
Dukel
Members-
Gesamte Inhalte
11.536 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Dukel
-
Poste das doch einfach als Text. Sollte ja nicht so viel sein. (die Funktionen selbst interessieren nicht).
-
Poste mal hier dein eigenes Script.
-
Wenn du ein Script aufrufst und die enthaltenen Funktionien nutzen willst musst du das Script mit ". " davor aufrufen (dot sourced).
-
Was sagt "get-command Create-UserFromList" ?
-
Exchange Server 2007: SMTP-Reley im LAN erlauben
Dukel antwortete auf ein Thema von Manfred von Ric in: MS Exchange Forum
Was hast du für IP Einstellungen gewählt? -
SharePoint 2010 Foundation Datenbanken in Kompatiblitätsbereich?
Dukel antwortete auf ein Thema von CD1983 in: Windows Server Forum
Kannst du den Sharepoint Configuration Wizard einmal laufen lassen? -
Dann kann ich nur hoffen, dass das in einiger Zeit Supported wird. Wäre schon nett wenn man diverse Serverrollen (SQL, Exchange, Sharepoint) in nem Core Server laufen lassen kann.
-
Server 2011 Standard ohne Exchange Server? Wie realisierbar?
Dukel antwortete auf ein Thema von FiSi1981 in: Windows Server Forum
Wieso setzt man einen SBS ein wenn man kein Exchange will und es deinstallieren möchte? -
Hallo. Die Frage steht eigentlich schon im Betreff. Speziell geht es um Exchange 2010 und Windows Server 2012. Weiß jemand ob man dort Exchange auf dem Server Core installieren und Betreiben kann.
-
Search Server Express oder Sharepoint.
-
Einfach Windows Search auf dem Fileserver installieren, PDF integrieren und die Clients nutzen den Index des Servers.
-
Powershell - Variablen dynamisch erzeugen
Dukel antwortete auf ein Thema von Mag in: Windows Forum — Scripting
get-help about_foreach Wo hast du bei dir eine Schleife? -
Windows Server 2012 - HA Storage aufbauen
Dukel antwortete auf ein Thema von niemandanders in: Windows Server Forum
Theoretisch! sollte folgendes gehen: Aber dieses nie in einer Produktiven Umgebung machen: 2x Server: Jeweils als iSCSI Target. Jeder dieser Targets hat eine LUN und exportiert diese an beide Server. Beide Server richten diese als Mirror per Storage Spaces ein (die "Lokale" und die "Remote" Disk). -
Windows Server 2008 R2 - Partitioning
Dukel antwortete auf ein Thema von patsrv in: Windows Server Forum
Das geh nur mit 3rd Party Software. -
Windows Server 2012 - HA Storage aufbauen
Dukel antwortete auf ein Thema von niemandanders in: Windows Server Forum
Frag nochmal nach ob er wirklich gemeint hatte, dass Lokale Disks gespiegelt werden. Ich bin aktuell auf der TechEd in Amsterdam und so wie ich das hier mitbekommen hab geht das auch nicht ohne Shared Storage (wie auch?). Storage Spaces geht wohl auch mit Lokalen Disks aber nicht über Servergrenzen hinweg. Dafür braucht man ein externes SAS Array, dass an beide Server angeschlossen wird (vielleicht wurde das gemeint, dass teure Shared Storage überflüssig ist) oder wie bisher ein FC oder iSCSI SAN. -
Da würde ich Dynamik Disks nutzen, wenn es eh eine Testumgebung ist. Mit Dynamik Memory dürfte das auch gehen, dass man 4-6 VM's gleichzeitig laufen lassen kann. Habe auch schon Sharepoint Server 2010 (2x SP + 1x SQL) mit jeweils 2 GB RAM Pro VM laufen lassen und lief für eine Testumgebung sehr schnell.
-
Tiefgehende Grundlagen SAN-Storage, IOPS, Raids, usw.
Dukel antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Virtualisierung
Die IOPS kommen auch auf das RAID Level an. Ich würde mich beim Storage Hersteller Informieren. Dieser hat meist Formeln und Best Practices. Bei Netapp ist es z.B. Raid 6, bei EMC Raid 5 was lt. Hersteller die beste Performance bringt. Außerdem kann man meist mehrere Raidgruppen zusammenfassen. Bei Netapp sind das dann mehrere Raidgruppen a 12-14 Disks bei EMC mehrere mit 5 oder 8 Disks. Durch diese mehrere Raidgruppen kommt dann die Peformance zustande. Paschal kannst du sagen, je mehr Disks (Spindeln) desto mehr Performance. Wenn du viel Random IO hast und Performance brauchst dann willst du SSD's nutzen. -
Tiefgehende Grundlagen SAN-Storage, IOPS, Raids, usw.
Dukel antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Virtualisierung
Das alles ist ein sehr komplexes Thema. Das mit dem Raidlevel ist nicht so einfach. Ein Raid 10 hat z.B. (ganz pauschal) eine höhere Schreibrate, dafür ein Raid 5 eine höhere Leserate. Meist gibt es auch vom Storagehersteller Empfehlungen oder Automatismen. Netapp z.B. hat Raid 4 und Raid 6 und empfiehlt Raid 6 (Raid DP). Das benötigte Raidlevel und die benötigten IOPS kommen auf den Workload und die Anforderungen an. Ein (virtueller) Fileserver braucht eine andere Konfiguration wie ein SQL Server. Zum Troubleshooting / Monitoring: Kommt wie immer auf die Komponenten an. Unterschiedliche HBA's haben unterschiedliche Tools, Storagesysteme haben unterschiedliche Tools und Switche haben widerum unterschiedliche Tools. Es gibt einen Monitoring / Management Standard namens SMI-S. Damit sollte sich alles vereinheitlichen lassen. Bei Problemen muss man einfach den kompletten Stack analysieren. Von dem VM Gast über den Hypervsor, Server, HBA, Switch bis zur Storage. -
Windows Server 2008 R2 - Partitioning
Dukel antwortete auf ein Thema von patsrv in: Windows Server Forum
Hängen die 2 GB direkt hinter C:? -
get-command -module activedirectory
-
Standort und Dienste - Standorte ohne DC
Dukel antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Active Directory Forum
Es gibt keine Standorte ohne DC. Diese müssen dann einem Standort zugewiesen werden, der einen DC hat. -
Meiner Meinung nach sollte in dem Fall das Betriebskonzept überdacht werden.
-
-recurse ist dein Freund.
-
Vorhandener RAM - Freier RAM = Used RAM ;)
-
Wieso nicht? Du willst doch am Ende alle Dateien löschen, die keine Endung haben. Wenn du an das Ende des Scriptes ein Remove-Item hängst hast du das doch dann. Ansonsten. Sortiere die Dateien doch einfach im Explorer nach Endung und da sollten diese dann ganz oben oder ganz unten auftauchen. EDIT: Ist irgendwo in der Mitte, da der Typ "Datei" ist.