Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Doch. Man kann z.B. das ganze manuell aufrufen zum testen oder die Ausgabe aus dem Script in eine Datei umleiten. Aber per GPP ist es sowieso besser.
  2. versuche einmal mit den Parameter /f Erzwingt das Überschreiben des vorhandenen Registrierungs- eintrags. Timeout heißt oft, dass das Script auf einen Tastendruck wartet.
  3. Wenn du den SQL Server nicht brauchst lohnen sich die Premium Addons nicht. Dann lieber einen extra Standard Server zu dem SBS. Wenn du Virtualisieren willst kannst du den SBS als VM installieren. Wie willst du alles ausfallsicher machen, wenn du keinen 2. Host hast? Diverse Dinge (Netzteil, RAM, LAN,...) kannst du in einem Server redundant auslegen. Als Tipp: Nimm einen Markenserver (HP, Dell, Ibm,...) und nichts selbst gebautes. Überleg dir genaue Anforderungen (z.B. Ausfallzeiten,...) und vergiss das Backup nicht. Persönlich würde ich das folgendermaßen aufbauen: 1x DC Physikalisch 1x Backup Physikalisch 1-2x VM Server mit - SBS - Datev - Fileserver - RDS (optional) - Adminserver (Virenscanner, Wsus,...) Bei einem Server ist halt alles weg, wenn dieser ausfällt, bei 2 Servern fallen mehr kosten (Shared Storage, LAN / FC) an.
  4. Wenn es nur 2 Server sein sollten kannst du z.B. einen RDS aufsetzen und alle anderen Rollen auf einen 2. Server (DC, Backup, V-Scan, Print, Fileserver) packen. Du solltest dir aber erst mal über die Anforderungen und dein Budget im klaren sein. Mit Virtualisierung kannst du auch unter Umständen Hardware einsparen. Aber ohne genaue Anforderungen und ein gescheites Konzept wirst du da auch nicht weit kommen.
  5. Dann würde ich einmal mit den Grundlagen anfangen und nicht an einem fertigen Script anpassen.
  6. Du weißt was Schleifen sind?
  7. Windows PowerShell Tip: Using the Switch Statement default {"The color could not be determined."}
  8. Wieso hängt man dann den Beamer nicht an den oder die Clients? Was hat das Bild vom Client mit dem Bild vom Server zu tun?
  9. Stimmt. Dann muss man auf 3rd. Party Tools wie VNC zurückgreifen.
  10. In Powershell ist es auch eine Zeile.
  11. Benutze im mstsc die "/admin" option.
  12. Wieso 2 Domänen? Bei 2 Domänen brauchst du aus Redundanzgründen 4 DC's. Ich würde, wenn es geht DC und RDS trennen. Citrix braucht man nicht unbedingt. Schau dir die Features an, die Citrix bietet und MS nicht bietet und entscheide ob du diese Features brauchst. Bei Videos musst du schauen ob das möglich ist (Remote FX). Mein Vorschlag: 2x DC (ggf. einzelne Dienste (Print, File,...) auf diesen mitnutzen 1x Admin / Infrastrukturserver (V-Scanner, Wsus,...) 1x Backupserver (das hast du in deinem Konzept gar nicht drin) 2x RDS (ggf. nur einen für 6 Clients, dann gibt es aber auch keine Redundanz 6x Thinclients
  13. Achtung: Ich nutze kein Backup Exec, aber bei meinerm Backupsoftware lässt man die Bänder inventarisieren und hat dann einen Pool von Bändern und weißt einem Job diesen Pool zu. Ich gehe mal davon aus, dass das bei BE so ähnlich gehen sollte.
  14. MySql nutzt kein T-SQL. T-SQL ist von Sybase und wird nur dort und bei MSSQL verwendet.
  15. Benutzt du die WSUS Konsole Remote oder auf dem Wsus Server selbst?
  16. "$($array1[$x]),$($array2[$x])" | out-file $file -append
  17. Wobei ich erst mal mit den SQL Grundlagen und nicht mit den Eigenheiten verschiedener DB-Systeme auseinandersetzen würde.
  18. Ich habe mir folgendes Buch mal zugelegt: Einstieg in SQL: Inkl. SQL Syntax von MySQL, Access, SQL Server, Oracle, PostgrSQL, DB2 und Firebird: Vertsehen, einsetzen, nachschlagen. Inkl. SQL ... DB2 und Firebird (Galileo Computing): Amazon.de: Marcus Throll, Oliver Bartosch: Bücher
  19. faq-o-matic.net » Mehrere Kennwortrichtlinien in einer Domäne Das ist das, was du suchst.
  20. Windows-Backup?
  21. Hast du den NFS Client installiert?
  22. GC: Relativ schnell heißt das diese im gleichen LAN liegen sollten und nicht z.B. über WAN strecken auseinander liegen sollten (z.B. Außenstelle mit Exchange aber ohne DC). DC und Exchange trennen: Aus Ausfallsicherheitsgründen hast du recht. Wenn die Maschine weg ist ist alles weg. Dafür gibt es aber auch z.B. den SBS. Dort ist der Exchange mit dem DC auf einer Maschine. Wenn du aber z.B. ein Problem mit einem DC hast und diesen neu aufsetzen willst hast du mit einer Maschine Probleme. Zusammenfassend: In kleinen Umgebungen (SBS) oder zu Test / Demo / ... Zwecke kann man das mal machen. In mittleren bis größeren produktiven Umgebungen würde ich die Rollen immer trennen (teilweise trennt man da auch Exchange Rollen untereinander).
  23. Wieso nimmst du nicht exportto-csv, wenn du als csv exportieren möchtest? Dort gibt es diverse Optionen zur Anpassung.
  24. Du kannst SQL Befehle mit der Powershell aufrufen. Wenn du nicht mit SQL Server auseinander setzt wirst du um SQL nicht herum kommen. Invoke-Sqlcmd-Cmdlet PowerShell Support in SQL Server 2008 with the Invoke Sqlcmd Cmdlet
  25. Was hast du für ein VPN? Evtl. kannst du darüber direkt dich mit dem Server per UNC verbinden.
×
×
  • Neu erstellen...