die Treiber ja per Internet besorgen nur dumm wenn genau das der Server mit dem die Internet Verbindung dann auch bereit gestellt wird - okok man kann den Treiber ja auch parat haben, den Treiber muss man ja im Zweifel auch bei der IDR Option bereits parat haben - ich konnte es mir aber nicht verkneifen). @Velius: Ja sie sind schneller, ich habe aber eine einzige Backup Lösung und keine verschiedenen, sprich ich muss nicht Acronis und NTBACKUP und was weiss ich noch beaufsichtigen. Nehme ich die 20 Min zusätzlich Aufsicht und Wartung die ich vorher beim Erstellen zusätzlich verbrate, so bin ich auch mit meiner IDR Konfiguration in der gleichen Gesamtzeit fertig. Aber da lässt sich auch gerne drüber streiten ...... muss aber nicht. ;) Wobei bei verschiedener Hardware alles länger dauert als bei Verwendung der gleichen Hardware. Grundsätzlich bin ich auch nicht gegen Images, im Gegenteil ich benutze Acronis oft und gerne (wenn auch weitaus öfter bei Workstations und Mitgliedsservern und weitaus weniger bei DC's) und ich möchte auch nicht darauf verzichten. Grüsse Gulp
  3. Da spricht nichts dagegen, das wäre meiner Ansicht nach auch der einzige Weg es überhaupt über ein Image zu tun, egal was die 3rd Party Hersteller an Zusagen geben. Die einzige Frage, die sich dann stellt, wieso brauche ich dann ein Image, wenn ich sowieso eine seperate Sicherung, auch wenn Du hier "nur" den Systemstate nennst (ich denke dann kann man auch gleich die ganze C: Partition sichern), mache? Bedenke, je mehr veschiedene Tasks oder Aufgaben anstehen, je mehr Fehler können sich einschleichen. Ich sichere meine DC's mit BackupExec inkl IDR (Intelligent Distaster Recovery) und habe den DC in spätestens 60 Minuten wieder online (ja das ist mehrfach getestet), viel schneller wäre ich auch nicht mit einem Image, zumal ich persönlich für DC's ausschliesslich Offline Images bevorzuge. Nicht, dass ich gar keine Images bei DC's mache, aber wenn, dann sind das alles eher Sonderfälle und Images kommen höchstens als zusätzliche Notfallhilfe zB bei Umbauten zum BE Backup hinzu. Grüsse Gulp
  4. Gulp

    Office Lizenzen ... ?

    Sorry aber hier fehlen mir schon fast die Worte .... ... Microsoft ist der Hersteller und nicht der Händler, warum sollte der eine "ich-will-kaufen-Adresse" anbieten, das machen zB Volkswagen oder Levi's auch nicht. Levi's bekommst Du im Laden des entsprchenden Händlers, einen Volkswagen auch und genauso ist es auch mit Microsoft Produkten. Ein guter Software Händler fragt Deinen Bedarf und Deine Lizenzsituation ab und sagt Dir dann was Du an Lizenzen brauchst und was die Lizenzen kosten. Nochmal, wir sind keine Händler, daher wissen wir schlicht und ergreifend nicht was das in Deinem Fall kostet. Grüsse Gulp
  5. Funktionsunterschiede? Nein, jedenfalls nicht bei den Serverfunktionen, die Volumenlizenzen müssen lediglich nicht aktiviert werden. Grüsse Gulp
  6. Hmm bei meiner Intel Pro/1000 PT (allerdings nicht onboard, sondern ne PCI-E Karte) gehen auch die LED's aus wenn der PC abgeschaltet ist, auch die LED's am Switch sind dann aus, trotzdem reagiert die Karte auf WoL einwandfrei. Hast Du das denn schon probiert oder nur wegen den nicht leuchtenden LED's Deine Bedenken. Grüsse Gulp
  7. Stimmt, wenn sich die Karte unter Standard IP anpingen lässt, sollte es eigentlich kein Problem mit dem IRQ Sharing geben. Grüsse Gulp
  8. Nicht dass die Karten ein Problem mit dem Interruptsharing des Mainboards haben .... schon andere Steckplätze auf dem Board getestet? Grüsse Gulp
  9. Jepp --> Boardsuche --> Vista NTLM Grüsse Gulp
  10. Falsch, denn erkannt werden ab SP3 die grossen Platten dann durchaus korrekt, im Setup Teil lassen sich ohne den Registry Schlüssel lediglich keine korrekten Partitionen mit der Installations CD erstellen, die müssen vorher vorhanden sein. Grüsse Gulp
  11. Nicht ganz, denn mit integriertem Service Pack 4 "lernt" 2000 auch mit grösseren Partitionen umzugehen, wie seinerzeit NT mit Platten über 8GB ..... Grüsse Gulp
  12. Hmmm, die Fehlermeldung bei CoD4 erinnert mich an eine Realtek Soundkarte, die hat die gleiche Meldung ausgespuckt ..... Ich habe zumindest bei mir kein Problem mit CoD (weder mit der alten X1600 XT noch mit der jetzigen 8600 GT - auch wenn letztere nicht von ATI ist) und Vista .... ATI hat doch auch so ein Aufräumutil in deren Downloadbereich, das würde ich zumindest 3rd Party Cleanern vorziehen, die kennen ihren Krempel einfach besser als andere. Grüsse Gulp
  13. Es gibt für den Catalyst 7.10 einen seperaten Crysis Patch .... Hast Du denn schon mal die Treiber der 7er Serie (7.10-7.12) ausprobiert? Ist Deine 3870er eventuell eine für den AGP Port, denn da gibt es Probleme mit den ATI Treibern, die funktionieren meistens nur mit den Herstellertreibern. Grüsse Gulp
  14. Über Windows (besser über eine GUI) lässt sich der Autologon über TweakUI steuern ohne die Registry zu bemühen (nebenbei kann TweakUI noch ein "bisschen" mehr als nur das) ...... TweakUI und andere sogenannte Power Toys finden sich: hier Grüsse Gulp
  15. Gulp

    formatieren

    Hä?!? nu ma janz langsam ...... was willst Du machen? Grüsse Gulp
  16. Welchen Catalyst verwendest Du denn da? Schon den mit Crysis Patch oder ohne? Grüsse Gulp
  17. Jawoll herzlichen Glückwunsch auch von mir! Grüsse Gulp
  18. Gulp

    Vista vs XP

    Das Argument Deines Freundes ist völliger Humbug, Vista nutzt den Hauptspeicher wesentlich effektiver als XP und lädt, dank SuperFetch, von gestarteten Applikationen benötigte Teile in sonst ungenutzten RAM Speicher vor eben damit diese schneller verfügbar sind. Superfetch kontrolliert, welche Applikationen Sie am häufigsten verwenden und lädt diese im Systemspeicher vor. So sind diese bereits startklar, wenn Sie sie brauchen. aus Vista Funktionen im Überblick: Windows Superfetch ZDNet sagt zB zu SuperFetch: Zwar beschleunigt Superfetch nicht jeden Programmstart um den Faktor drei, aber immerhin verkürzt sich die Startzeit der meisten Applikationen bei diesem Test um etwa die Hälfte. Itunes startet beispielsweise unter Vista in 3,1 Sekunden, während unter XP 6,9 Sekunden vergehen. aus Ressourcenfresser Vista: leider wahr oder nur ein Gerücht? Manche Programme können derzeit nicht von Vista profitieren, da sie noch nicht auf Vista angepasst sind, aber auch das war bei dem Umstieg zu XP schon so. Der ein oder andere Treiber mag in Vista ein paar Prozent Leistung vermissen lassen, aber auch da hat sich in den letzten Monaten etwas getan, so dass man mit aktueller Hardware heute mit Vista wohl besser bedient ist, bei älterer Hardware kann es durchaus sein, dass die Treiber besser auf XP abgestimmt sind, eben weil die Hardware nicht mehr verkauft wird und die Entwicklung von Vista Treiber zu teuer wäre (bzw den Verkauf der aktuellen Hardware bremsen dürfte ;) ) Ich spiele zB ausschliesslich auf einem Vista PC und kann mich bisher noch nicht über den angeblichen "Ressourcenfresser" Vista beklagen. Sicher gibt es im Moment auch noch Szenarien, zB in Unternehmen, wo XP vorzuziehen ist, im privaten Umfeld spielt es meiner Ansicht nach absolut keine Rolle mehr welches OS man verwendet, so langsam dürfte Vista sogar einige Vorteile haben. Es sei denn man hat lediglich Software die nur auf XP läuft ...... Grüsse Gulp
  19. Lies den Thread durch dann weisst Du wie ...... Grüsse Gulp
  20. Je nach der Art und Weise wie die PCI Adressen eingemappt werden ..... das kann von 2,5 GB bis fast 4GB je nach Board und BIOS gehen. Grüsse Gulp
  21. Die einzige Vista Premium die es gibt, ist die Home Premium ........ vielleicht meinst Du ja doch die Ultimate (wie bereits gesagt gibt es ausschliesslich für die Ultimate Sprachpakete) .... Dass das Problem von einem der Sprachpakete kommen soll, halte ich für extrem unwahrscheinlich, mir scheint eher einer der eventuell über Windows Update angebotenen Treiber das Problem verursacht zu haben, zumal die Fehlerbeschreibung eben auf einen Treiber (PCIIDEX.SYS) verweist ..... Ich bin immer noch der Meinung, dass das zurückspielen eines älteren Wiederherstellungspunktes Dir ein Restore erspart hätte ....... dies sollte sich auch manuell nach dem Boot der Vista DVD durchführen lassen. Grüsse Gulp
  22. Im Prinzip geht das ganz einfach, BartPE herunter laden und auspacken/installieren, die EXE starten und eine Windows CD zur Hand oder auf der Platte haben. Im BartPE Ordner gibt es Unterordner für Treiber und PlugIns, in das Treiber Verzeichnis (Storage) die Controller Treiber (in F6 Diskettenform) in einen eigenen Ordner kopieren und falls notwendig auch in den Network Ordner einen Netzwerkkarten Treiber ebenso plazieren. Das Acronis PlugIn wird auf der Acronis CD mitgeliefert oder lässt sich bei Acronis herunterladen (sofern man einen Account hat und sein Produkt registriert hat). Ein ISO mit BartPE fertigstellen lassen und auf CD brennen, fertig .... Mehr gibt's hier .... Grüsse Gulp
  23. Es sei denn die DVD ist im UDF Format geschrieben, dann geht's auch grösser als 2GB ...... Grüsse Gulp
  24. Gulp

    beinahe leer

    Na dann auch von mir einen Herzlichen Glückwunsch! Grüsse Gulp
  25. Da bin ich aber mal gespannt, ob sich das Image überhaupt funktional zurücksichern lässt, einen DC oder SBS würde ich im Leben nicht mit Acronis online sichern, selbst wenn Acronis 10 Mal behauptet, dass das funktioniert. Ich setze Acronis (Server, Workstation, jeweils inkl. Universal Restore) seit einiger Zeit selbst in verschiedenen Szenarien ein, für DC's verwende ich trotzdem ausschliesslich "herkömmliche" Backup Software, wie zB BackupExec inkl. Intelligent Disaster Recovery. Wenn ich mal einen Server mit Acronis image, dann nur offline (also mit Boot CD von Acronis oder bei exotischen RAID Controllern, die von Acronis nicht erkannt werden, mit extra dafür gebauten Windows/BartPE Boot CD's) und immer mit einem aktuellen Backup eines SystemState. Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...