Jump to content

DocData

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.605
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DocData

  1. Oh Gott, was für ein Quatsch! Bitte mal seriöse Quellen dafür liefern. Wenn das so wäre, dann machen alle Storagehersteller etwas falsch.
  2. Du hast geschrieben das die Subnetzmaske total schnurz ist und das ist, so leid es mir tut, schlicht und ergreifend falsch. Ohne Subnetzmaske kann ein Rechner gar nicht feststellen was im gleichen Subnetz ist und was nicht.
  3. Leider so nicht ganz richtig. Die Subnetzmaske hilft dem Client festzustellen welche Zieladressen im gleichen Netz liegen und welche nicht. Liegt die Zieladresse im gleichen Subnetz, dann nutzt der Client ARP um die Mac-Adresse des Zielrechners zu bekommen. Liegt die Zieladresse nicht im gleichen Netz, dann wird die Routingtabelle nach einer passenden Hostroute oder Netzroute durchsucht. Gibt es die auch nicht, wandert das Paket zum Defaultrouter.
  4. Warum gehen dir da die Adressen aus?? Werden die von der T-COM betrieben? Wenn ja: Telekom ansprechen, Subnetz erweitern, Subnetzmasken anpassen. Wenn nein, dann Telekom ansprechen ob das Subnetz erweitert werden kann und anschließend mit den Herstellern/ Betreibern der medizinischen Großgeräte. Korrekt. Der Telekomrouter muss eine Route in das neue Netz haben. Im einfachsten Fall reicht es auf dem L3 Switch eine Defaultroute auf den Router der T-COM zu setzen. Total egal. Hängt von deinen, und den Anforderungen der angeschlossenen Geräte ab. Und weil es bei dir geklappt hat, muss es das bei anderen auch?? Interessiert nun wirklich niemanden... Im einfachsten Fall verstößt es gegen das MPG.
  5. Was willst du denn testen? Mal an Microsoft Azrue gedacht? Ich hatte früher auch immer HW rumstehen, aber seit run zwei Jahren habe ich meine Testumgebungen in Microsoft Azure und Ravello Systems abgebildet.
  6. Nimm die Windows Server 2012 R2 180 Tage Eval. Kannst du bei Microsoft herunterladen.
  7. Das man PCs an Telefone und Telefone an Switches anschließt ist total normal, supported und wird seit Jahren problemlos betrieben. Alles andere, auch irgendwelche Splitting-Kabel, sind Pfusch. Daten VLAN untagged, VoIP VLAN tagged, fertig.
  8. Zertifikatsfehlermeldungen sind IMMER Configfehler. Entweder ist der/ sind die Namen IM Zertifikat falsch, oder die URLs sind falsch gesetzt. aich musste noch nie ein Outlook Profil neu machen.
  9. Ohhh, ein gaaanz wichtiger Kunde. Sorry, darf ich mal laut lachen? Von den "Account Managern" hat doch keiner Eier in der Hose. Die freuen sich über jeden Auftrag, aber echte Probleme lösen können sie es nichts. Gibt keinen Prozess, ist nicht HP Deutschland, ich hol ihn mal einen Escalation Manager (der dann mal anruft und dann doch nichts macht). Sorry, aber ich habe eine zweistellige Anzahl Jahre mit HP zusammengearbeitet und habe selten solche Kasper erlebt. Egal ob aus der Perspektive HP Partner, oder aus der Perspektive HP Global Account (der eine oder andere Global Account kauft meine Leistung von Zeit zu Zeit ein). Ich kann jeden HP Partner verstehen, der HP den Rücken kehrt.
  10. VDP killt keine Exchange DB. Anhand der Fehler und dem was du nun auch festgestellt hast, kannst du eher mal von einem defekten Dateisystem ausgehen. Warum es defekt ist? Gute Frage. Die Snaphotkonsolidierung wird nur vorgeschlagen, wenn es im Working Dir der VM noch Snapshotfiles gibt (die auch verwendet werden), aber die dazugehörigen Descriptor File sfehlen. Die Snapshots sind da, aber du siehst sie im Snapshotmanager nicht. Laufen die anderen VMs im gleichen Datastore problemlos? Wo liegt der Datastore (DAS, NFS, iSCSI, FC?)? Auf jeden Fall ein Ticket bei VMware eröffnen.
  11. Was würdet ihr denn machen wenn ihr Hersteller wäret? Fragt sich wer hier dreist ist: Ein Kunde der besc***en will oder ein Hersteller der keine Lust hat, einen nicht defekten Switch zu tauschen.
  12. Das Ding hat Garantie. Warum lässt du das nicht den Hersteller machen?
  13. Sorry, ist hier OT, aber genau für so einen Murks ist ein zweiter Controller und eine redundante Anbindung da. Wenn zwei, an sich redundante Controller keine iSCSI Verbindungen mehr annehmen, dann ist am Konzept etwas faul...
  14. Das beide Controller lahm legt?? Beim SVC hat IBM auch viel Mist gebaut. Ich muss innerlich immer lachen wenn ich das Zeug bei Kunden sehe...
  15. Ein SAN ist ein Netzwerk. Was du meinst ist ein Speichersystem. Und wenn das Ding komplett hängen bleiben kann, dann war es wohl Müll.
  16. Wirf ihn weg. Wirf ihn einfach weg. Der taugt nur noch zum Luft erhitzen.
  17. Hallo, ich habe gerade gesehen, dass der 5130 ip forward-broadcast auf Ebene des System-View gar nicht unterstützt. Vermutlich nimmt er directed Broadcasts, ähnlich wie die 5120-SI, einfach an. Kannst du mal prüfen ob es sich bei dir wirklich um einen subnet directed Broadcast handelt??
  18. Relativ einfach: Der e.V. ist Gesellschafterin der GmbH und die GmbH existiert aus haftungsrechtlichen Gründen. Es muss nicht gleich eine gGmbH sein. Das Konstrukt ist gerade im sozialen Umfeld gar nicht so selten, wobei es hier je nach Gestaltung GmbH und gGmbH zum Einsatz kommen. Gerade die sozialen EInrichtungen können häufig auf extrem abgefahrene Verträge zurückgreifen. Gleiches habe auch für Berufsförderungswerke gesehen oder Firmen, die warum auch immer, auf den Rahmenvertrag des BMI zugreifen können. Die Kirche ist auch immer gut dabei. Die bekommen alle Konditionen von denen der normale Microsoft-Kunde nur träumen kann.
  19. Die 5120 sind Comware-basierte Switches. Du musst in jedem Fall global, also im System-View den Empfang von IP directed Broadcasts aktivieren. Also bitte im System-View auch einmal ip forward-broadcast eingeben. Danach sollte es funktionieren. Bitte beachten: Damit werden ALLE directed Broadcasts empfangen und in alle VLANs geblasen, in denen ip forward-broadcast aktiviert ist. Also an deiner Stelle würde ich mir da noch eine ACL bauen und die in den VLANs an ip forward-broadcasts anhängen.
  20. Wie bitte?! Und in dem Laden willst du arbeiten? Negativ. Dann wird das Problem in der IT bekannt gemacht und gelöst. Du hast eine sehr komische Sicht der Dinge. Deiner Argumentation nach kann man die IT auch gleich abschaffen. Bleibt mehr Geld übrig.
  21. Bei Windows ist es eben auch mehr als apt-get install bla. Vielleicht solltest du damit anfangen verstehen zu wollen, was du da machst. Dazu gehört auch das man die verwendeten Tools korrekt benennen kann. Warum machst du das?!?! Aha. Was liest man immer wieder? Mach doch mal chmod 777 * Könnte was mit deinen Schritten oben zu tun haben, oder? Ja, Neuinstallieren bringt bei Windows ja immer was... *kopf > tisch* Ja mach mal.
  22. Missverständnis. Ich meinte das ein Port nicht in einem VLAN tagged UND untagged sein kann. Ein Port kann aber nur in einem VLAN untagged sein, nicht in mehrere. Er kann aber in mehreren tagged sein.
  23. Jap, bei vielen Herstellern geht das tatsächlich.
  24. Der Oracle DB Server wird sicher nicht ohne Grund da hingestellt. Ich vermute eine Software wird dort ihre Daten ablegen wollen. Warum nicht also den Softwareanbieter fragen, welches OS er für Oracle empfiehlt. Davon ab würde ich Server 2012 in jedem Fall Server 2008 R2 vorziehen.
  25. Zwei Kunden von mir haben sich da was mit Sharepoint und 2 Faktor Authentifizierung gebaut.
×
×
  • Neu erstellen...