
Stephan Betken
Expert Member-
Gesamte Inhalte
4.701 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken
-
Win2003 - TerminalServer?
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von m0oni in: Windows Forum — Allgemein
Zum Booten würde auch eine Diskette oder eine CD ausreichen... Bei einem Terminal Server wird die Last nun mal auf dem Server ausgeführt. Wenn die Clients die Last stemmen sollen, dann schau lieber nach dem Provisioning Server bzw. Citrix XenDesktop 4 Enterprise. -
Win2003 - TerminalServer?
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von m0oni in: Windows Forum — Allgemein
Und falls zwingend "alte" Hardware verwendet werden muss: :: Thinstation - a light, full-featured Linux thin client OS :: -
Installation Exchange ohne Speicherbegrenzung logisch?
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von mimeier in: MS Exchange Forum
Das waren doch die verschiedenen Gründe, die ich oben gemeint habe. ;) -
2007 oder Internet-Mail?
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von bobbele66 in: MS Exchange Forum
Hallo, diese Frage kann ich bei einem vorhandenen SBS nicht wirklich deuten. :suspect: Hard- und Software scheint ja vorhanden zu sein, also geht es doch wohl nur um die Einrichtung, die bei einem SBS ja nicht wirklich schwer ist. Was willst du denn für Vorteile hören? Zentrale Speicherung der Daten, Clientunabhängiger Zugriff, usw. Microsoft Exchange Server ? Wikipedia, MSXFAQ.DE - Was ist Exchange ? Aber bevor du sowas beim Kunden implementierst solltest du dich erst mal in deiner eigenen Testumgebung damit beschäftigen. Man sollte schon wissen, was Exchange ist und kann. -
Probleme mit PDC-Betriebsmaster
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Mantus in: Windows Server Forum
Hä, irgendwie verstehe ich die letzte Aussage nicht. Wurden die Rollen denn nun übertragen oder nicht? AD-Replikation ist okay? Lass doch erst mal ein DCDIAG laufen und schau, ob Fehler auftreten. faq-o-matic.net Domänencontroller mit DCDIAG prüfen Was die Zeit an den Clients angeht, so findest du über die Suche etliche Ergebnisse. Aber nochmal der Vollständigkeit halber: net time /setsntp net stop w32time && net start w32time w32tm /resync (für XP) w32tm -s (für 2000) -
Installation Exchange ohne Speicherbegrenzung logisch?
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von mimeier in: MS Exchange Forum
Das Exchange 2003 SP2 ist mittlerweile über 4 Jahre alt. Wie Lukas schon schrieb: sehr merkwürdig. Aber es kann ja nunmal verschiedene Gründe geben, ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Version zu bevorzugen. Okay, in dem Fall sollte zumindest geklärt werden, warum die Begrenzung nicht angesprochen oder erhöht wurde. Nein, so eine Aussage kann man so nicht treffen. Auch bei kleinen Firmen ist das eine Sache von Minuten, wenn die Leute wissen, was sie tun und die verkauften Produkte supporten können. Das aufgetretene "Problem" ist ja auch im Ereignisprotokoll ersichtlich. -
Zum Thema SQL: Du willst wirklich den SQL 2008 R2 produktiv einsetzen? Dieser hat gerade mal CTP-Status!
-
Nein, da gibt es keine Probleme mit dem SBS. Du kannst den neuen Server als DC zur vorhandenen SBS-Domäne hinzufügen.
-
Hallo Tinitus, meinst du auf die bestehende Hardware? Ohne zusätzliche temporäre Hardware kommst du da nicht wirklich weiter (bzw. nur mit sehr viel Aufwand). Da benötigst du dann das Transition Kit, musst deine Exchange-Daten exportieren, Exchange 2007 entfernen und kannst danach erst Exchange 2010 installieren, um die Exchange-Daten wieder zu importieren. Nicht wirklich spassig.
-
Installation Exchange ohne Speicherbegrenzung logisch?
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von mimeier in: MS Exchange Forum
Ich schliesse mich da den Vorpostern an, was vorherige Absprachen angeht. Sollte die DB vorher schon nahe am Limit gewesen sein, dann hätte aber der Dienstleister darauf hinweisen sollen bzw. die Begrenzung anpassen sollen. Eine Sache interessiert mich aber dennoch: Wieso Exchange 2003? War das eine Entscheidung/Auflage eurerseits oder eine Empfehlung des neuen Dienstleisters? Da der Mainstream-Support von Exchange 2003 im April diesen Jahres ausgelaufen ist und Exchange 2007 viele Vorteile bietet, kann ich die Wahl Exchange 2003 nicht wirklich nachvollziehen. -
Schattenkopie mit Windows 2003 Server
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von OrpheusOne in: Windows Server Forum
Zur Nutzung der reg.exe: Reg Mittlerweile nutzt man aber eher die Group Policy Preferences und verteilt damit u. a. auch Registry-Einträge. (Nutzung ab XP/2003; Verwaltung ab Vista/2008), Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials Eine (notfalls virtuelle) Maschine mit Vista oder 7 zur Verwaltung sollte nicht das Problem sein und bei den sich daraus ergebenden Vorteilen sollte man auf die GPP nicht verzichten. ;) -
offizielle Zertifikate kaufen
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von AustriaWien in: Windows Server Forum
GoDaddy sollte aber auch nicht unerwähnt bleiben. -
https://intranet.domain.de auch von intern verfügbar machen
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von DJ-Silver in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, im DNS eine neue Zone namens intranet.domain.de anlegen und darin einen neuen Hosteintrag ohne Namen mit der internen IP anlegen. -
Das ist nicht korrekt.Windows Server 2008 R2 Upgrade Paths
-
Windows 2003 32-Bit >4GB Ram
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Tobikom in: Windows Forum — Allgemein
Ja, so kann man es am Besten ausdrücken. ;) -
Win2k3SBS 2.Server mit DHCP
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von stonson25 in: Windows Server Forum
Eigentlich geht sowas mit einem DHCP-Relay (aber nicht in dem Netzabschnitt, in dem sich der SBS befindet). Für den anderen Standort hingegen ist es möglich. DHCP-Relay auf dem Router aktivieren und als Ziel den SBS angeben. Dort natürlich noch einen Bereich im DHCP für das zweite Netz anlegen. -
Migration Exch. 2003 auf 2007 oder 2010
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von WarriorHell in: MS Exchange Forum
Upgrading to Exchange 2010: Exchange 2010 Help -
Windows 2003 32-Bit >4GB Ram
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Tobikom in: Windows Forum — Allgemein
faq-o-matic.net Wie Windows mit großem Hauptspeicher umgeht -
Der Dienst "Windows-Firewall/Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" wurde mit fol
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von lefg in: Windows Forum — Allgemein
Bitte, gern geschehen. Schön, das es wieder funktioniert. :) -
Bandlaufwerk wird nicht erkannt
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von TheSpawn in: Windows Server Forum
Hmm, kein Controller zum Testen da? Auf gut Glück Geld ausgeben ist ja immer etwas doof (bzw. ziemlich doof, wenn es nicht daran liegt). Ich wünsch dir aber dennoch viel Erfolg. -
Forefront TGM - Reaktionszeit nach Regelübernahme
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Windows Forum — Security
Ich würde jetzt je nach Regelwerk bis zu 20 Sekunden als normal ansehen (obwohl es hier deutlich schneller ist). Keine Ahnung, wie es bei Hyper-V ist, aber der Security Server unter Xen mag kein TaskOffload. Vielleicht dort auch mal schauen. BTW: Der TMG MBE ist nicht wirklich ein TMG, sondern eher ein etwas abgespeckter ISA 2006 für 64bit. Aufgrund des stark abweichenden Feature-Sets sollte man darauf achten. Es weiß ja nicht jeder, dass es um den EBS auf Hyper-V geht. ;) -
Concurrent Sessions unter Windows 7?
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von IlluX in: Windows Forum — Allgemein
Dir ist schon bewusst, dass du damit gegen die MS-Lizenzbestimmungen verstößt? Und natürlich auch gegen Regel #8. -
Share auf Win2008 über VPN - Systemfehler 53
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Mr.Blue in: Windows Forum — LAN & WAN
Da die IP-Adressen teilweise unkenntlich gemacht wurden, kann man zwar keine definitive Aussage treffen, aber auf den ersten Blick würde ich jetzt mal vermuten, dass beide LAN-Adapter eine IP-Adresse des selben Bereiches zugewiesen haben. Falls dies der Fall ist, dann auf jeden Fall ändern und beide Karten als Team konfigurieren. Bei den Intel-Karten wird das Teaming im Gerätemanager in den Eigenschaften der Netzwerkkarten konfiguriert. Dazu müssen aber die Advanced Networking Services installiert sein, welche optional bei der Treiberinstallation ausgewählt werden können. Also am Besten auch gleich die aktuellen Intel-NIC-Treiber installieren. Je nach Switch sollte man auch LACP auf den Ports aktivieren, an denen der Server angeschlossen ist (einen Trunk dafür zu erstellen geht natürlich auch). Bzgl. DNS-Server auf dem RAS-Client: Sind in den Verbindungseigenschaften evtl. die DNS-Server fest hinterlegt? Das ist, wie bereits von IThome angemerkt, der Bereich für RAS. Und da braucht es kein Gateway. (Na ja, eigentlich ist der Server selbst das Gateway.) -
Outlook Kontakte exportieren mit batch
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Braintee in: MS Exchange Forum
Oder managed Exchange mit öO. -
Bandlaufwerk wird nicht erkannt
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von TheSpawn in: Windows Server Forum
Auwei, also SCSI-Controller neu erkannt und installiert, aber Loader und Tape nicht? Wird denn zumindest der Loader erkannt oder gar nichts? Wenn ein Firmware-Update (an dem anderen Server) des Loader und des Tapes auch nichts bringt, dann würde ich es aber doch auf den Controller schieben.