Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.438
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, hast du den Artikel auch mal gelesen? Ich behaupte da steht genau das was du brauchst.. Der 2te Screenshot unter "Zertifikatsanforderung erstellen"
  2. testperson

    Zeitserver Problem

    Hi, geh das mal durch: Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials
  3. Hi, wenn es sich nur um die Anmeldung der User handelt und die Ressourcen ansonsten geteilt werden sollen/können, würde es dann nicht reichen, einfach UPN-Suffixe zu erstellen? Dann melden sich User der Bioenergie mit <USER>@bioenergie.de und die anderen User melden sich mit <USER>@landwirtschaft.de an.
  4. Hi, alternativ eventuell den Stick am Client anstecken und per RDP auf die VM Zugreifen. In den RDP Optionen des Clients dann den USB Stick verbinden lassen.
  5. Hi, die User Zertifikate sollten sicher hier finden: C:\Users\<USER>\AppData\Roaming\Microsoft\Crypto\RSA Die Computer Zertifikate hier: C:\ProgramData\Microsoft\Crypto\RSA
  6. Hi, ist die Netzwerkkarte die 100 MBit anzeigt denn eine 1GBit Karte?
  7. Hi, wäre es nicht einfacher, die Laufwerke aus dem Explorer auszublenden? Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials
  8. Dann leitet er die Mail nur noch an die angegeben Adresse weiter :)
  9. Hi, versuche mal: Set-Mailbox -Identity xxx -DeliverToMailboxAndForward $false -ForwardingAddress $null
  10. Hi, dann erstell im DNS von domain.de einen SRV-Record: Service: _autodiscover Protokoll: _tcp Port: 443 Host: wasauchimmer.rpcdomain.de ggfs. musst du noch eine Gewichtung und Priorität angeben.
  11. Hi, hier hab ich den Acronis KB Artikel dazu: Network Connections Disappear after Installation of Acronis Backup & Recovery 10 on Windows Server 2008 x64 or Windows Vista x64 | Knowledge Base
  12. Hi, wie wäre es mit einem VPN Tunnel ins LAN und dann weiter auf die Rechner?
  13. Hi, ist eventuel Acronis auf dem 2008 Server installiert? Hatte das Problem mit einer Version von Acronis. Nachdem diese auf aktuellen Patchstand gebracht wurde waren auch die LAN-Adapter wieder da.
  14. Hi, wurde das Built-In Administrator Konto aus den Domänen-Admins entfernt? Oder das nach der Installation des Servers erstellte Admin-Konto? Die SBS Konsole sollte bei SBS Servern eigentlich überwiegend genutzt werden und vertrauen kannst du ihr auch ;)
  15. Hi, die Freigaben findest du in der Registry: HKLM\System\CurrentControlSet\Services\LanManServer\Shares Die NTFS Berechtigungen kannst du z.B. mit Robocopy kopieren.
  16. Hi, das kannst du in der 1&1 Domain-Verwaltung unter DNS Einstellungen einrichten. Dort legst du eine Subdomain "remote" an und änderst dort die IP auf deine öffentliche bei der Telekom.
  17. Hi, log dich mal auf dem ESX Host direkt ein und nicht übers VCenter und versuch den Datastore dann zu entfernen. Ansonsten per SSH auf den Host verbinden und den Datastore von Hand unmounten. Um dir hier zu helfen wäre die ESX(i) Version hilfreich.
  18. Hi, dann lass den Assistenten nochmal durchlaufen und gebe an, das der DNS extern verwaltet wird. Oder du gehst in die DNS Konfiguration und machst einen A-Record www mit der IP Adresse des Webservers. Ggfs. stellst du dann auch noch den POPConnector ab und stellst auf SMTP um ;)
  19. Hi, verschlüssel die Festplatte und sag den Usern, dass Sie nachdem der Laptop benutzt wurde den User abmelden oder den Rechner sperren.
  20. Hi, ich hatte mal das gleiche Problem, dass nach reboot der Server erst ein weiteres mal rebootet werden musste um sich anmelden zu können. Nach Installation aller damals verfügbaren Windows Updates trat der Fehler nicht mehr auf.
  21. Hi, schau mal hier: Verwenden der Routingprotokollanzeige: Hilfe zu Exchange 2010
  22. Hi, schau mal hier nach: MSXFAQ.DE - Outlook 2003 mit Exchange 2010
  23. Hey, wäre es nicht am einfachsten du bootest via VMWare Converter CD und konvertierst offline? Ist der Server noch Zertserver oder wurde der Zertserver bereits umgezogen?
  24. Hi, dann bräuchtest du ein UC- oder SAN-Zertifikat. Ist das momentan installierte Zertifikat ein selbst erstelltes oder ein gekauftes? Bevor du ein neues Zertifikat kaufst, solltest du dir alle benötigten Domains und Hosts mal in Ruhe aufschreiben, damit du keine vergisst.
  25. Hi, nutzt du evtl. einen Proxyserver? Dann trage im Internet Explorer einmal *.domain.local als Ausnahme ein. Ansonsten müsstest du ein Zertifikat erstellen/erstellen lassen, welches alle benötigten Domains beinhaltet.
×
×
  • Neu erstellen...