Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.392
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, du brauchst für sämtliche Berechtigungen (Freigabe, NTFS, Postfächer,..) die User SID des Benutzers aus der alten Domäne. Und da ist meines Wissens nach die einzige möglichkeit das ADMT, um die momentan aktuelle SID des Users aus alter Domäne im neuen AD in die SID-History des neuen Benutzers zu migrieren. Soweit ich weiss gibt es auch keine andere möglichkeit das Feld SID-History im AD zu beschreiben, außer mit dem ADMT.
  2. Hi, um welche Windows Versionen handelt es sich? Sind am Haupt PC alle Benutzer genau gleich wie am jeweiligen Arbeitsplatz PC eingerichtet? Mit identischem Passwort?
  3. Hi, wäre eine Cross-Forest-Migration nicht noch eine Möglichkeit? Wobei "einfach" da wieder stören könnte.
  4. Hi, wäre das nicht eher eine Aufgabe für das Active Directory Migration Tool Kit (ADMT)? Ich kann dir allerdings nicht sagen wie sich das mit der CA verhält. BTW. habe ich mit dieser Anleitung einen Domain Rename ohne Exchange durchgeführt. Bei einem Punkt musste man etwas anpassen, weiß leider nicht mehr wo es klemmte, aber es erklärte sich aufgrund der Fehlermeldung von alleine meine ich ;)
  5. Hi, viele Notebook Hersteller bieten so eine Software an. Z.B. die Dell ControlPoint Connection Manager Software..
  6. Hi, ist es ein ESXi 5.0 oder 5.1? VMware KB: Windows 8 / Windows Server 2012 Operating System does not boot or install on ESXi or ESX
  7. Hi, ich habe das Szenario mit einem TS-Host (Sitzungshost, Gateway und Web Access) installiert und mache den Zugriff via Forefront UAG aus der DMZ. Die Lizenzierung läuft mit auf dem DC, aber die könnte auch problemlos mit auf den TS-Host. Wenn ich mich jetzt nicht vertue, sollte das RD Gateway nicht in die DMZ, da es die User am AD authentifiziert.
  8. Hi, du musst deine Domain als Relay Domäne einrichten: MSXFAQ.DE - Akzeptierte Domains Die schönste Lösung wäre wohl auf POP zu verzichten und auf SMTP umzustellen und die externen Clients per Outlook Anywhere an den Exchange anzubinden.
  9. Hi, evtl. wäre GPP mit Zielgruppenadressierung noch eine Idee.
  10. Hi, sind die User die Active Sync nutzen ggfs. Domain-Admins? Oder in einer anderen Gruppe "geschützten Gruppe" (AdminSDHolder-Objekt)?
  11. Hi, nimm den Benutzer aus den Remotedesktopbenutzern am DC raus und füge Sie in die lokale Remotedesktopbenutzergruppe am Terminalserver hinzu.
  12. Hi, in diesem Artikel steht im letzten Abschnitt auch noch was du auf den Clients bzw. in der Client GPO aktivieren musst: Single Sign-On for Terminal Services
  13. Hi, hier ist alles sehr detaliert beschrieben: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Die Metadaten des Active Directory unter Windows Server 2008 bereinigen
  14. testperson

    Autodiscovery

    Der MSExchangeAutodiscoverAppPool muss danach im IIS einmal "Wiederverwendet" / neu gestartet werden.
  15. Hi, mit Robocoyp oder dem Total Commander kannst du NTFS Rechte beim Kopieren mitnehmen.
  16. Hi, schon klar. Ich würde halt die Migration mit Zwischenschritt bevorzugen.
  17. Hi, was hälst du davon, den Server zu migrieren?
  18. Hi, wenn dich die dynamische IPv6 Adresse stört, dann vergib ihm eine statische.
  19. Hi, ja, schau dir mal die Reddoxx Appliance aus meinem obigen Link an..
  20. Hi, du könntest dir auch mal Reddoxx (REDDOXX: E-Mail Archivierung, E-Mail Management, E-Mail Backup) ansehen. Da hättest du Spam/Virenschutz + Archivierung und je nachdem noch die Möglichkeit zur Verschlüsselung in einer Appliance.
  21. Hi, du könntest mal das SMTP Logging auf dem Exchange 2003 und dem Exchange 2010 aktivieren und gucken was er hat.
  22. Hi, du hast auf eine OU in der sich ein PC befindet eine Benutzerrichtlinie konfiguriert. Das funktioniert nur wenn du den Loopback Modus aktivierst. Des Weiteren hast du die Einstellung "Internet Explorer Wartung" gewählt, welche eher unzuverlässig funktioniert. Schau dir mal die Gruppenrichtlinien Einstellungen (GPP), um den IE zu konfigurieren.
  23. Hi, wäre es nicht sinnvoller den Zugriff von extern auf den Exchange zu realisieren (RPC over HTTPS / OWA), anstelle die Mails auf x verschiedenen FreeMailern zu verteilen?
  24. Hi, um welches Betriebssystem handelt es sich? Eventuell hilft es, den Reg Key "DisableStrictNameCecking" unter HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\services\LanmanServer\Parameters als DWORD mit dem Wert 1 zu setzen.
  25. Hi, http://www.netgear.de/images/gs748t_ds_19dec0822-5390.pdf da findest du was du alles "managen" kannst.
×
×
  • Neu erstellen...