Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Das kam darauf an, ob alle User die gleichen Einstellungen benutzen sollten oder jeder seine eigenen. Bei gemeinsamer Nutzung landeten die Favoriten in %windir%\Favoriten, ansonsten in \%windir\Profiles\USERNAME\Favoriten
  2. zuschauer

    welcher proxy?

    Soweit ich mich erinnere gab es bei der Jana 9 Protokollstufen, von "nichts protokollieren" bis "alles". Da wär das Protokoll also schon mit dabei.
  3. Wie sieht es mit der Speicherauslastung aus ? Wenn der Hauptspeicher knapp wird (incl. SwapFile), kommen sehr seltsame Phänomen, u.a. Deine.
  4. zuschauer

    welcher proxy?

    Hi ! Da der "Lehrer-PC" der Server für das Schulnetz ist, würde ich empfehlen, einen der kostenlosen Proxy (Jana oder AnalogX o.ä.) auf einer seperaten Workstation zu fahren. Die bräuchte dann nicht mal in der Domäne drin sein. Allerdings kommt es auch darauf an, was protokolliert werden soll - sollen sich die User am Proxy authorisieren müssen oder reicht eine Protokollierung nach IP ?
  5. zuschauer

    Backup

    Bei einer Sicherung mit DLT über ein 100MBit-Netzwerk werden die 8 h Zeitfenster nicht reichen für 80 GByte Fullbackup. Zu Deiner Frage, ob es Probleme gibt beim Lesen von Bändern in verschiedenen DLT-Laufwerken: Ich hatte bisher keine Probleme, die Technik ist inzwischen so stabil, daß es da kaum Probleme geben sollte.
  6. Das geht auch ohne zusätzliche Software mit Boardmitteln. Du legst im TaskScheduler einen Job (Batchfile) für 4:00 Uhr. In dem Batchfile trennst Du die laufende Verbindung über den rasdial.exe - Befehl. Wie das geht, hat real_tarantoga in diesen beiden eigentlich zusammengehörenden Threads beschrieben: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=5368 http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=5996
  7. Hi ! MS verkauft den SBS als "Small", eben weil man keine Vertrauensstellungen zu anderen Domänen einrichten kann. Deswegen werden auch keine legalen Tools existieren, um diese gewollte Hürde zu umgehen (falls es dazu überhaupt Tools gibt). Tipps zu illegalen Tools können wir hier aber nicht einfach so stehen lassen. Deshalb mach ich den Beitrag zu.
  8. Ein Thread zum Problem reicht. ;) Hier geht´s weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=14070
  9. Nimm mal in den TCP/IP-Eigenschaften der VPN-Verbindung (PPTP auf dem WinRouteServer) den Haken bei "Use default gateway on remote network" (sinngemäß) raus. Ich kenn WinRoute Pro nicht so recht, aber eventuell kommst du damit weiter.
  10. Hi ! Ich kenn die Jana nur in der Version ein. Auf jeden Fall gibt es dort die Möglichkeit, ein Extra-Gateway (beliebiger Port) einzurichten, der dann an eine genau festgelegte IP oder URL und Port weitergeleitet wird. Du müßtest also mit dem Admin des Schulnetzes reden, ob diese Weiterleitung eingerichtet. Die 2. Möglichkeit wäre, die VNC-Verbindung über den Web-Client aufzubauen. Ist aber sehr langsam.
  11. zuschauer

    Ras

    Hast Du denn der Fritz!-Card eine MSN zugeordnet ? Hört sich so an, als wenn dem nicht so ist, da er bei jedem eingehenden Ruf rangeht.
  12. Könnte auch ein Problem mit der zugrundeliegenden Vorlagendatei sein, eventuell in einem älteren Format oder nicht mehr existent.
  13. Hi atomic66 ! Im Manual wird nur auf den Wizzard verwiesen. Netgear schweigt sich darüber aus, ob sie eine Standardlösung verwenden oder was eigenes verwenden. Du könntest die folgende Varianten probieren: 192.168.0.9:Raw1/192.168.0.9:Raw2 (HP) 192.168.0.9:PR1 / 192.168.0.9/PR2 192.168.0.9:Port1/192.168.0.9/Port2 Vielleicht greift eine von den Einstellungen.
  14. HIer geht´s weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=14328
  15. Hi ! Also grundsätzlich ist die PPTP-Verbindung, die Du offensichtlich benutzt, nicht besonders sicher. Im Extremfall wird Dein Server durch die Weiterleitung des Ports 1723 angreifbar von außen. Es gab mal eine Sicherheitswarnung, daß ein PPTP-Server angreifbar ist, weil er eben immer auf Port 1723 "lauscht". Ich hab das dann aber nicht weiter verfolgt, zu dem damaligen Zeitpunkt gab es aber von MS noch keine Lösung dafür. Was bedeutet, Du hast Port 53 im Router freigegeben, werden an DNS-Anfragen an Deinen Server weitergeleitet ? Namensauflösungen sind bei einer VPN eigentlich nicht nötig. Warum es jetzt mit DNS klappt, ist mir etwas schleierhaft.
  16. Da es wohl nicht zwingend notwendig sein wird, beide Systeme mit der gleichen IP zu fahren, würde ich auch für jedes System einen andere IP vergeben. Spätestens, wenn Du einen Wins-Server auf dem NT4-Server einrichtest, bekommst Du ansonsten eventuell Probleme.
  17. Danke, Ihr zwei. Daß diese DFÜ-Möglichkeit (vorerst) nur mit DSL funktioniert, hab ich auch mitbekommen. Aber welcher Firmenmitarbeiter würde von zuhaus aus arbeiten, wenn er auch noch online-Kosten tragen müßte - es geht dabei schon um DSL-Anbindungen mit Flatrate.
  18. Hi ! Wenn Du Win9x/NT4 im Netz hast, muß auf dem w2k-Server zwingend Netbios over TCP/IP konfugiert sein. Der Win98er nutzt DNS-Server nur für reine TCI/IP - Zugriffe, die nicht das MS-Netzwerk betreffen. Alles, was zum MS-Netzwerk gehört, wird über Netbios geklärt. Eine saubere Lösung wäre in so einem Netzwerk ein Wins-Server auf dem w2k, der auch an allen Clients eingetragen wird. Dann fühlt sich Dein Win98er besser. Wenn kein Wins-Server läuft, wird das MS-Netzwerk über Broadcast erkundet, einer macht dann den Masterbrowser und alle hören auf den. Diese Prozedur kannst Du auch kaum beeinflussen, obwohl sie sehr fehleranfällig ist - ein WinsServer ist die Alternative dazu.
  19. Hi opp ! Weder noch ! :wink2: Soweit ich mich erinnere, ist ZA als DesktopFirewall konzipiert. Es soll also vordergründig denjenigen schützen, der online an Deinem Server arbeitet bzw. surft - ist also nicht so auf die Überwachung von Serverprozessen optimiert. Das, was Du da aufzählst, ist ein reines Portblocken. Wenn ZA laufen soll, mußt Du allen Prozessen den Internetzugriff erlauben, die rausgehen bzw. Anfragen von außem annehmen sollen. Die werden aber dann nicht mehr überwacht. Bugs in diesen Prozessen können aber ausgenutzt werden - ich bin kein Hacker, aber in den HackerBoarden lachen sie immer, wenn einer einen Web-Server auf MS-Basis ins Internet stellt - das gibt mir zu denken. Das günstigste ist wirklich, Du nimmst Deinen Server physisch aus dem Internet und hängst ein Gerät davor, entweder eine Hardwarelösung oder eine Softwarelösung. ZA ist dabei in der kostenlosen Variante aber nicht die Wahl, weil da viele Sachen in der Portüberwachung fehlen, nach dem Motte entweder komplett auf oder komplett zu.
  20. Hi Chris35 ! Danke für den Link, die sind also der Meinung, es läuft mit ´nem Router - also hat AOL jetzt auch einen stinknormalen DFÜ-Zugang: Ich fasse mal alles zusammen, was ich bisher gelesen hab: AOL-Zugang geht mit Router - also auch für alle BS, die DFÜ kennen AOL-Zugang geht über DFÜ ohne Software, aber nur bei XP AOL -Zugang geht über DFÜ, aber generell nur, wenn AOL 8 installiert ist. AOL hat es wieder mal drauf ! :rolleyes: Oder haben die das noch nicht offiziell bekannt gemacht ?
  21. Hi Morpheus2k ! Den Trick kenn ich auch, aber der geht etwas zu sehr in Richtung Hack für dieses Board. Sorry, aber ich editier Deinen Beitrag und nehm Deine Lösung raus. Ich hoffe, Du hast dafür Verständnis.
  22. Hi Pie ! Hört sich so an, als wenn Dein Kontextmenü um einen Eintrag erweitert werden sollte, was aber fehlgeschlagen ist. CF99 müßte demnach ein Programm sein, was irgendwelche Aktionen mit Dateien vornehmen kann.
  23. Hi ! Soweit ich gehört habe, kommen die AOLer jetzt auch in den Genuß, sich über eine ganz normale DFÜ-Verbindung einwählen zu dürfen. Meine Fragen: Hat das schon mal jemand getestet ? Funktioniert diese DFÜ-Einwahl nur, wenn man AOL 8 installiert hat, oder hat das eine mit dem anderen nichts zu tun ? Hintergrund: Bisher waren AOLer in vielen Fällen nicht in der Lage, VPN-Verbindungen aufzubauen, da AOL selbst ihre Anbindungen über VPN realisierte. Wenn das ganze ohne AOL-Software läuft, kämen meine AOL-User in der Firma auch endlich über VPN in die Firma.
  24. Ja, auch das könnte sein. Manchmal hängt auch "nur" ein Port des Switches - versuch doch mal einen anderen, wenn noch was frei ist. Abgedrückte Patch-Kabel mit zerstörter Schirmung oder lockere Stecker könnten es auch sein - nicht nur die Netzwerkkarte ! ;)
  25. Hier geht´s weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=14015
×
×
  • Neu erstellen...