Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Nein. Deine Klammern sind immer noch falsch und das foo() ist nur eine Beispielfunktion von mir. Das kannst du weglassen.
  2. Bsp: statt if($var -eq 1){ #Hier passiert nix }else{ #Hier passiert was foo() } sollte man folgendes machen: #Statt equal (eq) - not equal (ne) nutzen if($var -ne 1){ #Hier passiert was foo() }
  3. Die Powershell muss halt überall installiert sein.
  4. Gibt's auch ne Fehlermeldung? Hast du dir mal die Syntax zu if angeschaut? if(Bedingung){ Doing }else{ Doing } Bei dir sind die Klammern etwas durcheinander und ich würde, wenn es beim if nichts zu tun gibt die Bedingung drehen. Dann sparst du dir das else.
  5. Benutz Powershell. Da geht das mit dir bzw. get-childitem ganz einfach.
  6. Es ist die Anzahl der enthaltenen Lizenzen. VM's selbst kannst du (fast) unbegrenzt installieren und laufen lassen. Zur Performance: Wie sollen die Fileserver angebunden werden? 10Gbit Ethernet?
  7. Es ist empfohlen das zu trennen. Es ist sogar noch besser, wenn man die Datenhaltung in eine "richtige" Datenbank läd und Access nur als Frontend nutzt.
  8. Du kannst dir die Sharepoint Labs anschauen: SharePoint Products and Technologies - Virtual Labs | TechNet
  9. Ich wüsste nicht das man eine komplette DB verschieben kann sondern nur einzelne Postfächer.
  10. Wie willst du die DB umziehen? 2x Exchange hinstellen und die Postfächer verschieben oder eine Art Backup / Recovery machen und den ersten Exchange gleich nicht mehr nutzen?
  11. Bei experts-exchange gibt es ein lustiges verhalten. Wenn man bei google sucht und einen Link anklickt gibt es die Lösung im Klartext, wenn man genau diesen Link kopiert und direkt aufruft ist die Lösung versteckt.
  12. Einfach einen weitern Exchange 2010 Server auf einem anderen Server installieren, in die Organisation hinzufügen, Postfächer umziehen und dann den alten Server abschalten und dann deinstallieren.
  13. Das war ein Beispiel wie es noch geht, außer mit Application Request Routing. Alternativ geht das auch mit einem Frame, finde ich aber nicht solch eine prickelnde Lösung.
  14. Das geht mit einem Reverse Proxy wie z.B. TMG oder IIS mit "Application Request Routing".
  15. Wieso sollte man das machen? Ich würde keine Software in den VM's wollen für eine Funktion, die extern getriggert wird.
  16. Die waren früher schon nicht einfach zu finden.
  17. Selbe ist bei 7Zip und Java. Die gibt's beide als MSI.
  18. Exchange 2010 System Requirements: Exchange 2010 Help Ich würde die Postfächer nicht per Outlook migrieren sondern per Exchange.
  19. Benutzt du einen ISNS Server?
  20. Sicher werden die Benutzer aus der SBS Console im AD angezeigt. Schau mal in der OU "My Business". Andersrum geht es auch, ist aber etwas umständlicher. Wieso hast du die Domäne nicht migriert? Dann hättest du keine Benutzer anlegen müssen.
  21. Refresh bzw. Search Disks in der Datenträgerverwaltung durchgeführt?
  22. Dukel

    VMware Server - Hyper-V

    Evtl. geht das mit folgendem Tool: How-To: Mit Starwind Software V2V Converter VMware VMDK in Microsoft VHD umwandeln | Server Talk
  23. Servicepack von Sharepoint. Nicht von Windows. Cmdlets für Import und Export (SharePoint Foundation 2010)
  24. Alternativ geht ein Export / Import der Sharepointseite.
  25. Wenn es kein Outlook Anywhere sein soll würde ich trotzdem wenigstens Imap nutzen.
×
×
  • Neu erstellen...