Jump to content

Lian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    22.336
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lian

  1. Gut zu wissen. :wink2:
  2. @Stephan: An Artikel in der Art hatte ich gedacht, allerdings sind die für 2003 afaik.
  3. @Pazuzu: Am besten Du sicherst oder exportierst die Daten vor einer De-Installation...
  4. Lian

    Suche Linux Buch

    Den Autor kann ich auch empfehlen.
  5. Hast Du dazu Dokumente von Citrix? Ich meine dazu mal ein Whitepaper gesichtet zu haben...
  6. Hallo Outek, Was war die Beschränkung, wenn man fragen darf? Ich nehme an 2003 Cluster & verschiedene Subnetze? Wenn ich Dich richtig verstehe, geht es Dir um einen virtuellen Netzwerknamen. Das ist easy mit einem Failover Cluster eingerichtet, dafür gibt es einen eigenen Ressourcentypen. Du kannst jederzeit neue Namen anlegen, ändern, löschen und natürlich: online und offline nehmen. Ein virtueller Netzwerkname ist transparent für DNS und WINS und zeigt immer auf den aktiven Node. Ja, Datenreplikation ist keine Funktion eines MS Clusters.Windows Server 2008 R2 bietet eine Funktion, die in die Richtung geht, das ist für diese Version allerdings nur für Hyper-V VMs gedacht.
  7. Hallo, siehe zB.: Windows Virtualization Team Blog : System Center Virtual Machine Manager 2008 R2 - Quick Storage Migration Das ist offiziell supported, siehe: Migration Paths for Migrating to a Failover Cluster Running Windows Server 2008 R2
  8. Hallo Trax, ohne Daten kann man wenig sagen ;) Könnte durchaus ein Problem mit der Disk Arbitration sein... Meld' Dich einfach, sobald Du Input hast.
  9. Hallo Trax, kannst Du mehr zu dem Umzug sagen? Wie dabei vorgegangen wurde...? Hast Du das cluster.log aus dem relevanten Zeitraum? Event 1034 besagt: Der Clusterdienst identifiziert die Physical Disks anhand einer ID, der Disk Signatur, und das unabhängig vom Laufwerksbuchstaben. Mehr dazu: Cluadmin.de: Troubleshooten des Quorum Drives Kommt die Quorum Ressource auf beiden Nodes in den Status online oder klappt das generell nur auf einem Node?
  10. Lian

    Siemens SX88

    Ich rede von einem Failover Cluster und dessen Anbindung an eine Storage, da sollte man nicht mischen.
  11. Lian

    Siemens SX88

    Hier werden ja einige Dinge zusammengewürfelt, die nicht zusammenpassen. :shock: Einen Failover Cluster kannst Du mittels iSCSI oder FC an die Storage anbinden. Für Hyper-V Failover Clustering, das bereits seit 2008 (ohne R2) möglich ist, ist eine möglichst gute Anbindung an die Storage (FC) empfohlen. Beide Nodes eines Clusters sollten identische Hardware aufweisen.
  12. Hallo, das kann ich nicht bestätigen, bei einem sauberen Cluster sollte das nicht vorkommen. Wenn die Storage und deren Treiber ordentlich eingebunden sind, klappt die Arbitrierung problemlos. Welche Events bzw. Einträge im cluster.log erhältst Du? Welche Storage hängt am Cluster?
  13. Hallo, wende Dich bitte an den Hersteller: Fortinet, Inc. : Network Security Software | Network Security | Business Network Security
  14. Hallo, da bist Du leider zu spät d'ran, die Upgradeprüfungen 70-292 und 70-296 gibt es nicht mehr. Der Upgradepfad ist abgelaufen: Microsoft Learning: Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) Die Prüfungen wurden bereits am 31. März 2008 von MS abgekündigt, spätestens Ende Mai 2008 konnte man sie nicht mehr in den Testzentren ablegen.
  15. Soweit so gut, ein Test ist schon mal ein guter Ansatz. Was soll ein Cluster Manager sein? Du meinst aber nicht zufällig einen Windows Client, von dem aus Du den Cluster administrierst? Es gibt in einem Cluster nur gleichberechtigte Nodes.
  16. Du kannst zb. 3 Nodes im Aktiv-Betrieb nutzen und 3 als Hot Standby für die aktiven. Warum das sinnvoll sein kann bzw. ist hat Dir Norbert geschrieben.
  17. Ein Failover Cluster bringt erst mal gar nichts zum Thema Performance. Ich denke Du suchst einen NLB Cluster (Load Balancing) oder einen HPC (High Performance Cluster). Hochverfügbarkeit ist das, was ein Failover Cluster bringen soll ;) Wir sollten das Pferd nicht von hinten aufzäumen: Erzähl doch mal, was Du wie warum vorhast.
  18. Hallo, bei einem klassischen Failover Cluster, zB. einem File-/Printcluster hat immer nur ein Node nach dem Shared Nothing Prinzip Zugriff auf eine LUN auf der SAN. Bei Windows Server 2008 R2 gibt es die Möglichkeit von CSV (Cluster Shared Volumes) in Verbindung mit einem Hyper-V Failover Cluster, um Features wie Live Migration zu unterstützen. Aber auch da kümmert sich der Coordinator Node um den schreibenden Zugriff, die LUNs werden bei den member nodes eingeblendet. Bei einem reinen File-Cluster wäre das mit NTFS als "non cluster file system" nicht möglich.
  19. Hallo, das Troubleshooting ist unter Windows oder Mac, oder Linux ... möglich - muss aber oftmals von Dir selbst erledigt werden ;) Wie ist Dein PC angebunden, via WLAN? Was ist das für ein Chip bzw. WLAN Gerät? Die Erstkonfiguration muss sowieso kabelgebunden erfolgen, von daher ist das ok mit dem Kabel.
  20. Hallo, ab der Version 2008 R2 gibt es eine Read-Only API: Idealerweise lässt Du einen Domänen Benutzer überhaupt nicht auf den Server, sondern erlaubst ihm maximal via MMC Konsolen/RSAT vom Client aus auf bestimmte Dienste zuzugreifen. Was soll denn der Benutzer können?
  21. Wieviele Benutzer müssen denn versorgt werden (concurrent user)? Windows Server Failover Cluster dient rein der Ausfallsicherheit bzw. der Hochverfügbarkeit. Du kannst mehrere Instanzen des MS SQL Servers auf verschiedene Nodes verteilen, die kleinste verschiebbare Einheit ist aber eine Instanz.
  22. "Bereinigt" das zufällig auch die Registry?Lasse das mal lieber weg, mindestens solange das Problem besteht.
  23. Welches OS? 2003 oder 2008?
  24. Hallo, es sollte keine Rolle spiele auf welchem Node die Ressourcen liegen. ;) Rechtsklick unter 'Gruppen/Groups' auf die zu verschiebende Gruppe im linken Feld, dann 'Gruppe verschieben/Move Group' auswählen.
×
×
  • Neu erstellen...