Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Bezüglich des Servers. Schau dir an welche Mindest und Emfohlenen Ressourcen die Backupsoftware verlange und such dir von einem Serverhersteller ein passendes Model heraus.
  2. Der SQL Server Express unterstützt nur 1 GB Ram und 4GB bzw. 10GB DB Größe (wobei das mit Filestream / Remote-Blobs für Sharepoint "erweitert" werden kann). Dadurch hat man ab bestimmten SP Größen mit dem Express keine solche Performance wie mit dem "richtigen" SQL Server. Ich würde, wenn der SP neu installiert wurde, diesen neu aufsetzen (im Farm Modus, (achtung, in der nächsten Auswahl nicht Standalone sondern Complete wählen), wie schon erwähnt) statt die DB zu migrieren.
  3. Gibt es irgendwelche Ausgaben? Startet der Powershell Prozess? Versuche einmal powershell.exe -NoProfile -Command "Scriptname.ps1"
  4. Ich würde die 2x 2008 als AD Server installieren und in die Domäne aufnehmen. Dann die SQL DB migireren (ggf. upgraden, wenn die Software das erlaubt). Danach die FSMO Rollen verschieben und den SBS deinstallieren. Nicht vergessen ob nicht doch das eine oder andere (Fileshares,...) auf dem SBS liegt, was migriert werden muss.
  5. Ich glaube es wird einfacher sein den SQL Server zu migrieren als mit dem SBS herumzumachen. Oder du migrierst von SBS 2003 auf SBS 2008 oder SBS 2011. Wieso willst du vom SBS weg? Mehr als 75 User?
  6. Persönlich würde ich einen 2. Backup Server ins 2. Gebäude stellen mit einer belibigen und von der Backupsoftware unterstützten Storage. Für die Langzeitarchivierung biete sich dann an diesem Server ein Bandlaufwerk an mit externer Auslagerung der Bänder in eine Band z.B.
  7. Die Server stehe alle in einem Gebäude, aber es wäre möglich Server (z.B. den Backupserver) in das 2. Gebäude zu stellen?
  8. Dukel

    W2K8R2 Hyper-V Planung

    Ja du kannst mit dem Failovermanager und Hyper-V Manager einen Hyper-V Cluster aufbauen. Dazu brauchst du aber min 2 Hosts und eine Shared Storage.
  9. Seit wann sind authentifiziert und angemeldet das selbe? Gab es nicht die Option manuell installieren?
  10. Wie lange sollen denn die Daten ausbewahrt werden? Wie weit sind die Gebäude auseinander?
  11. Bei Servern würde ich nie einen automatischen Neustart aktivieren. Wieso sollte eine geöffnete Datei oder eine Datenbankverbindung ein Benutzer sein?
  12. Dukel

    W2K8R2 Hyper-V Planung

    1. Ohne einen Physikalischen DC hast du nur einen und keine Redundanz. 2. Schau dir mal die Übersicht mit den Funktionen Hyper-V Manager, Failovermanager und SCVMM an. Ich sage nicht, dass der nicht sinnvoll ist, auch in solch einer kleinen Umgebung, aber wenn, so wie ich das herausgehört habe, du nur einen Host hast braucht man den nicht unbedingt. 3. Ja. Ausfallsicherheit ist hier ein Failovercluster. Was machst du wenn dein Host ausfällt? Dann steht ggf. die ganze Firma. 4. Wohin möchtest du dann sichern? Hast du einen Physikalischen Backupserver vorgesehen? Welche Backup Software setzt du ein?
  13. Sind die 400Gb und Exchange 20Gb komplett oder sind das die täglichen Änderungen? Meint der Kunde mit Medien mit Beweglichen Teilen auch Bänder oder nur Festplatten? Kannst ihm ja SSD's vorschlagen ;)
  14. Ich würde das ganze in einer Testumgbung testen, ob alles nach den Vorstellungen funktioniert. Bei DT musst du dir eben überlegen ob du einen DNS oder einen Identity Failover willst. Je nachdem, wie die Umgebung genau ist, macht es keine Probleme mit anderen Diensten auf dem Fileserver. Die Drittanbietersoftware muss mit eigenen Mitteln abgesichert werden, sonst ist diese nicht Ausfallsicher.
  15. Nein. Verbindung von Druckern vom Client. Z.B. mstsc - Optionen - Lokale Ressourcen -> Häckchen bei Drucker entfernen Da musst du keinen neuen User erstellen.
  16. Und welche Rollen laufen auf den Fileservern? Sind diese auch Ausfallsicher ausgelegt?
  17. Ich kenn Doubletake. Im Standardfall übernimmt der Ersatzserver die IP und DNS Namen des ausgefallen Servers. Wenn andere Dienste laufen würden denen auch die Namen weggenommen werden (wobei das egal ist, da der Server sowieso ausgefallen ist). DT hat aber auch einen Applikationsmanager für bestimmte Applikationen (Fileshares, Exchange, Hyper-V,...). Dort kann man auch einstellen, was alles übernommen werden soll (Ip, Name, SPN,...). Wie wärs mit einen einfachen Test? Es gibt so viel ich weiss Trialversionen von DT. Welche Dienste laufen auch auf dem Fileserver? Sind diese auch Hochverfügbar ausgelegt?
  18. Dukel

    W2K8R2 Hyper-V Planung

    In dem Fall 4:1 Nutzung der Enterprise Lizenz ist das kein Soll sondern ein Darf. Ich würde das zusätzlich machen. 1 DC Physikalisch, einer Virtuell. Links weswegen findest du hier im Forum genügend. Was ist am Hyper-V Manager nicht genügend? Willst du Templates nutzen? Willst du einen Cluster aufbauen? Andere Fragen würden micht eher interresieren: Hast du ein Backup Konzept? Brauchst du Ausfallsicherheit?
  19. Wird ein memory Dump erstellt, welcher Analysiert werden kann?
  20. Du kannst das per Com Object mit Powershell oder VBS erstellen.
  21. Dein Chef muss sich mit dem selben Exchange Konto anmelden. Das ist normalerweise auch das selbe Windows Konto.
  22. Dukel

    Powershell Probleme

    Ich möchte keine Grundlagen der Powershell jemanden beibringen. Ein bisschen sollte man schon selbst erarbeiten. Ich helfe dann gerne bei konkreten Problemen. Als Einstieg starte die Powershell und gib get-help get-childitem -full get-help remove-item -full und get-help get-date -full ein und schau wie weit du damit kommst. Ist das VMStartStop Script von irgendwo anderst her?
  23. Ich würde einmal das verbinden von Benutzerdruckern deaktivieren und testen ob es dann besser geht.
  24. Wenn man nichts ändert ist bei Exchange alles Syncron, egal wieviele Clients auf den Server zugreifen.
×
×
  • Neu erstellen...