Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.281
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Hi, ich kann wie Johannes Schmitt die Astaros guten Gewissens empfehlen! Sie arbeiten zuverlässig und der Funktionsumfang ist klasse. BTW - einen HD Ausfall bei den Astaros hatten wir bislang noch nie - und selbst wenn - die Configuration wird regelmäßig in ein Backupfile weggesichert. Tauschplatte rein - Grundsystem aufgespielt, durchgepatched und die Config zurückgespielt. Das ist in kurzer Zeit erledigt. So und nun mach mal das bei einer Fortigate - hier muss ja irgendein Flashspeicher drin sein ... was macht man denn da wenn der defekt ist?
  2. selbiges glaub ich eher nicht ... aber andere Methode wäre Advanced ILO Pack und die virtuell Media bzw. virtuelle Installationsplatte zu nutzen
  3. ich schmeiß morgen mal ne aktuelle Smartstart in nen Server - bei den älteren Versionen konnte man eine "Config Disk" erstellen auf der die im Smartrstart angegebenen Einstellungen für ein Massendeployment aufgezeichnet wurden. Für die Folgeserver genügte es mit der Smartstart zu booten und die Disk einlegen. ob die Funktion auf der aktellen 7.90er Smartstart noch zu finden ist weiß ich jetzt nicht auswendig
  4. Hallo, sowas bietet doch die Smartstart CD an - ansonsten gibt es das Smartstart Scripting Toolkit guckst Du: Software and Drivers - download SmartStart Scripting Toolkit Win32 Edition, 1.7
  5. Squire

    XP Lizenz

    @Dr. Melzer: ein bisschen mehr Differenzierung ist hier schon von Nöten - sorry aber als globale Aussage stimmt das schlicht und ergreifend nicht - für Systembuilder Lizenzen trifft das von Dir gesagte zu ... OEMs wie HP, Acer etc. liefern seit einiger Zeit keinen Datenträger mehr mit - sprich man muss sich die Recovery DVD selber erstellen (Programm hierfür ist i.d.R. dabei). Sprich Lizenzaufkleber allein ist Nachweis. Ich hatte letzte Woche erst einen Fujitsu Siemens Amilo Notebook in den Fingern - COA Label + Recovery CD - kein Booklet. Bei HP Geräten ist z.B. nur das COA Label dabei .. und die Lizenz ist dennoch gültig . Dumm allerdings, wenn der Rechner keinen Brenner hat. @PowerPan: Wende Dich an den Hersteller Deines Notebooks und fordere über die Hotline einen Wiederherstellungsdatenträger an
  6. Grizzly hat recht - geht ohn Probleme ... inwieweit es sinnvoll ist den W2k3 als Tunnelendpunkt mit einer Nic laufen zulassen steht auf einem anderen Blatt
  7. Hi, outlook.exe /resetfoldernames damit werden die Postfachbezeichnungen auf die Sprache des jeweiligen Client zurückgestellt
  8. Hi, schau Dir mal das hier an: Specops Gpupdate - Remote gpupdate / Wake on lan (WOL) / restart / shutdown Bindet sich in Active Directory Benutzer und Computer ein - neben gpupdate lassen sich auch Rechner neustarten und einschalten ... es holt sich hierzu automatisch die Mac aus dem DHCP
  9. @Stargate1: Wir setzen für so etwas den OLX DisclamerAgent von Outlook©- und Exchange©-Add-Ons von den Experten ein - macht genau das was Du willst und ist rein serverbasierend
  10. Hi, ich würd das eher hiermit lösen: GhostTyperXML
  11. Setz auf einem neuen Rechner einen W2k3 mit SP2 und allen Fixes auf und bau die Platte dann zusätzlich ein. afaik ist Win XP nicht in der Lage mit GPT Datenträgern zurecht zukommen. Sollten wichtige Daten auf dem Datenträger sein - such Dir professionelle Hilfe. Ist diese Dir kein Geld wert, dann waren die Daten nicht wichtig. Oder .. wie Dr. Melzer sagt ... Backup zurückspielen. Wenn keines vorhanden ... siehe Punkt vorher
  12. Hi, Kalender geht zwar hiermit nicht : hMailServer - Open source email server for Microsoft Windows alternativ Mercury Mail Transport System Overview (damit bekommst Du Publicfolders via IMAP hin) und mit PHP, Perl und nen Webserver in Verbindung mit Squirrelmail sogar ne komfortable Weboberfläche zusätzlich dazu. achja ... beides kostenfrei
  13. Squire

    Office 2003 SP3 verfügbar

    @WSUSPraxis: ich denk mal dein ELO Problem liegt an der Maschine - ich hab den ELO Office Client bei mir auf dem Firmenlaptop und O2k3 SP3 - bisher kein Problem
  14. Hi! Lizenzrechtlich: Die RDP Connections des SBS sind nur für administrative Zwecke! Produktives Arbeiten via RDP istr ein Lizenzverstoß Lösung: Weiterer Server in der Domäne der als Terminalserver arbeitet. Du benötigst zusätzlich zur Windows 2k3 Lizenz Terminalserver CALs. Ausnahme Du hast irgendwo noch einen Windows 2000 Server herumliegen. Für diesen benötigst Du keine Terminalserver CALs wenn Du mit W2k oder höheren Clients zugreifst. cu
  15. Hi Timo, kleiner Tipp was Rembo angeht ... hört sich für mich so an, als ob das Computerkonto abgelaufen ist. Wenn ich mich entsinne (ist schon gut 2 Jahre her) gab es für Rembo ein Tool und ein Howto das Ablaufen der Computerkonten zu verhindern und ein Passwort für das Computerkonto zu setzen. Ich hatte damals mehrere Klassräume mit W2k3 als Server uns Win XP über Rembo hochgezogen. BTW - aus Performancegründen wurde damals FAT32 als Dateiformat für die Clients zu verwenden. Mit NTFS dauerte der Abgleich/Resync um Faktor 10 länger als mit FAT32 @Woiza: och .. für den Schulbereich ist Rembo nun wirklich nicht schlecht - normalerweise dauert das Wiederherstellen nur ein paar Augenblicke
  16. Ich will Dein Projekt Outlook Signatur jetzt nicht schmälern ... so was gibt es fertig und serverbasiert für relativ günstiges Geld bei Outlook©- und Exchange©-Add-Ons von den Experten - Nennt sich Exchange DisclamerAgent - zieht sich komplett seine Infos für die Signatur aus dem AD
  17. Bei 2-3000 User würd ich aber dann wirklich eine professionelle Lösung einsetzen! Wir lösen das so, dass die generierten PDFs im C:\TEMP abgelegt werden - wenn der User die wo anders haben will kann er das bei der PDF Erstellung angeben - bzw. sollte der Haken bei "per Mail senden" wird die PDF nicht weiter gesichert sondern einfach an den MAPI Client durchgereicht
  18. Also Benachrichtigungsmail halt ich für sinnlos, da der User ja eh den Druckdialog bedienen muss und Du im maxxpdf einen Standardpfad hinterlegen kannst - dieser wird dem User dann auch angezeigt. Ein bisschen Eigenintellegenz sollte man den Anwendern schon zutrauen
  19. Richtig ... bei DSA werden Defekte etc. über den Server angezeigt - spricht wenn an der MSA was sein sollte schreit der Proliant und der SIM kenzeichnet den Fehler im Eventlog
  20. Hallo, schau Dir mal PDFCreator (PDFCreator | pdfforge.org) an - der kann einen Teil abbilden. Alternativ kann ich Dir ein kostenpflichtiges Produkt empfehlen: maxxPDFMailer - wir haben eine CPU Lizenz dafür im Einsatz - sprich kein Limit bei den Usern -> gotomaxx
  21. such Dir die ping.com und regedit.com und entfern die ... die Originaldateien sind EXE Dateien und keine COM
  22. Hi, /PAE dürfte unnötig sein, da der 64Bit ohne Zusatz mit dem Speicher umgehen kann ob der Standard SQL 2005 als 32Bit Anwendung unter dem 54Bit OS damit zurecht kommt ist eine andere Frage Editionenvergleich gibt es hier: SQL Server 2005 – Vergleich der Funktionen Danach kann der SQL mit dem Speicher umgehen - ich würde aber auf einen 64Bit OS auch einen 64Bit SQL laufenlassen
  23. Setz Dir in einer GPO den Haken "Immer auf das Netzwerk warten" Computerkonfiguration / Administrative Vorlagen / System / Anmeldung Richtlinie Einstellung: Beim Neustart des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten Aktiviert
  24. Hi, wenn Du wirklich ein Raid 0 hattest, dann kannst Du Dich wahrscheinlich von Deinen Daten verabschieden. Ein Raid 0 bietet - wie der Name schon sagt NULL Fehlertoleranz und die Ausfahlwahrscheinlichkeit steigt um das Doppelte! Fliegt bei einem Raid 0 eine der beiden Platten weg, war es das dann für die Daten.
  25. Hi, so richtig 100%ig siehst Du das überhaupt nicht - einzig im Systemmanager sieht man wer zuletzt an einem Postfach angemeldet war - aber Achtung - da wird nur Zugriff angezeigt. Das kann auch Zugriff auf den Kalender durch eine Besprechungsanfrage etc. sein Nachtrag nach XP-Fans Beitrag: Entsprechende Zugriffsrechte natürlich vorausgesetzt. Wenn das Postfach oder entsprechende Ordner nicht freigegeben wurden gibt es auch keinen Zugriff, da standardmäßig nur der Benutzer Zugriffsrechte hat. Den Exchange Admin lass ich jetzt mal außenvor
×
×
  • Neu erstellen...