Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Sowas in der Art hatten wir gestern auch schon. WPAD ist das, was du suchst. https://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/ie-proxy-einstellungen-abhaengig-netz-160219.html
  2. Handelt es sich evtl. um ein virtuelles Laufwerk? Versuch mal "SUBST K: /D". Und das Laufwerk gab es vor dem Tausch der HDD nicht? Wie ist die HDD getauscht worden bzw. womit wurden die Daten kopiert?
  3. Es waren zwar nicht so viele SBS, aber bisher noch keine negativen Erfahrungen gemacht.
  4. Hallo -nin, da irrst du dich. Alles was in dem normalen Druckdialog über Einstellungen geändert werden kann ist benutzerspezifisch. (Es hat imho zwar irgendwann mal zwischenzeitlich bei ein paar Windows-Versionen geklappt, die dort gemachten Einstellungen an den Clients als Standard zu setzen, aber das gab auch öfter mal Probleme.) Worum geht es denn genau, wenn ich fragen darf? Das meiste kann man auch über die Fachsteuerung und Papierauswahl im Drucker abdecken. Alternativ bieten einige Hersteller die Möglichkeit, die Fächer fest im Treiber vorzugeben, so dass man dabei allerdings pro Fach ein freigegeben Drucker erstellen müsste.
  5. Aktuell scheint die Seite nicht zugreifbar zu sein. Bisher war es der fünfte Tab der Seite Microsoft Learning: Go Further with Microsoft Certification, aber einen fünften Tab gibt es aktuell nicht. :suspect: Der Link dazu ist unter Microsoft Learning: Getting Started on the Microsoft Certified Professional Member Site auf der rechten Seite unter "View the number of people certified worldwide" zu finden. Falls es irgendwann wieder funktionieren sollte, dann wird es dort wohl am Ehesten ersichtlich sein.
  6. Das wird nicht funktionieren mit verschiedenen Treibern. Da musst du dann schon beide Universal-Treiber installieren (32+64bit) und dem Drucker unter Erweitert in den Druckereigenschaften diesen Treiber angeben.
  7. Genau dafür gibt es WPAD.
  8. Du klickst also auf einen Drucker? Schon falsch. ;) Entweder solltest du dort wirklich "Printers" oder "Drucker und Faxgeräte" angezeigt bekommen oder du musst, falls das nicht der Fall ist, in der Leiste oben Remotedrucker anzeigen auswählen. Im darauf folgenden Fenster kannst du dann die Servereigenschaften aufrufen.
  9. Weil die Treiber doch schon auf dem Printserver installiert werden sollten. Dabei müssen 32- und 64-bit-Version aber schon zueinander passen. Wie die Vorgehensweise ist kannst du dem Link in #4 entnehmen.
  10. Hört sich komisch an, aber versuche es einfach später noch mal per ADSIEDIT. Siehe auch https://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/ersten-windows-server-2008-r2-dc-win-2003-a-3-156163.html#post960941.
  11. Auch, wenn der Treiber nicht vorher installiert ist? Irgendwelche Einträge in den Protokollen? Da tun es dann meistens aber trotzdem die integrierten Treiber. Ich pushe die Treiber immer mit einer 32bit- und einer 64bit- Windows 7-VM auf die Printserver und hatte bis jetzt noch keine Probleme. Ausnahmen bilden natürlich die Drucker, deren Treiber nicht integriert sind.
  12. Klappt es denn, wenn du einen Drucker von Hand verbindest?
  13. Das mit den Treibern ist aber kein Fehler sondern nur geändertes Standard-Verhalten. faq-o-matic.net Drucken unter Windows 7 in der Domne
  14. Warum nicht das SP2?
  15. ... und ggfls. vorhandene Windows 2000-Kisten aussondern. ;)
  16. DHCP ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt? Ähhmmmm.... Kann ich nicht wirklich deuten, aber lassen wir das besser. :wink2:
  17. Wieso gibt es deswegen kein DHCP? Was soll der damit zu tun haben?
  18. https://www.mcseboard.de/tipps-links-5/windows-2000-extended-support-laeuft-13-07-2010-a-158075.html
  19. Oder mit einem entsprechenden Client-OS (ab Vista). ;) Dabei sollte man aber an evtl. andere vorhandene Geräte denken. Ich würde persönlich die IP-Adressänderung (oder besser DHCP) bevorzugen. :)
  20. Hallo krabab, herzlich willkommen an Board. :) Du solltest in der FW schon die Remoteverwaltung zulassen. Das GPO ist aber schon der OU zugewiesen, in der sich das Computerobjekt befindet? Siehe auch meine letzte Frage. Du hast das GPO der OU mit den Benutzern zugewiesen.
  21. Bei Xing und auf der zukünftigen Homepage. In der Mailsignatur und auf den Karten stehen nur Citrix- und MS-Partnerstatus. Ach ja, auf der VBC stehen auch ein paar.
  22. Ist es aber normalerweise schon.
  23. Die aktuellen CSE sind bei Win 7 direkt dabei. Welche Treiber verwendest du denn? Integrierte Windows-Treiber oder Hersteller?
  24. Moin einstein, du hast den Post über deinem Beitrag gelesen? Obwohl ich auch dafür wäre, gibt es nichts neues.
  25. Moin Lars, immer sachte. :) Okay, es geht wirklich nicht hervor, dass der TO Dual-CPU-Maschinen einsetzt. Es ist eben eine Datacenter-1-CPU-Lizenz pro CPU erforderlich. Einen Schwenk nur alle 90 Tage würde ich aber nicht als HA bezeichnen. Als Ergänzung: Bei dem Volumenvertrag aber darauf achten, dass man den richtigen abschliesst. Das Step-Up-Programm gibt es ausschliesslich im OpenValue (das mit den jährlich konstanten Kosten, damit die Anfangsinvestition nicht so hoch ist ;)).
×
×
  • Neu erstellen...