Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.392
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Ich meine mal aufgeschnappt zu haben, dass es empfohlen wird, den WINS auf dem PDC zu installieren. Einen zweiten WINS würde ich dann einfach auf einen anderen DC installieren ;) Wichtig ist bei 2 WINS Servern noch, das _nur_ der WINS Server selbst in der NIC als sein WINS eingetragen wird (https://www.faq-o-matic.net/2004/10/23/wie-sollte-wins-konfiguriert-werden/).
  2. Hi, es gibt Archivierungslösungen, die kannst du als Pop3 Proxy einsetzen. Dann ruft der Proxy die Mails vom Provider ab, archiviert sie und dein Client ruft die Mails dann vom Proxy ab. Gruß Jan
  3. Hi, naja, du brauchst nicht zwingend WINS. Aber schaden / einen Mehraufwand verursachen wird er in den meisten Netzwerken nicht. Theoretisch kannst du, wie im Artikel auch angeführt, DNS mit GlobalNames nutzen. Aber AFAIK musst du die GlobalNames Zone immer noch händisch "füttern" bzw. irgendwie scripten. Irgendwo hier im Forum haben NilsK und Daniel-MSFT sich mal mit WINS vs. GlobalNames "ausgetobt" ;) Gruß Jan
  4. Hi, grade bei Heise entdeckt: http://blogs.msdn.com/b/mssmallbiz/archive/2015/07/07/i-m-giving-away-millions-of-free-microsoft-ebooks-again-including-windows-10-windows-8-1-windows-8-windows-7-office-2013-office-365-sharepoint-2013-dynamics-crm-powershell-exchange-server-lync-2013-system-center-azure-clo.aspx Viel Spaß damit :) Gruß Jan
  5. Hi, zum Thema WINS: https://www.faq-o-matic.net/2004/04/09/brauche-ich-noch-wins-wenn-ich-ein-ad-betreibe/ Gruß Jan
  6. Hi, eine Aufgabe mit ner Batch und robocopy alternativ läuft Syncovery als Dienst. Gruß Jan
  7. http://vouchers4exam.com/microsoft/10-microsoft-exam-voucher-100.html http://vouchers4exam.com/microsoft/11-microsoft-exam-voucher-100.html Ob das seriös ist oder nicht, kann ich nicht sagen..
  8. Hi, alternativ kannst du den ex- und import auch in der GUI oder per netsh machen. netsh dhcp server \\<Alter DHCP Server> export c:\DHCPdb all netsh dhcp server \\<Neuer DHCP Server> import c:\DHCPdb Gruß Jan
  9. Was sagen denn die beteiligten Firewalls dazu?
  10. Hi, das heißt, du hast http://gpsearch.azurewebsites.net/#9289 aktiviert? Dann aktiviere doch auch noch http://gpsearch.azurewebsites.net/#9345. Sind die Terminalserver virtuell? Gruß Jan
  11. DC03 bekommt keinen WINS Server? Bei mehreren WINS Server sollte der Server selbst sein einziger WINS Server in der NIC sein. Was für eine Firewall steht zwischen den Netzen der DCs? Was Filter die? / Alternativ ist etwas mit der DNS Konfig der anderen DCs falsch oder die IP Config des DC3?
  12. Hi, vielleicht findest du was bei gangl.de (http://www.gangl.de/cms/index.php/abwesenheiten.html). Gegen den Einwurf diverser Münzen programmieren die dir bestimmt auch etwas nach Wunsch ;) Gruß Jan
  13. Hi, "Get-PublicFolderClientPermission -Identity "\<Name eines PF im Root>" | fl" listet dir alle Clientberechtigungen auf <Name eines PF im Root> welcher sich im Root befindet. Je nachdem wieviele PF du hast, kannst du dir auch einen Überlblick mit "Get-PublicFolder -Recurse | Get-PublicFolderClientPermission | fl" schaffen. BTW. habe ich auch grade auf einem Ex2007 (SP3 RU15) in der PF Verwaltungskonsole keine Möglichkeit gefunden die Berechtigungen zu ändern. Ging das erst ab 2010? Gruß Jan
  14. Hi, für den Hyper-V Core Server kannst du dir den 5nine Manager (http://www.5nine.com/5nine-manager-for-hyper-v-product.aspx) mal ansehen. Gruß Jan
  15. Hi, dann bleibt vermutlich Methode 2 (https://support.microsoft.com/en-us/kb/982697) als Lösung. Die Shared Mailbox offline zu bearbeiten dürfte ja eh ziemlich sinnfrei sein. Und eure Notebooks werden echt vollkommen offline benutzt? Unsere Kunden haben in ihren Notebooks meistens UMTS Karten oder packen ihr Notebook gar nicht erst aus, wenns kein Internet gibt ;) Gruß Jan
  16. Hi, defekte NIC? Ggfs. einmal Treiber aktualisieren? Gruß Jan
  17. Teste es mal mit deaktiviertem Cache Mode. Generell kann eine aktuelle Version nie schaden.
  18. Hi, du hast SP1 (CU4) installiert. Aktuell wäre CU9. Gruß Jan
  19. Hi, welchen Stand hat denn der Exchange Server? Generell ist dein gewünschtes Verhalten per default so. Nutzen die User Outlook im Cached Mode? Gruß Jan
  20. Zum Thema IPv6: http://blogs.technet.com/b/netro/archive/2010/11/24/arguments-against-disabling-ipv6.aspx http://blogs.technet.com/b/jlosey/archive/2011/02/02/why-you-should-leave-ipv6-alone.aspx http://blogs.technet.com/b/askpfeplat/archive/2013/06/17/ipv6-for-the-windows-administrator-why-you-need-to-care-about-ipv6.aspx
  21. Zusätzlich zu dem ominös mehrfach erwähnten ersten Beitrag hier von NorbertFE (http://www.mcseboard.de/topic/203829-kunde-bekommt-seit-gestern-ca-17-uhr-keine-emails-mehr-aus-dem-ausland-t%C3%BCrkei-italien/?do=findComment&comment=1272401), solltest du dir vielleicht mal ansehen, wie so ein "Backup" MX funktioniert und wie und wann der Mails annimmt. Selbst wenn du _alle_ Spamfilter bei DF deaktivierst, gehe ich davon aus, dass diese dennoch keine Mails von Servern auf Blacklisten annehmen.
  22. Hi, warum sind die Rechner nicht in der Domäne bzw. warum haben die Rechner die gleichen Credentials wie Userkonten aus der Domäne? Gruß Jan
  23. Es ging mir da auch mehr um: Grade bei Exchange würde ich eh ein vertrauenswürdiges gekauftes (SAN) Zertifikat nehmen (ab ca. 99€ / 3 Jahre) und je nach Anzahl der internen Webserver würde ich mir überlegen, ob ich mir die Arbeit mit einer eigenen PKI antue oder mehrere einzelne Zertifikate (ab ca. 39€ / 3 Jahre) / ein Wildcard kaufe (ab ca. 279€ / 3 Jahre). Gruß Jan
  24. Hi, grundsätzlich kannst du dich auch selber operieren oder den Air Bag in deinem Auto tauschen ;) Ließ dir den Post von Dunkelmann mal durch: http://www.mcseboard.de/topic/203887-netzwerk-absichern-welche-methoden-habt-ihr-im-einsatz-8021x-dom%C3%A4nen-isolierung-mac-filter/?do=findComment&comment=1272948 Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...