Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.305
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, AFAIK gibt es von Adobe mittlerweile administrative Vorlagen mit denen du den Reader teilweise per GPO konfigurieren kannst. Zum verteilen / installieren ist es sicherlich sinnvoller, du schaust dir mal den WSUS mit WPP an. Gruß Jan
  2. Dann frag den Ersteller der Zone, was er vor hat / hatte ;) Und das die beispieldomain.de Zone rein fiktiv war, das leuchtete auch ein. Ein "ipconfig /flushdns" am Client ausgeführt ggfs. am DNS Server ein "net stop dns-server && net start dns-server"?
  3. Und warum erstellst du an diesem DNS Server die Zone beispieldomain.de? Es muss doch einen Grund geben ;) Um deine Frage zu beantworten: Erstell einen neuen Host Eintrag und lasse einfach das Feld Name leer.
  4. Hi, wenn du eine Zone beispieldomain.de hast findest du da bestimmt einen Record www mit einer IP. Dort legst du dann entweder alle anderen Hosts an oder sprichst mit demjenigen der es eingerichtet hat, was er damit bezwecken wollte. Ich vermute es geht hier um SplitDNS.. Gruß Jan
  5. Hi, schau am entsprechenden DNS Server nach ob es eine Zone beispieldomain.de gibt und guck welche Records es dort drin gibt. Gruß Jan
  6. Hi, schau mal hier: http://support.citrix.com/article/CTX159159&searchID=33450652 Gruß Jan
  7. Hi, der Datev Server wird dir die wenigsten Probleme machen. Du solltest nur nicht auf die Idee kommen ihn umzubennen (Generell kannst du den Server auch umbenennen, was die Sache aber jetzt nicht einfacher macht ;)). In eine neue Domain aufgenommen zu werden ist dem Datev Server vollkommen egal (http://www.datev.de/dnlexos/mobile/document.aspx?document=1080071&consumer=webApp). Du kannst natürlich jetzt weiter auf ein Wunder hoffen oder mal ein paar Infos posten.. Gruß Jan
  8. Hi, was findest du denn alles im Ereignisprotokoll des Servers? Im Worst Case hilft dir vermutlich dein Backup ;) Gruß Jan
  9. Hi, aktiviere doch mal das SMTP Logging am Exchange und prüfe dann dort die Logfiles: https://technet.microsoft.com/de-de/library/bb124531%28v=exchg.150%29.aspx Gruß Jan
  10. Hi, vielleicht wäre es an der Zeit einen entsprechenden Dienstleister zu beauftragen, der sich auf Joomla spezialisiert hat ;) Gruß Jan
  11. Hi, sofern es für die NAS eine iPhone App gibt, die das ermöglicht oder es für die NAS einen Streaming Server mit passender iPhone App gibt und deine Internetleitung über entsprechenden Upload verfügt, ist das kein Problem. Am iPhone den VPN Client einrichten und verbinden und die App mit den entsprechenden Daten füttern. Gruß Jan
  12. Hi, du führst die Exchange Shell mit erhöhten Rechten aus? Gruß Jan
  13. Hi, Nat Traversel ist an? Bin mir nicht sicher, ob auf dem LAN Interface / dem IPSec Peer oder bei beidem. Gruß Jan
  14. Du weißt nicht welche Lizenzen vorhanden sind, aber die Lizenzen erlauben ein reimaging :rolleyes:
  15. Hi, die wichtigste Frage am Anfang wäre vermutlich: Erlaubt die eingesetzte Windows 7 Lizenz ein reimaging? Gruß Jan
  16. Na dann erstell einen neuen User und richte diesem eine Mailbox ein. Der Rest ist dann https://support.microsoft.com/en-us/kb/268754/en-us hier berschrieben.
  17. Hi, https://support.microsoft.com/en-us/kb/313420 sollte helfen. Des Weiteren solltest du eine Migration auf eine supportete Exchange Version in betracht ziehen sowie den Pop Connector in Rente schicken. Der 2003 Server hat es Ende Juni auch hinter sich mit dem Support ;) Gruß Jan
  18. Hi, Hostname: _autodiscover._tcp.domain1.de (?) Ziel: autodiscover.servicedomain.de oder outlook.service.domain.de Die CNAMEs sollten nicht stören. Mit denen sollte es allerdings auch ohne SRV Record funktionieren. Das SAN Zertifikat musst du halt ohne Assistenten erstellen. Auf Probleme bin ich da noch nie gestoßen.Wenn du den SBS Assistenten zur Ersteinrichtung genommen hast, dann brauchst du im Zertifikat keinen .local FQDN. Ab dem 1. November dürfen eh keine Zertifikate mit internen Namen mehr von öffentlichen CAs ausgestellt werden. Split DNS ist hier das Zauberwort. Die SBS CA kann auch SAN Zertifikate austellen, allerdings würde ich dir raten, ein SAN Zertifikat einer öffentlichen CA zu kaufen. Ob es an den virtuellen Verzeichnissen liegt, lässt sich schwer sagen ohne diese zu kennen ;) Wenn der SBS mit dem Assistenten eingerichtet wurde, sollte hier aber alles passen. Gruß Jan
  19. Vergleiche mal: do { write-host test } while ($false) do { write-host test } while ($true) do { write-host test } until ($false) do { write-host test } until ($true) ;) Gruß Jan
  20. Hi, wäre http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ssd-zu-schnell-synchroner-startvorgang-nicht-moeglich/ das nicht eine Idee? Gruß Jan
  21. Hi, du kannst den PDA vielleicht an einen USB to Network Device betreiben. Allerdings kannst du den PDA dann entweder nur am PC oder nur am Server nutzen. Die Treiber müssten dann ggfs. auch am Server installiert werden. Wir haben einen Kunden der benötigt seine iPhones in der Terminalsession. Dort wird allerdings Citrix XenApp 7.6 genutzt. Das iPhone steht dort in der Session als Datenspeicher (ich meine auch als Kamera) zur Verfügung. Gruß Jan
  22. Hi, warum machst du das an eurem SBS DNS? Ist ja wohl logisch, wenn du eine Zone der externen Domain anlegst und dort keine Hosts für www, etc. anlegst, dass diese nicht mehr aufgelöst werden können. Domain joined Clients nutzen so oder so den SCP für Autodiscover. Gruß Jan
  23. Naja.. Und wo kommt der vmware-usbarbitrator und der Apache Prozess her?
  24. Hi, was läuft denn sonst noch auf dem Exchange Server (auch wenn es nicht unbedingt etwas mit dem Problem zu tun hat)? Apache? Postgres? SQL? MailStoreServer? vmware-usbarbitrator / XenGuestAgent?! Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...