Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.266
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Wie auch immer ... ob es Absicht oder nur Dummheit war wird wohl nie rauskommen. Wahrscheinlich waren die Daten "nicht wichtig genug" ... man bedenke, dass Datenrettungsfirmen von HDs und Bändern aus dem World Trade Center Daten retten und wiederherstellen konnten. Oder die Verantwortlichen waren schlicht unwissend - Mist steht wieder nix in der Dienstanweisung was man machen muss wenn sich ein Band nicht lesen läßt. Was eh verblüffend ist: Wenn das so wichtige Daten sind/waren, warum wurden die nur einfach gesichert/archiviert?
  2. Hau halt mal den HP Händler Deines Vertrauens an ... in der Regel haben die alle Quickspecs und können Dir mit Typ und Partnummer weiterhelfen
  3. Mir entgeht absolut die Logik deines Ansinnens ... lass Deine 2 DCs doch selber auskasperln welcher den User grad anmeldet. Macht doch überhaupt keinen Unterschied, da Netlogon/Sysvol ja repliziert und auf beiden DCs identisch sind.
  4. Squire

    W2K3 Multilingual

    kommen sie nicht ... zwei unserer Citrix sind Deutsch andere sind W2k3 MUI .. keine Probleme
  5. @Wordo: Visio und die entsprechenden Herstellershapes .. von HP gibt es da zu allen Switchen so was
  6. also bei uns wird .net Framework über den WSUS installiert - aber wie gesagt wir ziehen die Englischen Updates sowieso mit
  7. Ich hab glaub ich irgendwo noch eine ISA-PCMCIA Karte rumliegen ... Aironet Karten gab es mal für ISA ... aber selbst wenn Du ne Karte bekommen solltest - NT Treiber wird sehr schwierig werden und wenn, dann können die höchstens WEP Verschlüsselung - in weniger als 10min gehacked!
  8. yep 100% agree
  9. Wenn in den Standorten und Diensten die Subnetze (und zwar alle) korrekt eingetragen und zugewiesen sind brauchst Du gar nichts machen! Wir haben unsere Standorte in Europa und Asien und mussten nichts extra einstellen. Die Clients schnappen sich immer zuerst ihren DC im Standort - erst wenn dieser nicht verfügbar sein sollte gehen sie über WAN an den nächsten erreichbaren - sprich an einen unserer DCs in in der Zentrale. Zu den Richtlinien: Hast Du sie Dir mal durchgelesen? Ich vermute mal nein! Du darfst das MCP/MCSA/MCSE Logo nicht verändern oder nachbauen. Außerdem sind die Farben und Größe explizit festgelegt Guckst Du: https://www.certificationlogobuilder.com/usageguide.aspx und komplett als PDF zum Runterladen: http://www.certificationlogobuilder.com/downloads/MCP_LogoUsage.pdf
  10. das kommt daher, dass Du die Englischen Updates nicht synchronisierst! Wenn Du jetzt nicht megaviele Clients hast, verteil .Net Framework über GPOs oder Deine Softwareverteilung
  11. nope Quelle: F-Secure.com > Buy Online F-Secure Internet Security 2007 mal ne Frage ... die Windows Firewall hast Du aber schon deaktiviert .. ebenso andere Anti-Spyware oder AntiVirus Software?
  12. Warum um alles in der Welt willst Du das machen? Wie Du schreibst machen die DCs was das Anmelden angeht doch automatisch Lastausgleich ... wie viele User hast Du denn? BTW - Du weißt, dass Du mit Deiner Signatur heftigst gegen die MCP Logo Richtlinien verstößt?
  13. Ablaufdiagramm in Visio oder Powerpoint wäre z.B. ne Möglichkeit
  14. Hat schon seine Richtigkeit ... es wird normalerweis das englische Paket installiert und das deutsche Sprachmodul dazu - ich hab die Problem zum Glück nicht, da wir sowieso neben Deutsch auch Englisch, Spanisch, Französisch, Niederländisch und Griechisch vorhalten
  15. Auf dem DC muss das SMB Signing deaktiviert werden
  16. @Dr. Melzer .. hatte er doch geschrieben .. Office/Outlook/Wawi Client ... also nix weltbewegendes!
  17. Stichwort wäre Roaming Profiles - ich rate aber ab ein Profil für "lokal" und TS zu verwenden! Je nachdem was Du für User hast ballern die Dir das Profil zu und Du hast heftige Anmeldezeiten am TS. Lieber am TS ein eigenes Profil und dieses sehr schlank.
  18. Hallo, die Anforderungen erfüllt jeder aktuelle Server von (HP/IBM/FuSi) ... Speicher 2-3 GB sind völlig ausreichend Ich würd einen HP Proliant ML350 empfehlen
  19. Gar keine aber den Druckernamen in Anführungszeichen
  20. oder das Adminpack.msi auf den Exchange und dann über diesen das AD administrieren. BTW - es ist sowieso sinnvoller Adminpack und Exchange Verwaltungskonsole auf der Admin Workstation draufzuziehen - dann musst zur Administration nicht immer erst auf den DC oder Exchange!
  21. Schau Dir mal GFI Mailarchiver an .. kostet nicht die Welt, genügt den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für geschäftliche EMails und funktioniert gut! PSTs für immer ade!
  22. Port 20 muss auch durchgeleitet werden - dann sollte es gehen
  23. normalerweise sollte man Hybrid nehmen .. da wird erst der WINS gefragt .. wenn der dann nix weiß wird ein Broadcast gemacht
  24. Sorry, aber das stimmt nicht! Gerade wenn der Raid Controller batteriegepuffert ist kann der Schreibcache des Controllers problemlos aktiviert werden! Das ist bei uns auf den DCs, den SQL Servern und Exchange der Fall. Sollte es zum Stromausfall etc. kommen schreibt der Controller die Daten aus dem Cache auf die Platten zurück wenn die Kiste wieder Strom hat. Wenn der Controller ungepuffert ist, so läßt sich der Writecache zumindest bei den HP Smartarray Controllern sowieso nicht aktivieren.
  25. Du hast eine SSL Lizenz ... und die verwendest Du in einer Firma? Du weißt schon, dass das illegal ist ja?
×
×
  • Neu erstellen...