Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Außer das man vor allem, was man macht, den VPN Client starten muss und nicht Problemlos einfach den Browser aufmacht und alles kann. Daher würde ich dazu nicht unbedingt die schönste Lösung sagen. Aber gehen wird es auf jeden Fall.
  2. Und der Hypervisor hat dann keine Probleme mit der Hardware? Wir haben mehrere Physikalische TS auf HP Hardware und mit keinem Probleme.
  3. Und wenn der PC kaputt geht und ihr kein Image habt ist das dann günstiger als 89€?
  4. Hier gibts gleich mal ein komplettes Code Schnippselchen (ungetestet): $root = "D:\Daten" foreach($file in (get-childitem $root)){ if($file.Name -match '-'){ move-item $file.FullName $file.FullName.replace('- 1','') # alternativ folgendes: # move-item $file.FullName ($file.FullName[0..($file.FullName.indexof('-')-1)] -join '')+".ace" # noch ne alternative: # move-item $file.FullName ($file.FullName.substring(0,$file.FullName.indexof('-')))+".ace" # Wenn ich schon dabei bin um es komplett dynamisch zu machen: # move-item $file.FullName $file.FullName.substring(0,$file.FullName.indexof('-'))+$file.FullName.substring($file.FullName.lastindexof('.')) } } Achtung! Bei minus im Ordner muss man das obige noch etwas umschreiben. $file.path+$file.name(...
  5. Wenn man ein NAS braucht braucht man ein NAS. Wieso sollte man später (was ist später?) aus einem NAS ein Server machen? Wieso kauft man dann nicht gleich ein NAS und ein Server wenn man beides braucht?
  6. Powershell: [...] replace('- 1','') [...] alternativ: [...] indexof('-') [...] substring() [...]
  7. wir nutzen für Images immer: Drive Snapshot - Disk Image Backup for Windows NT/2000/XP/2003/X64 Dieses unterstützt wohl NT 4.0.
  8. http://www.microsoft.com/de-de/server/forefront/sicherheit-zugang.aspx Schau dir mal "Forefront Threat Management Gateway" an. Wenn sowieso alles Webbasiert ist (CRM, später OWA / Outlook Anywhere) würde ich kein VPN nutzen. Ist per Reverse Proxy komfortabler. Sich für eine Lösung entscheiden / Konzept erstellen; Lösung installieren; Lösung konfigurieren und testen. ;)
  9. Dukel

    AD Restore vhd

    Für die Zukunft weißt du wenigstens, dass du nur die DC Rolle auf den DC's laufen lassen solltest und Backups incl. den Applikationsagenten laufen lassen solltest.
  10. Proxy (Rechnernetz) Was willst du genau wissen? Welche Produkte du brauchst? Was du machen musst?
  11. Da gibt es verschiedene Techniken. Ist das CRM Webbasiert? Dann hilft ein Reverse Proxy. Immer möglich ist ein VPN. Direkt ins Internet willst du die Anwendung bestimmt nicht stellen.
  12. Saving and restoring existing Windows shares
  13. Dukel

    AD Restore vhd

    Wie hast du das Backup erstellt?
  14. Wieso nutzt du keine Snapshots oder eine Backupsoftware?
  15. Was hast du mit den Datenbanken vor? Ihr vertreibt eine Software, die Daten in einer SQL DB speichert. Wenn es Probleme gibt macht der Kunde ein Backup und schickt euch die DB. Ihr schaut in der DB nach dem Problem. Habe ich das so richtig heraus gelesen? Wozu braucht man dann die User des Kunden? Es geht doch um die Inhalte der DB. Und wieso muss der Kunde die DB per Restore wieder einspielen? Wieso kann man das ganze nicht per SQL Script zurück liefern, welches der Kunde Problemlos einspielen kann?
  16. Entweder der User bekommt ein Code Signing Zertifikat und kann das unabhängig von irgendwelchen Scripten eigene Scripte Zertifizieren oder er bekommt kein eigenes Zertifikat. Wie willst du kontrollieren, dass jemand Code nur mit diesem Script signiert und nicht mit einem eigenen Script? Wenn der Chef keinem vertraut soll er eben selbst alle Scripte signieren.
  17. Exchange 2010 System Requirements: Exchange 2010 Help
  18. Die kann man auch exportieren und importieren. Gibt es solch eine komplexe Rechtestruktur, dass man unbedingt die User des Kunden benötigt? Evtl. kann man benötigte User einmal auf dem Server angelegen und dann je nach Kunde und zurück gespielter DB diese mit entsprechenden Rollen verknüpfen.
  19. Wieso bekommen dann nicht einfach nur berechtigte User Zertifikate für Codesignierung?
  20. Du kannst übrigens alle 3 Versionen problemlos nebeneinander installieren. Fang mit der kleinsten Version an und bei der höheren darfst du kein Update wählen sondern neue Instanz. Aufpassen bei TCP/IP. Wenn alle 3 die gleichen Ports belegen starten die Dienste nicht gleichzeitig, Sollte aber gehen: http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms175510.aspx
  21. Nutze doch einfach die aktuellste Version und du kannst Backups von den anderen Version einspielen.
  22. Off-Topic: DNS ist Voraussetzung für AD. Ein DNS Server muss aber nicht zwingend auf einem DC installiert werden. Wir haben auch Kunden mit AD und DNS auf Linux Bind Servern. Das Verwalten macht dann der Admin auf dem Memberserver / Client und nicht dieser selbst. Sunny meinte wohl das verwalten der AD Datenbank und nicht das bearbeiten der Benutzerkonten mit Verwalten.
  23. Stell doch den TTL des Records herunter (auf x Stunden oder Minuten).
  24. Was heißt eigentlich "wieder installieren"? War ein Exchange in der Domäne schon installiert? Wird das eine andere Exchange Version? Wenn erstes ja und zweites nein lautet sollte die Domäne doch schon vorbereitet sein.
  25. IE9 mit ausrollen.
×
×
  • Neu erstellen...