Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Ich würde die DHCP Lease Time sehr weit heruntersetzen und dann kurz vor Begin die PXE Option setzen. Aber evtl. ist es dafür jetzt zu spät (wenn das heute Nacht sein soll).
  2. Wieso darf jemand seinen Rechner nicht sperren?
  3. Ja sicher geht das. Aber wozu? Vielleicht gibt es auch eine bessere Lösung.
  4. Dafür gibt es die Professional bzw. Observer Versionen.
  5. Es kommt drauf an welche Version von Treesize du nutzt.
  6. Ja. Das ist genauso wie bei der Installation ohne Virtualisierung. Du sparst dir mit der Regelung eine Lizenz für einen Server wenn du Hyper-V nutzen möchtest (außer mit dem kostenlosen Hyper-V Server).
  7. Powershell läuft auch auf XP.
  8. Was geht nur noch halbwegs? Die Server? Das AD? Die Dienste?
  9. In Powershell kannst du eine Progressbar erstellen: Windows PowerShell Tip: Making Progress
  10. Ich glaube es geht nicht um den Pop3 Abruf von Exchange sondern vom Pop3 Client mit Exchange Server.
  11. Du meinst CIFS? Nein, das ist standardmäßig unverschlüsselt, kann aber optional verschlüsselt und / oder signiert werden.
  12. Schau mal z.B. unter The PowerShell Guy : PowerShell Wake-on-lan script Wake On LAN (WOL)
  13. Wieso nimmst du nicht den Router als Defaultgateway dann übernimmt das Routing dieser und nicht die Clients selbst.
  14. Wieso keinen Markenserver? Raid 10 ist im Allgemeinen schneller als Raid 5 (hat dafür mehr verschnitt).
  15. Deaktiviere einmal eine NIC und teste dann nochmals die Verbindung vom 2k3 Server. Für Hyper-V lies dich erst mal ein in die Netzwerkkonfiguration. Hyper-V: Live Migration Network Configuration Guide Download: Hyper-V Server 2008 Configuration Guide - Microsoft Download Center - Download Details Netzwerkkonfiguration im Hyper-V Cluster « Hyper-V Server Blog der Rachfahl IT-Solutions GmbH & Co. KG
  16. Es kommt drauf an. Bei unverschlüsseltem RDP im VPN Tunnel geht der Traffic zwischen VPN Endpunkt und dem RDS Server unverschlüsselt durch die Leitung. Dafür dürfte es etwas langsamer sein. Das musst du selbst wissen. Sympatie sollte bei IT Sicherheit aber kein Grund sein.
  17. Wieso hast du 2 NIC's im selben Subnetz?
  18. Was für ein VPN setzt du denn ein, bei dem Credentials unverschlüsselt durchs Netz gehen? Du kannst RDS nativ mit SSL verschlüsseln. Dazu ist kein RDS Gatewayserver nötig.
  19. Poste einmal ipconfig /all je vom Server mit der .203 und der .201. Firewall konfiguriert? Gateway eingetragen?
  20. Du willst den RDS Gateway Service nicht zusammen auf den eigendlichen RDS Server (Sitzungshost) installieren. Der Gateway Server gehört in die DMZ und der RDS Host ins LAN. Du schreibst etwas von VPN. Wenn ein VPN eingesetzt wird kannst du den Gateway Server sparen. Und. Du brauchst als Basis die Windows Server CAL's und für die RDS Funktion die RDS CAL's.
  21. Gibt es auch eine Fehlermeldung und eine nicht so wirre Beschreibung des Problems?
  22. Was gibts denn für eine Fehlermeldung beim Join? Gibts das Computerkonto schon? Stimmt die Namensauflösung? Wieso glaubst du das keine Anfrage an einen DC ankommt?
  23. Ich würde eine neue Hardware hinstellen und die Domäne migrieren oder, wenn das nicht geht, den vorhandenen Server virtualisieren (P2V) und den SBS auf den vorhandenen Server installieren und dann die Domäne migrieren.
  24. Hast du bisher schon mal so was analysiert? Wie kommst du zu der Ehre?
  25. Ich schrieb "wie ein Raid 0" (die Datensicherheit betreffend). Wenn du keine Datensicheheit brauchst kannst du erweiterbare Datenträger nutzen. Ich würde es aber nicht machen.
×
×
  • Neu erstellen...