Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Ist eigentlich fast egal solange der Zeitdienst nach der Änderung neu gestartet wird. Also eher so: w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:80.64.135.105 /update net stop w32time && net start w32time w32tm /resync Stand aber auch recht deutlich in meinem Link. ;)
  2. Was kennst du denn für Leute? ;) :D Na, aber oben hat er ja zumindest was von DynDNS erwähnt.
  3. Aber das sollte eigentlich auch auf den externen Hostnamen ausgestellt sein. (Schon wieder ein "sollte eigentlich". Damn. ;))
  4. Bitte, gern geschehen. :)
  5. Wieso denn die IP? Du musst mit dem externen Hostnamen zugreifen.
  6. Redest du vom SBS 2003 oder vom SBS 2008? Der SBS ist doch bereits richtig konfiguriert, es fehlt nur der Alias im externen DNS.
  7. Das ändert aber immer noch nichts am Namen des Dienstes. ;) Zu den Änderungen: The Industry Insiders : Windows Time and the W32TM service Und dennoch funktioniert ein NET TIME /SETSNTP auch noch unter Windows 2008, obwohl es nicht empfohlen wird.
  8. Wenn die das gesagt haben, dann sollte es auch klappen. Meine Aussage kommt direkt von der Quelle aus Münster. Aber hier steht es auch: TraiCen: Unser Testcenter hat für Sie auch zwischen den Feiertagen geöffnet - TraiCen - Discover and enjoy IT | TraiCen - Discover and enjoy IT
  9. Schau dir das mal mit dem Microsoft Exchange Remote Connectivity Analyzer an. Ich wünsche noch schöne Feiertage. :)
  10. Hallo Chris1984, da wirst du dann schon bei den Testcentren anrufen müssen, um festzustellen, ob du noch dieses Jahr Prüfungen ablegen kannst. Bei TraiCen war übrigens auch eine Anmeldung bis zum 23.12. notwendig (ging aber auch nicht online bzw. nur auf Absprache), aber falls für NMS Anmeldungen vorliegen, sollte es evtl. möglich sein, da noch einen Platz zu bekommen. Bei Interesse kann ich gerne mal am Montag sehen, ob da noch was möglich ist. Versprechen kann ich aber nichts.
  11. Vielleicht sollte man einfach beachten, dass die Aktualisierung von Netzwerkkartentreibern besser lokal geschieht. ;) :D Okay, im Falle von Software, die Unterbrechungen verursacht, hast du natürlich recht, dass unter Umständen was schiefgehen kann. Aber da man das ja alles (hoffentlich) nicht mal eben macht, weiß man ja in der Regel, welche welcher Software besser über die Konsole installiert werden sollte. Und kurze Unterbrechungen sind nicht wirklich wild, da der automatische Reconnect eigentlich ganz gut funktioniert.
  12. Hallo zusammen, ich wünsche allen schöne Feiertage. Und lasst euch reich beschenken.
  13. Das solltest du ändern. Das Netz 192.168.2.0 ist bei dir ja nicht intern. Ich bin mir sicher, dass man auf der Watchguard auch ein Logging aktivieren kann. ;) Und wie Norbert schon schrieb solltest du https nutzen.
  14. Nein, nicht ganz richtig. Der SBS2008 legt also extra ein Zertifikat an, um mit REMOTE.DOMAIN.TLD auf den SBS zugreifen zu können. Es ist also doch das korrekte Zertifikat, aber nicht die optimale Konfiguration. Man muss nur noch einen ALIAS namens REMOTE im externen DNS-Server anlegen, der auf die DYNDNS-Adresse verweist. Die Geschichte mit dem zweiten Zertifikat solltest du schnell wieder vergessen. ;) Und wenn du dir selbst einen Gefallen tun willst, dann schick die POP3-Geschichte in Rente und verwende SMTP-Empfang.
  15. Hallo zusammen, ab Windows 2008 gibt es da keine Probleme mehr. Da hat der Parameter /ADMIN etwas andere Funktionen als vorher. Also ist es egal, ob die Installation über die lokale Konsole oder per RDP-Session erfolgt (da beides nicht mehr über die Session 0 läuft). Bisher auch nie Probleme gehabt. Changes to remote administration in Windows Server 2008
  16. Hallo BS_Chris, die Boardsuche hätte da einige Ergebnisse geliefert. :) Der Windows 2003 Treiber läuft auch auf Windows 2008. Du kannst aber auch mit Windows 2008 oder einem aktuellen Client die Treiber auf dem Printserver aktualisieren und evtl. fehlende Treiber hinzufügen. Dabei musst du aber für die 64bit-Treiber ein 64bit-OS verwenden und für 32bit-Treiber ein 32bit-OS. Auch, wenn die Beschreibung nicht wirklich zutrifft, kann man die allgemeine Vorgehensweise ersehen: The Official SBS Blog : How to Add 32-bit Print Drivers to SBS 2008
  17. Den SBS 2008 hattest du anfangs aber nicht wirklich erwähnt. Es gibt halt Unterschiede (bei Windows 2008 können weiterhin Windows 2000DCs betrieben werden).
  18. Du musst ja nicht alle Treiber austauschen. Und testen solltest du auf jeden Fall. Bei einem Kunden gab es zumindest mal Probleme in Verbindung mit Sage KHK CL mit dem UPD4.7 bei den 4000/4050/4100. Ich würde aber den Treiber von Windows 7 nutzen. Einfach mit der vorhandenen 64bit-Win7-WS die integrierten Treiber auf den Server pushen. Danach das Ganze mit einem 32bit-Windows 7 (kann aber ruhig eine VM sein) wiederholen und zum Schluß in den Druckereigenschaften den anderen Treiber auswählen.
  19. Stephan Betken

    Linux wirklich so gut?

    Na denn...Full Ack! :D
  20. Stephan Betken

    Linux wirklich so gut?

    Da ging es bestimmt nur um 30 €-Router aus dem Kaugummiautomaten. ;) Ähh, worum geht´s hier überhaupt? Interessant wäre auch noch, wer Linux in welchem Zusammenhang gelobt hat. Tja... Fragen über Fragen...
  21. Hallo 8tung, bei Domänenmitgliedern gibt es normalerweise keine Probleme. Nach dem Zitat aus dem Migrationsleitfaden migriert ihr also auf den SBS 2008?
  22. Zu einer Vermutung würde ich aber keine Empfehlung aussprechen wollen, da diese Vermutung auch falsch sein kann.
  23. Es gibt weder einen MCSA 2008 noch einen MCSE 2008. Um welche Prüfungen geht es denn jeweils?
  24. Und genau das wird man mit SA. Für jeden mit SA ausgestatteten Rechner darf man die Enterprise einsetzen.
  25. SA kann man auch innerhalb von 90 Tagen für OEM- und FPP-Lizenzen erwerben. Sollte also noch für alle Windows 7-Rechner möglich sein. ;) Und bietet neben der Enterprise noch weitere Vorteile.
×
×
  • Neu erstellen...