Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi Johannes ! Wenn die zu verbindenden Zimmer Fenster an der gleichen Hausseite haben, dann kann das schon Sinn machen mit den Außenantennen. Wahlweise könntest Du die Router/Bridges auch aufs Fensterbrett stellen. Ich hab mit der Lösung die 20 m schon überbrückt ohne Außenantenne (DLink Router).
  2. Du brauchst die bestehende w2k Prof. Installation nicht vorher löschen bzw. formatieren. Beim setup hast Du die Möglichkeit, die vorhandene Partition zu formatieren. Wenn Du es mit dem Testnetzwerk eilig hast, dann nimm die WinNT-Workstation als "FileServer". Bei WinNT war das Maximum noch bei 20 gleichzeitigen Verbindungen.
  3. Ist die WLAN-USB-Karte dann schon die dritte Netzwerkkarte oder die bewußte 2. Karte. Gib mal ein paar Info´s mehr: Mit welchem Treiber stellst Du die DSL-Software her. Mach mal am PC in der DOS-Box ipconfig /all und poste die Werte. Achso, da der PC einfriert, wenn beide Karten aktiviert sind, aktiviere je eine und mach dann ipconfig /all
  4. Hi AliEn ! Wenn Du DSL hast und den Client über ICS verbindest, wird es wohl ein MTU-Problem sein. Lad Dir mal drtcp runter (http://www.dslreports.com/front/drtcp.html) und stell am Client den MTU-Wert der Netzwerkkarte auf 1480. Danach den Client neu starten und testen.
  5. Hi ! Häng nochmal einen Monitor an den Server und stell (irgendeinen) Monitor fest ein - nicht Plug&Play - mit 1024x768 oder höher. Die VNC-Sitzung wird mit der Auflösung übertragen, die aktuell am Server läuft. Wenn er die 1024x768 gefressen hat, kommen die dann auch in der VNC-Sitzung.
  6. :D :D Smalltalk am Abend... @Lampe: Laß Dich von unserem Gequatsche in Deinem Thread nebenher bloß nicht verwirren. ;) Wenn Du das unpassend findest, dann sag´s/schreib´s - ist Dein Thread.
  7. Wenn die beiden sich nach Vergabe einer festen IP am Clients gefunden haben, funktioniert ICS auf dem "Server" nicht mehr. Deinstallier den ICS mal und konfigurier den neu. Läuft eventuell eine andere Firewall als die XP-eigene auf dem ICS-PC ?
  8. Hi chris35 ! Da Du das Problem auf allen OS im Netzwerk hast, vermute ich ein MTU-Problem. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, Tiscali-Kunden mußten die MTU-Werte noch unter den üblichen Wert von 1492 reduzieren. Frage: Hast Du im Zusammenhang mit dem DSL-Anschluß für Dein Netzwerk über Tiscali die MTU-Werte der Clients geändert ?
  9. Hä ? Olaf, er hat doch geschrieben, daß die Datei im system32\drivers vorhanden ist ! Warum soll er sie dort suchen ? @b4mbi: Starte mal regedit (nicht regedt32) und such dort nach dem Eintrag "/systemroot/system32/driver/TSISTR.SYS" Ich denk auch, da fehlen die %-Zeichen vor und nach systemroot. Wenn Du dort nichts findest, im INF-Verzeichnis in den INF-Dateien nach dem Eintrag suchen und die %-Prozentzeichen setzen. Vielleicht hilft es ja ! Ansonsten, wenn Dein Chef das Teil bald wegschmeißt, sag Bescheid, wo es liegt - ich hol´s mir dann ab - die Entsorgungskosten übernehm ich privat :D
  10. Hi Manfred ! Das bedeutet, es läuft (eventuell im Hintegrund) noch mindestens ein Task/Prozeß, der das "normale" Herunterfahren ablehnt. Normalerweise nutzen diese Möglichkeit Update-Prozeduren oder ähnliches, wo es wichtig ist, daß dieser Prozeß/diese Prozedur unbedingt vollständig durchlaufen werden muß, weil das System hinterher nicht mehr stabil laufen würde, wenn er abgebrochen wird. Mit chris35´s Variante stoppst Du diesen Prozeß. Da der Neustart wohl (hoffentlich :rolleyes: ) erfolgreich war, mußt Du diesen Task finden. Hattest Du eventuell ein Fenster in der Art "Programm sowieso reagiert nicht" mit dem Botton "Sofort beenden" ?
  11. Ist den beiden Clients in den Netzwerken bekannt, daß sie über den BinTec zum anderen Subnetz kommen (entweder ist der BinTec dann das default gateway oder auf beiden Clients der jeweiligen Netzwerke muß eine statische Route für das andere Subnetz eingetragen werden, mit dem BinTec als gateway).
  12. Ja, wollte ich gerade vorschlagen, daß Du das Problem anhand eines Testaccountes erstmal durchspielst (incl. Serverneustart - wegen einer Vermutung ! ) Daß es an den "Besitzverhältnissen" liegen könnte, war doch nur eine Vermutung von mir. Wir hatten bis zum SP3 in der Richtung kein Problem. Erst seit SP4 kam das Problem, daß der jeweilige User auch der Besitzer sein mußte.
  13. Hi Matthias ! Ist aber leider so. Nützen tut es den Dumpern im real live nicht wirklich, aber es entwertet den Status des MCP, MCSE usw. Deshalb reagieren wir auf das Thema allergisch. Wir sind aber eigentlich nicht nachtragend. Dein Beitrag wurde geschlossen, das war´s. Für einen Eintrag in unserer "Schwarzen Liste" ist ein gesperrter Beitrag zu wenig. :wink2:
  14. Hi scooby, luckyluc hat geschrieben, daß er über ICS/XP ins Internet kommt. Da dies funktioniert, ist die MTU-Größe wohl richtig eingestellt auf den Clients (kleiner/gleich 1482). Was willst Du da mit den 1500er Paketen, die werden fragmentiert ? @luckluc: Welcher DNS-Server ist auf den Clients eingetragen, der Deines Internetproviders ? Wenn ja, nimm den mal raus und trag die IP des ICS-XP ein.
  15. zuschauer

    Routing mit AOL

    Oh, Du bist aber empfindlich - sorry ! :shock: "Herr Moderator" hört sich aber echt [Autokorrektur] an. Hast Du was gegen Mod´s ? Wir sind doch hier, was die "Gelben Engel" auf der Autobahn sind ! ;)
  16. Ja, lösch die gesamte RRAS-Konfiguration. Dann isse wech ! PS: Seit ein paar Jahren gehen meine Leut´( die User) auch wieder mit mir essen, an einem Tisch ! Das hat den Vorteil, daß man sich unterhalten kann, aber auch einen Nachteil - ich werd immer fetter. Vorher hatte ich seltener Zeit für eine Mittagspause. Die Erfindung der remote-Administration führt jetzt dazu, daß ich mir in der Mittagspause anhören muß, ich solle es mal mit SPORT versuchen - schreckliche Vorstellung !
  17. @edv-olaf: Schon allein wegen Deiner bissigen Bemerkungen bezüglich MS check ich (fast) jeden Beitrag von Dir - find ich immer wieder toll- Deinen Stil. :D @Lampe. Da gibt es auch massig Freeware/Sharetools mit graphischer Oberfläche - google mal. Die meisten orientieren sich aber an der angemeldeten Maschine im Netz, nicht so sehr am angemeldeten User. Bei manchen kommt die Netzwerkmeldung an den User an, aber so genau weißt Du das nie, trotz Erfolgsmeldungen. In der Hinsicht ist die Novell-Lösung wirklich besser (*winke, *winke zu Olaf). Ist eben ein anderes Konzept.
  18. Hi, das sind etwas wenig Informationen. Welche Fehlermeldung kommt, "Zugriff verweigert" oder "Host nicht erreichbar" (oder sowas in der Art) ?
  19. Naja, mit dem "viel schneller", das ist so eine Sache. Bei den VPN-Verbindungen, die ich getestet hab, kam ich auf ca 10%-20% Performance-Verluste durch VPN (genau kann man das nie sagen, da ja der jeweilige ISP direkt beteiligt ist an der Performance. Bei einer ISDN-Verbindung (1 Kanal) brauchst Du für die 50 KByte Datei rein rechnerisch nicht mal 8 Sekunden. Bei 10-20% Performance-Einbußen durch VPN sind es dann schon ein paar Sekunden mehr. Ich hab aber noch keinen Provider gefunden, der bei 1-Kanal-ISDN-Verbindungen bei größeren Downloads die theoretischen 8 Kbyte/s erreicht hat. Bei kleinen Downloads (50KByte) sind die Werte wesentlich schlechter, da der Verbindungsaufbau (protokollseitig) gemessen am Übertragungsvolumen mehr Zeit in Anspruch nimmt. Also die 30 Sek. bei 50Kbyte Download kommen in verkehrsstarken Zeiten durchaus hin, z.B. bei t-online als Provider. Interessant wäre ein Vergleichswert bei einem größeren Downloadvolumen (500 KByte). Da tritt die Zeit für den Verbindungsaufbau etwas in den Hintergrund. Bei der Anbindung eines Exchange-Clients werden weit mehr Daten übertragen, als die paar Zeichen text in der Mail. Bau doch mal testweise eine Clientverbindung über beide ISDN-Kanäle auf. Dann wird das Handling im Exchange-Client schon flüssiger werden, bis die Synchronisation des globalen Adreßbuch startet, dann hängt der PC ca. 5 Minuten fest.
  20. Hi gismo ! Dieses Problem hatten schon einige im Board. Ehrlich gesagt, helfen konnte ich da auch nicht, weil es eigentlich "automatisch" gehen sollte - ohne besondere Einstellungen. Die RAS-Clients sind gleichberechtigte Clients und werden wie LAN-Clients behandelt. Normalerweise sollten die auch geNATtet werden. Irgendwo hatte ich bei MS auch mal gelesen, daß es nicht möglich wäre, RAS-Clients vom NAT auszuschießen mit Boardmitteln. (Kann aber die Quelle dazu nicht mehr finden). Die übergebenen gateway-Werte vom DHCP-Server wirst Du ja schon gecheckt haben.
  21. Oder unter "Extras"->"Erweitert" unter "Multimedia" den Punkt "Bilder anzeigen" checken. Der wird wohl nicht aktiviert sein, so wie´s sich anhört.
  22. Hi JoeSan und grizzly ! Ich lese gern Euren fachlichen Disput mit, lehn mich zurück und lerne was dazu... Aber wenn sich Tipsinipper wieder meldet, stürzt Ihr beide Euch bitte mit aller Energie auf sein Problem - vielleicht sind die Mißverständnisse bis dahin ja auch ausgeräumt. Ich selbst hab noch keine Idee, wie er den DC wirklich zum DC macht bzw. das AD wieder sauber bekommt. Aber die Chancen stehen ja gut ... ;)
  23. zuschauer

    Routing mit AOL

    Naja caschy, hat ja TumadieMoerchen 2 Beiträge höher schon angedeutet.
  24. Hi Necron ! Sobig.F hat aber nichts mit dem MSBlaster/LoveSan zu tun ! Ansonsten hast Du schon recht, es gibt wieder mal einen Grund, ein Update des Virenscanners "seines Vertrauens" zu starten. ;)
  25. Hi ! Zu 1.: Da gibt es massenhaft Lösungen auf dem Markt, von 500 bist 50 000 Euro und mehr, je nachdem, was Du brauchst. Google mal nach VPN-Server, da wirst Du auf jeden Fall was finden. Wichtig ist bei der Entscheidung neben der Kostenfrage, wieviel Client-Verbindungen sind gleichzeitig möglich ? Welches Betriebssystem auf dem Client wird unterstützt ? Ist es eine Extra-ClientSoftware oder reichen MS-Boardmittel ? zu 2.: Du installiert ganz normal einen DC, bei der Frage nach einer bereits existierenden Domain sagst Du "Ja" und gibst die Domain an. Wenn die Installation durch ist, machst Du diesen Server mit dcpromo zum DC. Im Normalfall läuft das auch glatt durch. zu 3.: zur DeInstallation des VPN-Server brauchst Du in RRAS nur diese Definition des VPN-Servers löschen und neustarten. Wenn Du zu 1.) noch ein paar Links brauchst, ich hab vor ca 1,5 Jahren mal ´ne Recherche gemacht. Ein paar Links hab ich noch in der Firma. (Ich hoffe, die gibt es auch wirklich noch nach der Zeit :rolleyes: )
×
×
  • Neu erstellen...