Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.281
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Der Knackpunkt ist, dass die AVM m.W. 5V benötigt. Wenn Dein IBM Server PCI-X mit 5V anbietet spricht nichts gegen die AVM. Wie ITHOME schon sagte ... bei HP Servern passt die nicht, da die 3,3V fordern. Die Eicon sollte funktionieren
  2. bei nur einem Server absolut unsinnig, da diese Config keine Redundanz bietet - sprich einmal Hardware tot beide DCs tot
  3. Meno .. ihr macht das ja wieder extrem spannend!
  4. Also so wie ich das sehe hat der Mailserver des Absenders keinen PTR Eintrag und deshalb wird er abgewiesen. Wenn der über einen DSL Anschluss mit dynamischer IP schickt .. selber schuld
  5. na .. der Motor läuft ja schnell genug ... nur mit der Lenkung haperts ;)
  6. Hi, meine Meinung: Lass das mit XP, besorg Dir einen vernünftigen Router der VPN-Server/Client sein kann. Draytek, Bintec, Zyxel, Linksys seien hier mal als Beispiele genannt, oder setz eine vernünftige VPN Lösung auf W2k3 RRAS oder ISA ein. Alternativ auch IPCop mit OpenVPN ... ist auch für clickibunti Mäuseschubser administrier und konfigurierbar :-)
  7. ähm .. halt! Wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, dann hat MS einen Fix für den Connector ... aktualisier mal Dein Windows Update, so dass Du auch Updates für weitere Produkte bekommst ... MS stellt den Fix über Windows Update zur Verfügung
  8. Also wenn nichts hart auf ne IP programmiert ist, dann ist das Parallel laufen lassen nicht nötig. Die Umstellung von 3 Servern und eine Hand voll Clients ist normalerweise locker in einer Stunde vom Tisch (inkl. testen) Umstellung würde ich nach Büroschluss erledigen. Den Usern vorher Bescheid geben und am nächsten Tag rechtzeitig in der Firma/Büro sein. Wenn die Server umgestellt sind einen kurzen Test der Kernanwendungen machen (gehen die auf, funktionieren die?). Wenn dieser erfolgreich ist zufrieden nach Hause gehen. Wenn was nicht klappt, dann sagen es einem die KollegInnnen schon im laufenden Betrieb. BTW .. in dem IP Adressumstieg bietet es sich quasi an für die Clients DHCP zu verwenden. Das ist dann absolut schmerzfrei wenn irgendwann mal wieder was geändert werden muss. Achja ... Netzwerkdrucker, WLAN Accesspoints und DSL Router (so vorhanden) nicht vergessen! Ebenso managebare Switche etc ...
  9. Nachtrag: nicht irgendeinen DNS eintragen, sondern einen internen DNS.
  10. Also aus meiner Zeit als Consultant weiß ich noch, dass Gemeinden zwar jeweils ihre eigene Domäne etc. hatten, aber das vom Kreis die IP Bereiche jeweils für die Gemeinden vorgegeben wurden da der Kreis/das Land zentrale DNS und Proxy betreibt und teilweise Zugriff auf zentrale Dienste notwendig ist. Bzw die Gemeinden vom BayernNetz den Router gestellt bekamen ... Deshalb versteh ich schon sein "Problem". Vertrauensstellung etc. ist nicht das Problem Zum Thema: Wenn es nur solch kleine überschaubare Anzahl an Servern/Clients sind halte ich irgendwelche Tools oder Skripten für die sprichwörtliche Kanone für die Spatzen ... Einfach die IP händisch ändern. SBS zuerst, im DNS dann den evtl. Forwarder eintragen dann die weiteren Server Clients am Schluss - mit SBS als DNS (dieser leitet dann die Anfragen nach nicht bekannten Hosts an den Forwarder weiter)
  11. jep .. würde ich auch erst mal in der Testumgebung nachstellen ... zum Imagen ... wenn mehrere DCs, dann ist das noch schlimmer!
  12. HGPO ist schon der richtige Weg! Einfach einen nicht vorhanden Proxy zuweisen. Bemüh mal die Boardsuche - das war schon häufiger Thema
  13. Ich würd mal sagen .. Sony kann. Alternativ mal ein anderes Laufwerk in den PC rein
  14. ähm .. Einspruch! Image bei einem DC ist keine gute Idee! Wenn dann bitte eine Sicherung mit Systemstate mittels Backupsoftware 3rd Party oder NT Backup
  15. Also unsere 2003er DC brauchen max. 2min für nen kompletten Restart (also runterfahren und neu starten ...) machen aber wirklich nur AD, DNS, WINS, DHCP und nix anderes ... wenn 25min für nen Start ins Land gehen ist wie Daim schon schrieb irgendwas massiv im argen ... ich tippe auch auf DNS!
  16. Squire

    ADS Design

    Bei uns schaut das so aus ... Single Domain ... Firma als Haupt-OU darunter die jeweiligen Landes-OUs darunter dann die Standort-OU und letztlich die Abteilungs-OUs (ggf. noch mal aufgeteilt) hat sich bewährt! Darüberhinaus natürlich die Standorte und Replikation entsprechend eingerichtet
  17. Verabschiede Dich mal von Excel .. Was Du brauchst ist eine Schnittstelle - sprich ein Programm oder Dienst, das ein Eingabefile in ein anderes Format überführt ... da bleibt nur Programmieren!
  18. achso .. jetzt versteh ich was Du willst ... ein Ausdruck, der gleichzeitig auf mehreren Druckern ausgegeben wird. Ich fürchte, das muss Deine WaWi ansteuern. Mit Windows Boardmitteln dürfte das nicht gehen PS ... ich hab mir grad mal den von Carlito geposteten Thread mal angeguckt ... das ist schon die Lösung für Dein Problem: Stichwort "REDMON"
  19. Squire

    WSUS 3 Selfupdate

    Hast Du einen Synchronisationszeitplan für Deinen WSUS erstellt oder hast Du Sync gegen Microsoft auf Manuell stehen?
  20. Leg für jedes Fach ein eigenes Druckerobjekt an. Die Fachzuordnung stellst Du dann auf dem Karteireiter erweitert unter Standardwert ein
  21. @Gulp: Smartstart unterstützt nicht die einfachen onboard SATA Kontroller. Die Smartarrays werden unterstützt
  22. Hallo, kann es sein, dass Du ein Raid 1 mit zwei Platten am onboard Kontroller hast? Evtl. läuft grad ein Rebuild oder ein Verify des Arrays ... Lad Dir mal den HP Storagemanager und installier den auf der Kiste, dann siehst Du den Status des Arrays. Evtl. ist das Array inkonsistent Software and Drivers - download HP SATA RAID Controller Manager for Windows 2000/Windows Server 2003, 4.10-4590
  23. HP legt da eigentlich ne Anleitung bei! Key für ILO Advanced von der HP Website holen und Diskette als Image über das ILO bereitstellen
  24. Ich meine, meine Anwältin sagte 2003 sowas von 3 Wochen .. aber wie Du schreibst ... wir können hier keine Rechtsberatung machen ... deshalb unbedingt zum Spezialisten sprich BR oder Anwalt für Arbeitsrecht
  25. @gysinma1: Naja mein ML310G4 hat grad mal um die 600€ + Märchensteuer gekostet Da gibt es ein schnuckeliges Topvalue Gerät. Carepack ist beim 310 allerdings deutlich teuerer als beim 110er @volvotrucker: hatte mir erst ein neues MB überlegt ... Tyan Tomcat ... a) Lieferschwierigkeiten b) Preislich um die 250€ ... dann lieber gleich was gescheites
×
×
  • Neu erstellen...