Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.547
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Ich würde das ganze in einer Testumgbung testen, ob alles nach den Vorstellungen funktioniert. Bei DT musst du dir eben überlegen ob du einen DNS oder einen Identity Failover willst. Je nachdem, wie die Umgebung genau ist, macht es keine Probleme mit anderen Diensten auf dem Fileserver. Die Drittanbietersoftware muss mit eigenen Mitteln abgesichert werden, sonst ist diese nicht Ausfallsicher.
  2. Nein. Verbindung von Druckern vom Client. Z.B. mstsc - Optionen - Lokale Ressourcen -> Häckchen bei Drucker entfernen Da musst du keinen neuen User erstellen.
  3. Und welche Rollen laufen auf den Fileservern? Sind diese auch Ausfallsicher ausgelegt?
  4. Ich kenn Doubletake. Im Standardfall übernimmt der Ersatzserver die IP und DNS Namen des ausgefallen Servers. Wenn andere Dienste laufen würden denen auch die Namen weggenommen werden (wobei das egal ist, da der Server sowieso ausgefallen ist). DT hat aber auch einen Applikationsmanager für bestimmte Applikationen (Fileshares, Exchange, Hyper-V,...). Dort kann man auch einstellen, was alles übernommen werden soll (Ip, Name, SPN,...). Wie wärs mit einen einfachen Test? Es gibt so viel ich weiss Trialversionen von DT. Welche Dienste laufen auch auf dem Fileserver? Sind diese auch Hochverfügbar ausgelegt?
  5. Dukel

    W2K8R2 Hyper-V Planung

    In dem Fall 4:1 Nutzung der Enterprise Lizenz ist das kein Soll sondern ein Darf. Ich würde das zusätzlich machen. 1 DC Physikalisch, einer Virtuell. Links weswegen findest du hier im Forum genügend. Was ist am Hyper-V Manager nicht genügend? Willst du Templates nutzen? Willst du einen Cluster aufbauen? Andere Fragen würden micht eher interresieren: Hast du ein Backup Konzept? Brauchst du Ausfallsicherheit?
  6. Wird ein memory Dump erstellt, welcher Analysiert werden kann?
  7. Du kannst das per Com Object mit Powershell oder VBS erstellen.
  8. Dein Chef muss sich mit dem selben Exchange Konto anmelden. Das ist normalerweise auch das selbe Windows Konto.
  9. Dukel

    Powershell Probleme

    Ich möchte keine Grundlagen der Powershell jemanden beibringen. Ein bisschen sollte man schon selbst erarbeiten. Ich helfe dann gerne bei konkreten Problemen. Als Einstieg starte die Powershell und gib get-help get-childitem -full get-help remove-item -full und get-help get-date -full ein und schau wie weit du damit kommst. Ist das VMStartStop Script von irgendwo anderst her?
  10. Ich würde einmal das verbinden von Benutzerdruckern deaktivieren und testen ob es dann besser geht.
  11. Wenn man nichts ändert ist bei Exchange alles Syncron, egal wieviele Clients auf den Server zugreifen.
  12. Ich glaube bei Regel Nr 9 ist eher gemeint, dass man nach einer Lösung sucht, bevor man einen gleichen Thread aufmacht. Sonst bräuchte man Regel Nr 7 nicht.
  13. Dukel

    Backup SAN

    .oO(Ich frag mich wozu man diese ganzen Infos braucht um die Frage zu beantworten ob ein Server mit DAS oder mit im gleichen SAN sinnvoller ist. Außerdem muss NDMP Über LAN verbinden sein. Gibt ja keine FC Leitung da)
  14. Hast du, wie auf dem Bild unter (nicht vom 2003 Server irritieren lassen, sieht bei 2008 so ähnlich aus), per Server oder per Arbeitsplatz ausgewält?
  15. Andere Idee: Ein (oder mehrere) neues Subnetz, welches per DHCP versorgt wird erstellen, mit dem vorhanden per Router verbinden und dann jedes Gerät nach und nach umstellen. Da kann man die Bereiche, die du haben willst, gleich in Subnetze aufteilen.
  16. Es geht wohl nicht um die Device / User Lizenzierung, sondern eher um das Pro Server oder pro Arbeitsplatz. Bei Pro Server kann man eine max. Verbindungen eingeben (diese ist per Default bei 10). Vielleicht war das die Einstellung, die dazwischen gefunkt hat. Da ich das noch nie so eingestellt habe (und noch nirgends gesehen habe) kann ich das noch 100% sagen.
  17. Dukel

    Powershell Probleme

    Ich würde alles in die Powershelldatei einfügen (auch das Kopieren) dann kannst du mit get-childitem und remove-item die Vorhandenen Dateien auslesen und z.B. mit get-date das Datum auslesen und an den Dateinamen anhängen.
  18. Also ich war schon auf einigen mehr als 10 Servern zur gleichen zeit mit meinem User angemeldet. Wenn es so eine Beschränkung gibt, dann nicht per Default.
  19. Dukel

    Backup SAN

    Wie wärs als Idee für den Disaster Fall ein Backup bei einem Internet-Hoster oder in der Cloud? Kann man evtl. Bandbreitenbegenzen, da man ja fast alle Zeit der Welt hat. Oder man trägt täglich das aktuelle Band zur Bank.
  20. Was geht da nicht? Gibt es auch eine Fehlermeldung oder einen Eintrag im Eventlog?
  21. Dukel

    Best practices FSMO

    Wins lässt sich replizieren.
  22. Ich würde mich um die Fehlermeldung, die du im anderen Thread unter http://www.mcseboard.de/virtualisierung-82/hohe-cpu-auslastung-anmeldung-2-173822.html gepostet hast kümmern und dieses beheben. Ich glaube nicht, dass dir da ein Memory Dump hilft.
  23. Dukel

    Backup SAN

    Mit einem Backup2Disk2Tape Konzept im gleichen Gerät kein Problem sein sollte. Man dupliziert nachts seine Daten auf der Storage und kopiert diese am nächsten Tag in Ruhe auf ein entferntes Tape (oder entfernte Storage und da ggf. auf Tape). Man hat dabei eben einen Möglichen Verlust von z.B. 24h statt nur 12h, bei einem Disaster Fall. Für "normales" Backup einzelner Objekte ist das auf jeden Fall besser (schneller, genauer Vorhersagbar).
  24. _WO_ Anmelden? An verschiedenen Rechnern? Auf einem Terminalserver?
  25. Es gibt 150GB Änderungen täglich im Exchange? Wieviel Daten sind es gesamt (Full Backup Daten + Exchange)?
×
×
  • Neu erstellen...