Jump to content

MaxZander1406

Members
  • Gesamte Inhalte

    14
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von MaxZander1406

Explorer

Explorer (4/14)

  • Erste Antwort
  • Engagiert
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Na mal schauen wie ich das hinbekomme. Aber wozu dient denn im RAS die Schnittstelle loopback mit 127.0.0.1 Lan Verbindung ist ja klar das ist ja die eigentliche netzwerkkarte, und Interns wird ja sicher die Virtuelle Schnittstelle für den Server selber sein über die er sich ja selbst eine IP aus dem Pool vom DHCP holt. Zumal bei der loopback gibt es ja keinerlei optionen oder eigenschaften die man ja bei den anderen beiden Schnittstellen einstellen kann.
  2. Naja nen harter Einstig würde ich mal nicht sagen, eher ein ziehmlicher Unterschied zwischen Server 2003 und 2008r2 da ich ja vorher ein 2003er betrieben hab, der unteranderen Problemlos mit zwei NIC´s gearbeitet hat. Da gab es nicht das Problem das der DNS sich auf localhost umbenannt und seine IP änderte. Zumal ich das ganze jetzt als Member-Server laufen hab und das ganze jetzt bei VPN Verbindung nicht mehr localhost bei DNS ausgibt sondern gleich UNKNOWN. Ich hab bei mir im RAS drei Schnittstellen drin, einmal Intern, dann die LAN-Verbindung und eine Loopback die auch die 127.0.0.1 IP hat. Es scheint so als wenn bei VPN Einwahl immer auf die loopback IP gegangen wird, ich kanns mit irgendwie auch nicht erklären. Ich hab das ja nun genau nach der Anleitung gemacht.
  3. Ahja gut zu wissen, weil ich das noch nicht versucht habe. Nur mich wundert es das der Exchange bei der installertion nach einen AD verlangt zumal ja auch AD in einigen Schritten für die Exchange installertion vorbereitet werden muss. Zumal ja auch während der Installertion und der Vorbereitung auch diverse Änderungen im AD vorgenommen werden. Ich hatte mir ja nun, bevor ich die ganze Sache in Angriff genommen hatte, das Lehrmaterial von Video2Brain zum Thema Exchange und Win2008r2 sowie divers Fachliteratur reingezogen. Worin ja fast immer die Basis ein DC mit AD war und von Member-Server nie die Rede war. Wenn ich jetzt vom theoretisch gesehn, den Exchange auf einen Member-Server setze muss doch der Member-Server bestimmte Rechte bzw. Administrative Rechte besitzen um Änderungen im AD vornehmen zu können, weil im Grunde ist doch der Member-Server doch eigentlich nur ein Client. :confused: Ich glaube so langsam zweifel ich an der Fachliteratur wenn ich das hier alles so lese. :rolleyes::rolleyes:
  4. Hm das mit Exchange auf einen Member Server ist nicht ganz richtig. Sowie ich festgestellt habe lässt sich der Exchange 2007 sowie der 2010er nur auf DC's mit AD aufsetzen. Ich hatte es anfangs mal versucht einen Exchange 2007 sp3 auf ein 2008R2 Client bzw. Wie ich jetzt weis Member Server, zu installieren doch das hat das Setup gleich bei der SystemUntersuchung verweigert da der Server ein Client und somit kein AD besaß.
  5. Na dann versuche ich einfach mal mein Glück. DNS ist Voraussetzung für einen DC mit AD, darauf baut das AD ja auf. Es sei denn das einer bestehenden Domain ein zweiter DC hinzugefügt wird dann kann man bei Assistenten entscheiden Onkel DNS für den Server installiert werden soll oder man den vorhanden DNS den bestehenden Server nutzen möchte. So sind jedenfalls meine Erfahrungen
  6. Also im Prinzip ein stink normaler Client der zur Domain hinzugefügt wird nur mit dem unterschied das dieser ein Server Betriebssystem besitzt. Wenn ich jetzt auf diesen Member Server den RAS als VPN Server laufen lasse und nicht auf einen DC dann dürfte sich ja rein theoretisch das Problem, das sich der DNS-Server jedes mal als localhost mit ip 127.0.0.1 umbenennt wenn sich ein VPN Client einwählt auch geregelt haben, da ja der Memberserver keinen eigenen DNS besitzt was ja beim DC Vorrausetzung ist.
  7. Malzeit :D Ich habe da so ein leichtes Problem mit Windows Storage Server 2008 r2 Esseltials, das ganze ist so ähnlich wie das WHS 2011 System mit diesen Dashboard was zur Verwaltung dient. Jetzt ist aber das Problem aufgetreten das wenn ich ins Dashboard gehe nix mehr vorhanden ist, weder Benutzer, Freigaben, Laufwerke oder Computer Sicherungen. Oben in der rechten ecke des Dashboards ist ja immer der Status bzw. diverse Meldungen für den Server, jetzt steht dort aber nur noch ein graues viereck mit nen roten Feil wo drin steht keine Daten vorhanden. Die Freigaben sowie die Benutzer und dessen Berechtigungen existieren und auch alle Laufwerke sind vorhanden. Läuft alles wie gewohnt, bis auf das Dashboard darüber kann man nix mehr verwalten da ja nur keine Daten angezeigt wird. Hat hier jemand schon mal das selbe Problem gehabt :confused::confused::confused:
  8. Also ein Server den man als Client in die Domain einbindet und nicht als DC. Aber wie soll dieser denn die Benutzer Verwalten, was ja sicher die Aufgabe eines Member Servers ist ? Weil ja normalerweise macht das doch der erste DC der Gesamtstrucktur des AD´s oder denke ich da jetzt verkehrt :confused: Könnte ich da mal eine genaue Beschreibung haben wie so ein Member Server aufgebaut ist ? Weil bis jetzt habe ich das immer dem ersten DC überlassen.
  9. Eine ganz doofe Frage, ein normaler Member Server ist doch auch ein ganz nomaler DC oder wie darf ich das verstehn ? Ich weis jetzt nicht genau aus welchen Komponenten so ein Member-Server besteht.
  10. ist ja richtig genial und auch unlogisch von MS das diese DC´s nur mit einer NIC empfehlen, aber der MS-RAS Dienst beim einrichten eine zweite NIC verlangt. :rolleyes: Ich glaube manche Dinge muss man net verstehn :D Ich hab nun auch etwas hin und her überlegt, denn bei Tante Google hab ich unteranderen Foren Beiträge gefunden wo davon abgeraten einen DC als VPN bzw. RAS-Server zu missbrauchen. Ich Weis ja nicht wie es aussieht wenn man einen Win2008r2 Server als DC Client einsetzt und darauf den RAS laufen lässt. Die Testumgebung sieht derzeit so aus das ich zwei DC's aufgesetzt hab. Der erste beinhaltet die Benutzer Verwaltung sowie den ersten DNS Server, DHCP Server und Fax-Server. Der zweite den zweiten DNS,FTP,RAS und Hyper V, auf diesen wiederum ein virtueller 2008 r2 mit Exchange 2010 läuft. Als File-Server läuft ein Win2008 Storage Server mit iSCSI der in die Domain eingebunden ist, dessen Dashboard macht momentan auch Probleme da es immer nur anzeigt das es keine Daten hat. Es werden weder Benutzer, Freigaben noch Laufwerke angezeigt. Und das seit gestern.
  11. Das ist mir neu das bei einen DC 2 NIC's unsupported sind, da ja mein alter win 2003 server auch mit zwei Karten lief und das ohne Probleme :confused: Die Server Hardware die ich nutze basiert auf einen Tyan Transport GT24 dieser ja ein 19 Zoll Server ist und dessen Board mit 2 NIC's ausgestattet ist, wo ich mich dann frage wie das dann gehn soll wenn ein DC keine zwei Karten unterstützt. Bei meinen RAS steht bei der Schnittstelle Intern auch localhost mit 127.0.0.1 was sich aber auch nicht einstellen lässt, alle anderen Schnittstellen lassen sich konfigurieren. Aber das schaue ich mir heut Abend nochmals an. Was mich nur wundert ist ja wenn ich den Assistenten für Routing und RAS ausführe und Vdie Option VPN markiere und auf weiter gehe meldet der Assistent nen Fehler da weniger als zwei Netzwerkschnittstellen konfiguriert sind also brauch der RAS doch zwei NIC's oder verstehe ich da was falsch
  12. malzeit :D Das für den RAS Server ein Teil des Adresspools vom DHCP genutzt wird, bei mir hab ich den Standart von 10 IP´s gelassen da es zu probieren erstmal reicht. Naja das es normal zu sein scheint habe ich auch schon mitbekommen, nur das Problem ist ja das dann die DNS Auflösung nicht mehr richtig funktioniert. Vor der VPN-Einwahl ist ja die Server Adresse (Servername) mit IP 192.168.1.254, und nach der Einwahl ändert der Server seinen Namen in Localhost mit der IP 127.0.0.1 und der Server ist über seinen Namen nicht mehr zu erreichen. Dazu muss ich auch erstmal sagen das ich zur Zeit in meinem Server nur eine NIC habe, und ja eigendlich der RAS zwei NIC´s verlangt. Eine Config mit zwei NIC´s hab ich auch bis jetzt nie wirklich hinbekommen da spätestens als ich den Server als DC hochgestuft habe es Probleme mit der DNS Auflösung bzw. der DHCP Adressen in das faslsche Netz geschickt hat. Habt ihr vielleicht nen gutes Beispiel für ne IP Config mit zwei NIC´s ? bzw. welchen DNS,GW,Mask und IP man den jewaligen NIC´s gibt ? Meine derzeitige Config der NIC sieht so aus: IP: 192.168.1.254 Mask: 255.255.255.0 GW: 192.168.1.1 (FritzBox) DNS: 192.168.1.254
  13. Hallöchen, ich hätte da mal so ein kleines Problem. Ich habe mir zu testzwecken einen Server 2008 r2 mit AD/DNS/DHCP und Routing und RAS als VPN Server aufgesetzt, IP:192.168.1.254 Mask: 255.255.255. GW: 192.168.1.1 (router) DNS: 192.168.1.254 DHCP-Bereich: 192.168.1.2-100 funktioniert ja alles soweit ohne Probleme. nslookup auch okay Das Problem kommt erst wenn sich ein Client über VPN auf den Server einwählt. Die Verbindung steht man kann auf die Freigaben und RDP zugreifen. Wenn ich aber jetzt auf dem server den nslookup ausführe dann bringt er mir nicht mehr den eigentlichen Servernamen und die IP 192.168.1.254 sondern als Servernamen localhost und die 127.0.0.1 :confused::confused::confused: wenn ich unter nslookup den servernamen eingebe dann bringt er mir zwar den richtigen servernamen mit der 192.168.1.254 aber zusätzlich noch eine zweite IP 192.168.1.4 die aus dem Adresspool des DHCP´s stammt, und im DNS finden sich auch beide IP´s mit dem Servernamen. Ich hab dann geschaut welche IP der VPN Client hat und dieser hat die 192.168.1.5 bekommen. :suspect::suspect::suspect: Ich verstehe das ganze nicht so wirklich. ich hoffe hier kann mir jemand helfen
  14. Hallo Ich habe da so ein mehr oder weniger kleines Problemchen. Ich habe mir vorerst zu Testzwecken einen Windows Server 2008 R2 EP zusammen gestellt, er läuft als erster DC in der Gesammtstrucktur, also AD mit DNS,DHCP und RAS als VPN. Läuft ja soweit alles ganz gut, nur gibt es da ein kleines Problem mit dem DNS bzw. RAS. Wenn kein VPN Client mit dem Server verbunden ist und ich den nslookup ausfürhre gibt er mir ganz nomal die Server ip und den namen des Servers. Aber ist ein VPN-Client mit dem Server verbunden und ich starte abermals den nslookup gibt er mir auf einmal als ip die 127.0.0.1 und den Namen localhost als server aus. Ich steig einfach nicht dahinter warum der das macht aber ich glaube nicht das das richtig ist das der DNS sich auf einmal ändert, zumal selbst wenn sich der VPN-Client sich wieder abmeldet bleibt das so erst nach einen Neustart des Servers und ich nslookup wieder ausführe ist der weider normal. Woran kann das liegen das der Server auf einmal auf 127.0.0.1 localhost geht :confused::confused::confused::confused: wäre für eure Hilfe dankbar
×
×
  • Neu erstellen...