Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Nur Lizenzen im Open-Vertrag? Warum keine SA? Würde ich als sinnvolle Investition in die Zukunft sehen. Daher würde ich die Lizenzen als SB-Varianten erwerben und zusätzlich SA-only im Open-Vertrag.
  2. Astaro bietet mit Astaro Security Gateway Essential Firewall jetzt auch eine kostenlose Variante für Business-Kunden an. Wir präsentieren: Astaro Security Gateway Essential Firewall ? kostenlos für den Einsatz im Unternehmen!
  3. Die Voraussetzungen sind schon erfüllt (Schema-Master und ein GC mindestens 2003 SP1). Exchange 2007 System Requirements: Exchange 2007 Help Gib dem Exchange in der Shell noch mal den neuen Domain-Controller an und versuch danach noch mal, die Dienste zu starten. set-OrganizationConfig -DomainController DC.Domain.fqdn Dennoch ist Windows 2000 schon etwas alt und sollte gegen eine aktuelle und supportete Lösung ausgetauscht werden.
  4. Nö, die Beta nicht zu bestehen kostet auch nicht weniger als die Prüfung gar nicht abzulegen. Wenn man dann noch Arbeitszeitausfall und Fahrtkosten berechnet ist die Beta sogar deutlich teurer. ;) Liegt halt immer im Auge des Betrachters.
  5. Da es den aber nicht gibt, wollte ich zumindest eine Alternative vorschlagen. :)
  6. Eventuell angelegte Aliase aber vorher notieren, damit man sie wieder anlegen kann bzw. diese gar nicht erst löschen. ;)
  7. Was ist das für ein SMTP-Service? Was läuft da noch bzw. warum hat der Server mehrere IPs? Evtl. wäre der ISA als ausgehendes Relay eine Möglichkeit. Configuring an Inbound and Outbound SMTP Relay to Complement ISA 2004 Firewall Protection for Exchange Servers
  8. Entweder löschen, umbenennen, deaktivieren oder mit einem anderen Kennwort versehen.
  9. Schau mal hier: Flash Tip: Setting the Default Logon Domain Using a Group Policy Object Aber wieso haben die Benutzer die Möglichkeit zur lokalen Anmeldung? Das solltest du schleunigst ändern.
  10. Du weißt schon, dass es eh noch ein paar Tage dauern wird, bis die Prüfung final ist? ;) Reicht doch, wenn der Voucher bei Erscheinen der Prüfung da ist.
  11. Ich hätte fast gesagt, dass du also auf Outlook 2010 wartest (denn da geht das prima). Aber das Thema IMAP an Exchange ist nicht wirklich meine Baustelle. Und bevor du an den Relay-Berechtigungen schraubst ist Outlook 2007 ja doch die einfachere "Lösung".
  12. Im Google-Gadget sind die Einträge immer direkt drin.
  13. Bei freigegebenen Plottern sollte man aber doch Ausnahmen machen! Das ist nicht immer eine gute Idee (wie ich bereits einmal feststellen durfte).
  14. Sehe ich auch so. Die FPP-Variante fragt definitiv nach einem Key.
  15. Beschreib doch noch mal genau, was du vor hast! Was ist das für eine DLL und woher kommt die? Wie auch schon an anderer Stelle: http://support.microsoft.com/kb/555375 Nur das Nennen der DLL ohne Beschreibung, worum es denn genau geht, bringt nicht wirklich was.
  16. Off-Topic: Hast du mir etwa nicht geglaubt. ;)
  17. Laut HP soll man den in Windows integrierten Treiber verwenden. Da das Gerät aus dem Support ist, wird es da nichts mehr geben (ab Vista wird es anscheinend nicht mehr unterstützt). HP Designjet 700 Printer series- Download drivers and software - HP Business Support Center
  18. Off-Topic: Ein Button bei Office? Du meinst nicht etwa den Office-Button? ;) Da hat man doch wieder richtig Einfallsreichtum bewiesen (um ihn dann bei 2010 wieder abzuschaffen).
  19. Die Frage wäre eher "Worin unterscheiden sich die Lizenzen?". Es sind dieselben Lizenzen, also kein Unterschied (auch nicht finanziell). Falls du 100 Clients mit 100 Benutzern hast und nur 20 zeitgleich auf den Server zugreifen, dann benötigst du bei der "per Server"-Lizenzierung 20 CALs und bei der "per User"- oder der "per-Device"-Lizenzierung 100 CALs. Ist schon ein großer Unterschied. Kannst du nicht und brauchst du nicht. Das Einzige, was man an den Lizenzmodi umstellen kann, ist die Umstellung von "Pro Server" auf "Pro Gerät oder Benutzer". Und das ist dann eine endgültige Entscheidung. Ist zwar noch für 2003, aber es bringt etwas Licht ins Dunkel: ;) Windows Server 2003 R2 Client Access Licensing Overview EDIT: Auch bei 2008R2 nicht wirklich was Neues. Windows Server 2008 R2: Pricing and Licensing
  20. Gerade im Postfach: Sieht doch schon mal gut aus.
  21. Nein, es gibt keine virtuellen Lizenzen. Die Enterprise-Lizenzen berechtigen nur zum Betrieb mehrerer Instanzen auf einer Hardware. Nein, die Lizenzen werden immer einer Hardware zugewiesen. Für ein Failover benötigst du für jede Hardware eine Lizenz pro Instanz. Bei einer virtuellen Maschine, welche durch Failover auf drei verschiedenen Maschinen laufen kann, benötigst du also drei Lizenzen. So kamen auch die sechs Enterprise-Lizenzen zustande. Für Failover-Szenarien lohnen sich deshalb meistens eher die Datacenter-Versionen.
  22. Na ja, falsch machen kann man da eigentlich nichts. Eigentlich sollte jeder neue Thread angezeigt werden. Bei mir funktioniert es zumindest. Aber sowas ist eigentlich immer eine Sache des RSS-Readers.
  23. Hallo aeigb, die Rechnung geht nicht auf. Du hast keine 8 Lizenzen, sondern nur 2. Diese müssen jeweils der entsprechenden Hardware zugewiesen sein. Es ist nicht zulässig, die Instanzen anderweitig laufen zu lassen. Also zwei mal maximal 4 Instanzen. Nicht 3 und 5, 2 und 6 oder gar eine andere Hardware. Wenn du 8 Instanzen hast und diese auf 3 verschiedene Hardware-Server laufen sollen, dann musst du je nach Verteilung unter Umständen alle 8 Instanzen jeweils pro Hardware lizenzieren. Das wären demnach 6 Windows Enterprise-Lizenzen. Für solche Konstellationen sind die Windows Server Datacenter-Lizenzen sinnvoller. EDIT: Okay, zu langsam. ;)
  24. Auf einem Windows Server Standard geht es. Und das unabhängig davon, ob er DC ist oder nicht, aber nach Möglichkeit sollte es kein DC sein.
×
×
  • Neu erstellen...