Jump to content

Lian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    22.336
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lian

  1. @dom_beta: Vergraule Dir nicht die Leute, die Dir helfen wollen. Wir können Dir gerne geistig auf's Fahrrad helfen, fahren musst Du aber schon selbst. Hier gibt es kostenlose und kompetente Hilfestellung - wenn Du ein "Rundum Sorglos Paket" brauchst und jemanden zum Anpfeifen, dann sei so gut und wende Dich an einen Dienstleister.
  2. Hallo und Willkommen an board ;) genau so ist es: Die MS Press Bücher sind für das Selbststudium gedacht und sind im Buchhandel erhältlich. Sie werden auch desöfteren "die grünen" genannt wegen der Farbe des Buchdeckels. MOC Unterlagen sind i.d.R. Seminar-Ordner, die man bei Kursbeginn bei einem Training erhält. Sie dienen zB. als Stütze, um dem Trainer besser folgen zu können. Die Ordner sind weiß / hellblau. Dann gibt es noch die technische Referenz, das sind Bücher die ebenfalls im freien Buchhandel sind, sie dienen als Nachschlagewerk und gehen meistens technisch sehr in die Tiefe. Bei diesen ist der Buchdeckel dunkelblau.
  3. Hallo, was für ein SAN ist das? Wichtig ist, daß diese SCSI-3 PR / SPC-3 (Persistent Reservations) unterstützt und als Shared Storage fungieren kann (iSCSI, Fibre Channel oder Shared SAS). Das Zoning und LUN Masking muss auch so konfiguriert sein, daß alle Nodes die LUN erreichen können.
  4. @ImanXXL: Jetzt ist aber wieder genug. Wer Hilfe sucht, sollte seine Helfer nicht in dem Ton angehen. Erste und letzte Verwarnung.
  5. Hallo, stellt sich das Problem auf Euren Windows Server 2008 und Server 2003 gleich dar? Um booten ab SAN zu ermöglichen müssen alle Komponenten optimal zusammenspielen - was ist das für eine SAN im Detail und welche Switche werden eingesetzt? In der Regel nein, für Windows ist alles was jenseits des Storport Treibers liegt eine Blackbox. Funktioniert das Booten in allen Fällen nur über den/die FC Channel(s) des eines Switchs? Hier das aktualisierte MS Whitepaper vom Juli 2009 zum Thema Booten ab SAN: http://download.microsoft.com/download/f/9/7/f9775acc-baa6-45cc-9dec-b82983705620/Boot%20from%20SAN%20in%20Windows.doc (MS Word Format). Die Voraussetzungen und Empfehlungen (siehe ab S. 10) würde ich mal gegen den vorhandenen Aufbau prüfen.
  6. Thread mit Hinweis auf unsere Regeln geschlossen: http://www.mcseboard.de/rules.php#nr8 Wie bereits gesagt: "Du brauchst ein (Anytime) Upgrade".
  7. Lian

    cleanDisk

    Bei vielen Mainboards kann ein USB Stick als "Diskette" genutzt werden, schau mal in das BIOS.
  8. Hallo, wie sieht denn ein aktueller Validate beider Knoten aus? Wie sieht es Hardware-seitig aus? Was sind das für Nodes und was für ein Storage kommt zum Einsatz? Du schreibst, daß die SAN per FC angebunden ist - kommen (redundante) FC Switche zum Einsatz? Je nachdem ist auch das Zoning auf den FC Switches zu prüfen und/oder das LUN Masking auf der SAN selbst. So wie ich das herauslese wird, wenn Datacore SANmelody mit DAS Platten zum Einsatz kommt, allerdings "nur" via Fibre Channel Protokoll zugegriffen...?
  9. Jup, das passt zum Fehlerbild Ab 2008 ist für Clustering sowieso nur noch iSCSI, SAS oder Fibre Channel möglich, daher ist wie gesagt iSCSI das Mittel der Wahl für virtualisierte Cluster auf Workstations ;)
  10. In früheren Versionen von VMWare Workstation war es kein Problem eine Shared Storage zu simulieren, das ist bei späteren Versionen herausgeflogen - aktuell verfolgt habe ich das nicht mehr... Wie gesagt: Virtualisiert ist es inzwischen sinnvoller iSCSI zu nutzen: Siehe: http://www.serverhowto.de/Teil-1-Vorbereitungen.503.0.html Der Teil für die Config der Shared Storage via iSCSI sollte reichen Die verwendete Virtualisierungssoftware spielt in dem Fall keine Rolle mehr.
  11. Welche VMWare Version? Virtualisiert ist es inzwischen sinnvoller iSCSI zu nutzen. Ansonsten kannst Du versuchen den Node zu entfernen und neu hinzuzufügen - wenn Du sicher bist, daß die Config der Shared Storage innerhalb von VMWare passt. Zum Troubleshooten des Quorums siehe oben...
  12. Hallo, was nutzt Du für ein Shared Storage System? Ist R: Dein Quorum? Das Quorum gehört in die initiale Cluster Gruppe zusammen mit der Cluster IP und dem Clusternamen. Der Rest in eigene Applikationsgruppen. Laufen die Gruppen jeweils auf beiden Knoten, wenn Du die einzelnen Nodes herunterfährst oder nur bei Node 1? Folgenden Beitrag habe ich mal verfasst zum Troubleshooten des Quorum Drives: Cluadmin.de: Troubleshooten des Quorum Drives Dort ist auch Dein Event 1034 behandelt...
  13. Bitte beruhigt Eure Gemüter. @DiDDY24: Bitte halte Dich an unsere Regel Nr. 5 MCSEboard.de MCSE Forum - Regeln Diese Regel hast Du anerkannt ist für uns alle bindend. Wir sind gegen Braindumps, sie schaden nur dem Ruf aller.
  14. Hallo, interessant in dem Zusammenhang wäre welche Hardware Du nutzt: Was ist das für ein Server und welcher Controller wird verwendet und was sind da für Platten?
  15. Hallo, Die "These", daß es ohne Braindumps nicht geht, kann ich aus Erfahrung nicht bestätigen. Nur das grüne von MS reicht allerdings auch nicht ;) Nicht ärgern und weiterüben und nochmal versuchen - dann klappt das schon.
  16. Hallo, bei Windows Server 2008 (R2) ist es i.d.R. wie bei Windows 7 - ein Datenträger für alle Editionen. Die zur Lizenz und zum Key passende Version ist das Mittel der Wahl ;)
  17. Lian

    Board Ansicht bei XGA Auflösung

    Solche Screenshots schalten wir nicht frei, nutzt für sowas doch freie Uploaddienste...
  18. Grundsätzlich gibt es drei Arten von Windows Cluster: Windows Server Failover Cluster - WSFC/ehemals MSCS Network Load Balancing - NLB Windows HPC Server/High Performance Computing Windows Terminal Server kann man nur über NLB clustern, außer der Rolle Remote Desktop Connection Broker (RDCB), ehemals Terminal Services Session.
  19. Hallo, bitte beruhigt Eure Gemüter Soweit ich das lese ging es dem TO LizenzDoc um genau den Umgangston...
  20. Was sind die Parameter für die Ressource "Cluster IP Adress" und wie sind die Netzwerke im Cluster konfiguriert? (Clusterkonfiguration>Netzwerke) Das die Cluster IP dem Netzwerk "Public" zugeordnet sein sollte, ist normal...
  21. Hallo, normalerweise hat man eine Clustergruppe, in der sich das Quorum befindet, die Cluster IP Ressource und die Cluster Name Ressource. In den weiteren Gruppen, die vom Cluster Admin angelegt werden sollten sich die produktiven Applikations Ressourcen befinden. Was hast Du alles für Ressourcen in der Gruppe "Freigabe"?
  22. Okidok - das passt soweit. Solange keine Fehler im System Eventlog, cluster.log zu finden sind und die Ressourcen online verbleiben sieht es nicht nach einem grundsätzlichen Problem auf Deinem Cluster aus.
  23. Im Log ist sichtbar, daß die Netzwerkverbindungen umbenannt wurden auf "Puplic Connection" und "Internal Connection", das ist aber kein Problem. Ansonsten sind die letzten beiden Startvorgänge und Logeinträge weitestgehend sauber. Die beiden Einträge vom Typ Warning machen mich stutzig: Deine NetInterfaces sind 5f5086a2-b62a-4845-a8d5-cdbab79d67c1 (Puplic Connection). b6ab46c9-64fd-4a1e-9e49-88931c2d3707 (Internal Connection). Was ist die be63cf25-1157-4009-bbbc-6f5516e706c3? Hast Du noch eine dritte Netzwerkverbindung/NIC?
  24. Seid doch bitte so gut und hänge die Datei an oder lade sie bei einem Upload Service hoch. So haben wir nichts davon und Du letztendlich auch nicht... ;) Es sind haufenweise Fehler (Quorum/Netzwerk) im Log die nicht sein sollten, soviel schon mal vorab.
  25. Oder hier: Cluadmin.de: Cluster Shared Volumes Oder beim Hersteller: Deploying Cluster Shared Volumes (CSV) in Windows Server 2008 R2 Failover Clustering - Clustering and High Availability - Site Home - MSDN Blogs
×
×
  • Neu erstellen...