Jump to content

MurdocX

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    2.925
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MurdocX

  1. Arg, ich hab´s auch extra nachgeschlagen und hab ich einem MS-Blog-Artikel PS 3.0 gelesen. Wenn ich Ihn wieder finde, dann liefere ich nach ;) Man muss auch nicht immer recht behalten. Komme auch gut klar, wenn es PS 2 ist :) Danke für den Link
  2. Gratuliere Zahni, du hast´s gelöst! :D
  3. Danke für das Teilen der Antwort. Interessante Lösung! :thumb1:
  4. Nein, seit Powershell 3.0 ?
  5. Interessanter Fall. Die Netzwerkkonfiguration passt, sonst würde kein Zugriff auf eine Freigabe möglich sein, wie z.B. Sysvol. Ich vermute das veränderte Berechtigungen das Problem sind, welche genau kann ich aber auch nicht sagen. Lass mal hören was bei dem Case dann raus kam.
  6. Ansätze durchgearbeitet? Ich verstehe nicht was du mir damit sagen willst, weil das schon in deinem ersten Post stand. Edit: Ah, du hast das im Zitat bearbeitet. Ok Wenn du eine andere Freigabe erstellst, können die Clients dann darauf zugreifen? Wie berechtigst du die Freigaben bzw. NTFS? Nutzt du IPSec zur Verschlüsselung der Kommunikation? In der FW konfigurierbar.
  7. Ne, nicht zwingend :) Einige Suchbegriffe werden auch automatisch in englisch gesucht. Meiner Erfahrung nach lande ich treffsichere Ergebnisse, wenn ich diese direkt auf englisch suche.
  8. Auf Englisch suchen ;)
  9. Moin, zum einbinden der Treiber verwendet der WDS das TEMP-Verzeichnis. In der Powershell kannst du dein Temp-Verzeichnis händisch angeben, in der MMC aber nicht. Falls also beim importieren der Treiber oder ähnlichen Änderungen am Image oder Startimage Fehler auftreten, ist es ratsam das komplette Verzeichnis zu leeren und die gemounteten Reste auch zu entfernen. Vorgang: Starte mit erhöhten Rechten eine CMD und führe folgenden Befehl aus: dism /cleanup-mountpoints Entferne alle Reste aus "C:\Windows\Temp" Entferne alle Reste aus "C:\Users\%Username%\AppData\Local\Temp"
  10. Doppelt hält besser? In meinem Post war noch der Treiber mit inkludiert, aber im Prinzip.. ja :D
  11. Hab´s gefunden :) Ich dachte es ist ein VBS-Script, aber es ist ja Powershell. Immer wieder überraschend was alles noch für Cmdlets nachgeliefert wurden.
  12. Falls das NAS schon vorhanden ist einfach eine iSCSI-Anbindung an den Server. Andernfalls sollte man die genannten Alternativen mehr in betracht ziehen.
  13. Ist der Druckertreiber und die Firmware aktuell? Unsere Konica Drucker bekommen regelmäßig Updates vom unserer Service-Firma. Vielleicht hat der Drucker Probleme beim Aufwachen und versemmelt den Auftrag.
  14. Wie testperson schon gefragt hat, gibt ein RemoteDesktopGateway?
  15. Falls du das noch irgendwo findest.. Hab Interesse ;)
  16. MurdocX

    WSUS SSL

    WsusUtil.exe configuressl MeinServer.Domain.suffix IIS-Management > WSUS-Verwaltung > Bindung bearbeiten > 8531 > SSL-Zertifikat auswählen > OK WSUS aus der Managementconsole entfernen und über den FQDN "MeinServer.Domain.suffix" wieder verbinden
  17. Inspiriert durch den Fragesteller habe ich mich kurz mit dem Thema beschäftigt. Die Powershell bietet mittlerweile eine Cmdlet welches die Daten der PerfCounter abfragen kann. Der Hammer was die PS mittlerweile alles an Board hat. Get-Counter https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.diagnostics/get-counter?view=powershell-5.1 "The Get-Counter cmdlet gets live, real-time performance counter data directly from the performance monitoring instrumentation in the Windows family of operating systems. You can use it to get performance data from the local or remote computers at the sample interval that you specify. Without parameters, this cmdlet gets counter data for a set of system counters. You can use the parameters of this cmdlet to specify one or more computers, to list the performance counter sets and the counters that they contain, and to set the sample size and interval..." EDIT Voraussetzung ist die Powershell v5.1 ( WMF 5.1 ) // In Windows 10 schon integriert Für jeden der es ausprobieren möchte muss gesagt sein, dass die PS die Eingabe der PerCounter in "deutsch" erwartet. Hier ist die Übersetzung vermutlich mit der Betriebssystem-Sprache verknüpft.
  18. Der Server läuft doch wie ein "Kätzchen" ;) Folgende Punkte würde ich abarbeiten Server Alte Netzwerkkarten über den Gerätemanager entfernen Sind alle Dienste die auf "Automatisch" stehen auch gestartet? Ist mehr als eine Netzwerkkarte vorhanden? Welche SPNs sind gesetzt? ( setspn.exe -L SBS ) Sind die SMB-Regeln in der Firewall aktiv? Welches Netzwerkprofil ist auf dem SBS aktiv? (domäne,privat oder öffentlich) DNS am Server Er hat sich selber IPv4 als DNS-Server eingetragen, keine Andere! (Ist ja nur ein Srv vorhanden) Keine sonstigen IPv6 Adressen im DNS als DNS-Server ( Die Fritzbox verteilt gerne IPv6 Adressen im Netz ) Ist der SBS-Name ein CNAME? DNS am Client Keine IPv6 Adressen die nicht zum SBS passt ( ipconfig.exe /all ) Die richtige IPv4-Serveradresse eingetragen, kein Andere! SMB-Zugriff-Test vom Client auf den Server "\\domäne.fqdn\sysvol"
  19. Inwiefern ist das ein Problem im Betrieb?
  20. Dein Problem ist das Verständnis der Objekte mit denen du jonglierst. Da fehlen Dir die Basics. Da jedes Objekt anderst ist, musst du dich jedes mal auch dem anpassen. Sollte Dir nun jemand die Lösung posten, dann bringt dich das m. M. nach nicht weiter und du landest bei der kleinsten Veränderung wieder hier. Ein guter Anfang ist immer sich mal mit einem Befehl und dessen Ausgabe genauer auseinanderzusetzen. Get-ChildItem -Path "C:\Windows" -File | Get-Member "Get-Member" ist hierfür ein wichtiger Befehl für Dich um die "Eigenschaften und Funktionen" eines Objektes abzufragen. Das Ergebnis ist "System.IO.FileInfo".
  21. Bei diesem Problem wurde Dir doch vor 2 Tagen erfolgreich geholfen http://www.mcseboard.de/topic/211340-erstellungsdatum-von-dateien-ausgeben/
  22. Man kann das Debugging sehr intensiv machen, da aber mehrere das Problem haben und du den Thread schon gefunden hast, werden wir hier keine Revolution bei dem Thema auslösen. Vielleicht hat der Ein oder Andere noch Tipps für Dich.
  23. Alternativ kannst du auch einfach eine RemoteSession öffnen $UserCredential = Get-Credential $Session = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri http://<FQDN of Exchange 2016 Mailbox server>/PowerShell/ -Authentication Kerberos -Credential $UserCredential Import-PSSession $Session
  24. -OT- 3 Woche sind morgen rum. Schon die Ersten Produktiv?
  25. Bringt die Ereignisanzeige Timeouts oder Fehlermeldungen?
×
×
  • Neu erstellen...