Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Du willst kein Upgrade sondern eine Migration durchführen. Du lässt die 2003 Server wie sie sind und stellst die 2008 R2 daneben und migrierst dann.
  2. Wenn die .bat eine .ps1 (Powershell) aufruft kannst du das mit .replace('$','&') erledigen. Mit Cmd weiß ich es nicht.
  3. Erstelle unter SBSServers eine OU mit dem Namen RDS und verknüpfe die GPO dahin und lege den Server da rein.
  4. Dukel

    Webseite down

    A network-related or instance-specific error occurred while establishing a connection to SQL Server. The server was not found or was not accessible. Verify that the instance name is correct and that SQL Server is configured to allow remote connections. (provider: SQL Network Interfaces, error: 26 - Error Locating Server/Instance Specified) Läuft der SQL Server?
  5. Und hast du jetzt noch ein Problem oder eine Frage?
  6. Der SBS Essentials ist als alternative zum SBS Standard gedacht (mit ein klein mehr Einschränkungen). Der SBS ist eher für Umgebungen mit 25-75 User gedacht und dort hat man meist eine kleine Backuplösung.
  7. Wenn man ganz sicher gehen will: Demoten und danach neu promoten.
  8. Dienst heißt nicht dauerhaftes ausführen sondern z.B. alle 5 min ausführen. Ansonsten per Powershell Remoting oder Psexec kannst du Programm auf einem anderen Rechner ausführen. .oO(Wenn Daten konvertiert werden sollen, die auf einem Server liegen hilft es nicht das Programm auf dem Client aufzurufen, auch wenn es gehen würde)
  9. Wo soll das ausgeführt werden? Auf dem Client oder vom Client getriggert auf dem Server ausgeführt? Wenn das Programm regelmäßig ausgeführt werden soll kann man das auch als Dienst umschreiben (Diese Lösung würde ich präferieren).
  10. Das ist es auch mehr oder minder. Für Backup gibt's den DPM.
  11. Ndmp kann auch Incrementelle Sicherung. Am WE ein Fullbackup, unter der Woche Incrementelle Sicherungen. Es sind max. 6TB, die du sichern musst -> FC / LAN => Kannst ausrechnen. Ich würde dann lieber Backup Exec mit NDMP und VMWare statt Veem nehmen.
  12. Du musst auch mit DFS deine Daten aufteilen. Backup Exec sollte mit NDMP umgehen können.
  13. Du hast bei VMWare mit VMFS eine Begrenzung von 2TB. Entweder teilst du deine Shares auf 2 TB Blöcke auf, umgehst das ganze (iSCSI im Gast, Software Raid 0) oder machst Cifs mit der Storage (würde ich dabei Präferieren). Wobei ich das Backup dann nicht so machen würde. Entweder eine 2. Storage in einen anderen Brandabschnitt stellen und per SnapMirror / SnapVault / ... Snapshots ziehen oder per NDMP an die Backup Lösung Anschliessen. Dabei dann eine andere Backuplösung nehmen, welche VMWare und NDMP kann.
  14. Wenn die Storage CIFS gut kann (wie Netapp) sehe ich keine Probleme (außer das Backup und ggf. Virenscanner) die Shares auf einer Storage auszulagern. Man hat z.B. keine 2 TB Begrenzung bei VMFS und hat eine Ebene (die VM Schicht) weniger dazwischen.
  15. Die Dell Storage kann CIFS auch von Haus aus. Btw. wenn du Cifs über die Storage machst musst du das auch beim Backup beachten.
  16. Wollt ihr dann VMWare HA oder Oracle HA nutzen?
  17. Wo hast du das Eingestellt? MSXFAQ.DE - Grenzwerte 2007 Evtl. hat noch eine Einstellung kleinere Limits.
  18. Ist VMWare da um die Testumgebung nachzustellen oder als HA Lösung? Theoretisch sollte die Failovercluster Rolle das einzige sein, was neben Oracle installiert wird.
  19. Wie und Warum administriert man 5000 Server ohne AD?
  20. Hast du ein AD? Dann definiere über GPO's die WSUS Einstellungen. Dann werden diese alle korrekt sein und du musst nichts überprüfen. Btw. die Einstellungen sind in der Registry gespeichert.
  21. Was gibt denn das Budget für den Server her? Wie hoch sind die Verfügbarkeitsanforderungen? Was macht das Backup? Wie sieht denn die Infrastruktur bisher aus?
  22. GPO oder "net localgroup"
  23. Dukel

    Installationsmedium

    Ist es so wichtig, dass der Server diese Woche installiert wird? Wenn ja kann man auch etwas Geld für einen Express Paketdienst in die Hand nehmen.
  24. Eine Cloud installiert keine Netzwerkkomponenten in der Firma, damit es überhaupt eine Verbindung zu Cloud gibt. Eine Cloud muss auch eingerichtet werden und mit dem Lokalen LAN verbunden werden. Man wird auch nicht jeden Dienst (DHCP, DNS, AD, ...) in die Cloud nehmen. Wenn man ein ERP System in der Cloud statt im eigenen Serverraum hat muss man dieses genauso anpassen wie in der Firma. Man muss sich nur nicht mehr um die Infrastruktur kümmern. Früher gabs auch schon Clouds, nur da hießen diese anderst (Hosting, Grid,...) und es wurde damals auch nicht alle Admins entlassen. Und Cloud heißt nicht, dass Amazon und Google 90% der IT der ganzen Welt hosten und nirgends anderst mehr Server stehen.
  25. Für SMTP gibt es den Edge Server, für Http (OWA, Active Sync,...) den TMG. Diese beiden kann man in die DMZ stellen.
×
×
  • Neu erstellen...