Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.547
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Kommt drauf an was die Server können und was die Software benötigt.
  2. Loadbalancing geht auch ohne Citrix.
  3. Galileo Computing :: Windows Server 2008 R2 – 19.12 Remotedesktopdienste-Farmen mit Netzwerklastenausgleich und Remotedesktopdienste-Verbindungsbroker Was genau interresiert dich daran?
  4. So funktioniert das nacheinander. Bei 200 Rechnern sind zwischen dem ersten und dem letzt dann vielleicht 200 sekunden dazwischen. Wenn man das so machen will dann würde ich das paralellisieren (Powershell -> BG-Jobs).
  5. Sorry. Ich muss das Thema nochmals aufmachen. Habe ein verwunderliches Problem. Ich bin so vorgegangen: - Zert. auf Webserver abgelegt - Zert. installiert - Phone rebootet - Sync mit Outlook und OWA funktionieren einmalig. Bei jedem weiteren Sync kommt eine Passwortfrage, die trotz richtigem Passwort fehlschläft, OWA sagt, dass kein Client Zertifikat da ist. Zert neu einspielen und reboot hilft nicht. Outlook Profil löschen, zert neu einspielen und rebooten hilft wieder nur einmal und dann das selbe Problem. Bei einem Kollegen mit gleichem Handy (HTC Mozart) ist das selbe phenomen.
  6. .oO(Nur fürs User Anlegen ein Sharepoint aufsetzen?) Evtl. hilft ja ein Ticketsystem (ggf. anpassen mit extra Felder, die zur Useranlage passen (Abteilung,...).
  7. Vielleicht bekommt man raus, welcher Treiber oder Virenscanner schuld ist und kann das Problem eingrenzen.
  8. Mir sollst du ihn nicht hochladen. Ich mag das nicht analysieren.
  9. Nochmals: Gibt es einen Memory Dump zum Analysieren?
  10. Schau dir mal den SCVMM an. Dort gibt es eine Professionelle P2V Möglichkeit.
  11. Welche Dienste laufen auf den Servern? Kann man diese nicht migrieren?
  12. Bezüglich des Servers. Schau dir an welche Mindest und Emfohlenen Ressourcen die Backupsoftware verlange und such dir von einem Serverhersteller ein passendes Model heraus.
  13. Der SQL Server Express unterstützt nur 1 GB Ram und 4GB bzw. 10GB DB Größe (wobei das mit Filestream / Remote-Blobs für Sharepoint "erweitert" werden kann). Dadurch hat man ab bestimmten SP Größen mit dem Express keine solche Performance wie mit dem "richtigen" SQL Server. Ich würde, wenn der SP neu installiert wurde, diesen neu aufsetzen (im Farm Modus, (achtung, in der nächsten Auswahl nicht Standalone sondern Complete wählen), wie schon erwähnt) statt die DB zu migrieren.
  14. Gibt es irgendwelche Ausgaben? Startet der Powershell Prozess? Versuche einmal powershell.exe -NoProfile -Command "Scriptname.ps1"
  15. Ich würde die 2x 2008 als AD Server installieren und in die Domäne aufnehmen. Dann die SQL DB migireren (ggf. upgraden, wenn die Software das erlaubt). Danach die FSMO Rollen verschieben und den SBS deinstallieren. Nicht vergessen ob nicht doch das eine oder andere (Fileshares,...) auf dem SBS liegt, was migriert werden muss.
  16. Ich glaube es wird einfacher sein den SQL Server zu migrieren als mit dem SBS herumzumachen. Oder du migrierst von SBS 2003 auf SBS 2008 oder SBS 2011. Wieso willst du vom SBS weg? Mehr als 75 User?
  17. Persönlich würde ich einen 2. Backup Server ins 2. Gebäude stellen mit einer belibigen und von der Backupsoftware unterstützten Storage. Für die Langzeitarchivierung biete sich dann an diesem Server ein Bandlaufwerk an mit externer Auslagerung der Bänder in eine Band z.B.
  18. Die Server stehe alle in einem Gebäude, aber es wäre möglich Server (z.B. den Backupserver) in das 2. Gebäude zu stellen?
  19. Dukel

    W2K8R2 Hyper-V Planung

    Ja du kannst mit dem Failovermanager und Hyper-V Manager einen Hyper-V Cluster aufbauen. Dazu brauchst du aber min 2 Hosts und eine Shared Storage.
  20. Seit wann sind authentifiziert und angemeldet das selbe? Gab es nicht die Option manuell installieren?
  21. Wie lange sollen denn die Daten ausbewahrt werden? Wie weit sind die Gebäude auseinander?
  22. Bei Servern würde ich nie einen automatischen Neustart aktivieren. Wieso sollte eine geöffnete Datei oder eine Datenbankverbindung ein Benutzer sein?
  23. Dukel

    W2K8R2 Hyper-V Planung

    1. Ohne einen Physikalischen DC hast du nur einen und keine Redundanz. 2. Schau dir mal die Übersicht mit den Funktionen Hyper-V Manager, Failovermanager und SCVMM an. Ich sage nicht, dass der nicht sinnvoll ist, auch in solch einer kleinen Umgebung, aber wenn, so wie ich das herausgehört habe, du nur einen Host hast braucht man den nicht unbedingt. 3. Ja. Ausfallsicherheit ist hier ein Failovercluster. Was machst du wenn dein Host ausfällt? Dann steht ggf. die ganze Firma. 4. Wohin möchtest du dann sichern? Hast du einen Physikalischen Backupserver vorgesehen? Welche Backup Software setzt du ein?
  24. Sind die 400Gb und Exchange 20Gb komplett oder sind das die täglichen Änderungen? Meint der Kunde mit Medien mit Beweglichen Teilen auch Bänder oder nur Festplatten? Kannst ihm ja SSD's vorschlagen ;)
×
×
  • Neu erstellen...