Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.266
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Wir lösen das damit http://www.gangl.de/Produkte/!!!TEMPLATE!!!/product.asp?prod=OLXSK_Disclaimer
  2. Du hast die Ansicht auf "Symbole anordnen nach Namen" und den Haken in Gruppen anzeigen gesetzt. Entweder setz die Ansicht auf "Typ" oder nimm den Haken bei in Gruppen anzeigen raus
  3. Ähm .. schon mal über eine Domäne und entsprechende Startscripts nachgedacht?
  4. Hi, m.E. falsche Herangehensweise an das Problem! Ich würde nicht über die Softwareverteilung gehen, sondern die Drucker via GPO und entsprechenden Benutzerscripts zuweisen. Voraussetzung ist natürlich eine entsprechende OU Struktur oder entsprechendes Skript mit Hinterlegung/Abfrage des Computernamens. Bemüh mal die Suche ... das Thema wurde hier schon x-fach durchgekaut. BTW - ich hab die GPO Lösung bei uns im Unternehmen europaweit im Einsatz
  5. Hi, ja das Problem kommt mir sehr bekannt vor. Hatte ich auch an einigen Standorten .. irgendwann war der Client dann plötzlich doch "online" TM ist bei verteilten Standorten nun wirklich nicht der Bringer ... genauso in der Verwaltung. Wehe man benennt einen Rechner um ... schon bleibt der alte Name als offline in der Konsole. Nachdem die Patternupdates immer riesiger wurden haben wir TM nach Ablauf der Wartung in die Tonne getreten und sind auf ein anderes Produkt gewechselt.
  6. nebenbei: es gibt keine aktive AVM Fritzcard ... die Fritzkarten sind immer passiv! Du meinst ein AVM B1, C2 oder C4
  7. Größere Platten gehen normalerweise immer. Ob Du bezüglich der Firmware eine Aussage von Maxdata oder von ICP bekommst ... da wünsch ich Dir viel Glück dabei!
  8. geht ohne Probleme und ist von MS auch freigegeben
  9. Normalerweise wird dadurch der Wechsler in einen Zustand versetzt, der das Austauschen der Bänder ermöglicht.
  10. Läuft denn die Sicherung als solches komplett durch? Wenn ja mach einfach einen Entsperrjob und lass den einmal am Tag laufen
  11. nicht schon wieder ein AntiVirus Thread! Bitte die Suchfunktion verwenden ... das Thema wurde schon x-mal durchgekaut!
  12. Entsperr mal den Wechsler mittels Job von Backup Exec
  13. Hi, Hast Du auf Wechsler und Tape die aktuelle Firmware drauf? Prüf das mal mit dem HP Tape und Library Tool
  14. Hi, Mercury/32 kann ich ebenfalls empfehlen! In Verbindung mit PHP, Perl, einem Webserver (IIS) und Squirrelmail hast Du mit Mercury/32 auch ein kostenloses internes Webmail. Diese Konfig hatte ich bei mir auch lange Zeit am Laufen, sowie bei einigen Kunden. Seit über 2 Jahren läuft hier aber ein Exchange 2003 Enterprise (MAPS sei Danke ;) )
  15. Wir setzten mit Citrix Published Applications ein ... Benutzerdesktop is nich und die Anwender bekommen nur ihre ihnen zugewiesene Applikation
  16. ein DIR /A:D /S > directory.txt gibt ebenso die Verzeichnisstruktur wieder
  17. HP SIM ist nicht an die Harware gebunden - der SIM ist die Management Plattform! Allerdings kannst Du nur HP Server mit allen Features managen - andere Hersteller oder Devices nur in soweit Du für diese MIBs hast bzw. die mittels SNMP oder WMI bereitgesellten Möglichkeiten. Wer Lust hat, kann sich die Lizenzbedingungen für den HP SIM hier durchlesen Hewlett-Packard Co.
  18. Hi, also wenn es um eine vorgeschaltete Authentifizierung geht, dann ist wenn RADIUS der einzig gangbare Weg. Einen DC offen (und da hilft auch keine Softwarefirewall) ins Internet zustellen ist völliger Unsinn! Aber Du solltest wirklich mal detailierter erzählen was Du eigentlich vor hast. Dein Stückwerk an Informationen ist wie ein 1000 Teile Puzzle auf dem gerade 10 Teile irgendwo herumliegen und die restlichen 990 sind noch in der Schachtel! So wird kein Bild draus
  19. Einfach einen Access Point in das Netz integrieren
  20. einfachster Weg um die Browserlist komplett abzuschalten ist NetBT über TCP komplett auf allen Rechnern zu deaktivieren. Damit wird in der Netzwerkumgebung auch nichts mehr angezeigt
  21. @computerschreck: Deine Vorgehensweise ist schon korrekt! Entweder hat die Regel auf der Firewall nicht sauber gegriffen oder Dein Exchange lehnt eingehende Mails ab ... Empfängerrichtlinie passt? Ist der SMTP auf dem Exchange eingeschränkt? Mach doch mal von außen ein Telnet auf deinen MX Eintrag also telnet mail.domain.de 25 ... da sollte dann so etwas kommen: 220 deinexterner.servername.de Microsoft ESMTP MAIL Service, Version: 6.0.3790.3959 ready at Sun, 8 Jul 2007 10:35:26 +0200 wenn da nix kommt noch mal die FW anschauen ... auf Deinem W2k3 hast Du keine FW aktiv?
  22. Warum lachst Du? Schon mal daran gedacht, dass durch neue Patterns Viren erkannt werden, die vorher noch nicht erkannt wurden? F-Secure bringt mehrmals täglich neue Patterns raus (andere AV Hersteller machen das übrigens ebenso) - es ist also durchaus nichts ungewöhnliches, dass ein Scanner mit neuen Patterns noch Ungeziefer findet das er mit altem Patternstand übersehen hatte. Nebenbei ... zu glauben, dass man sich heutzutage ohne Virenschutz im Internet bewegen kann und sich da nichts einfängt ist ziemlich naiv!
  23. @Speedy: Hat der Controller einen Batteriecache? Wenn nein ist die Vorgehensweise vom SBS korrekt! Wenn kein Batteriecache vorhanden ist und das System abstürzt kann das Raid in einen ziemlich üblen Zustand kommen und Datenverlust vorkommen. Der HD Schreibcache läßt sich nur für die komplette Platte ein/ausschalten
  24. Hi, die Filterupdates hast Du via Windows Update reinlaufen lassen? SCL4 hab ich bei meinem auch drinnen und der filtert ganz gut ... nebenbei ... schau Dir mal den IMF Manager an: IMF Archive Manager: Workspace Home bzw. dessen neue Seite IMF Archive Manager - Home
  25. nebenbei .. das SP2 ist auch für den SBS freigegeben und kommt dort auch via Windows Update!
×
×
  • Neu erstellen...