Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.564
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Wieso nimmst du nicht einfach meinen Code und hängst dein stop-computer darunter an und testest das dann? Ich dachte es sollte immer einen Shutdown geben. Sonst musst du einen übergeordneten Timeout definieren und dann komplett rausgehen (mit Break oder noch einer Schleife drum rum. Tipp: Nimm mal ne While Schleife und keine Do-While. Das macht es etwas einfacher. Außerdem sollte das Komma im until ein Semikolon werden, da es sonst nicht geht.
  2. In der Schleife wird der Ping überprüft. Wenn der Ping fehlschlägt springt das Script aus der Schleife und du kannst nach der Schleife dein Showdown machen.
  3. Gibt es auf einem Switch oder Router eine Einstellung für DHCP Relay?
  4. Gibt es ein funktionierendes Backup? Wurde Auditing vor der Löschaktion aktiviert? Benutzt ihr personalisierte Admin Accounts?
  5. Das müsste z.B. so gehen (Ungetestet, aus dem Kopf abgetippt): $serveroff = $true While($serveroff){ & ping.exe -n 1 $serverdown if(!($?)){ $serveroff = $false } } Welche schleife du nimmst ist egal.
  6. Evtl. mal mit einem Networksniffer mitlesen, ob auf dem DHCP Server Anfragen ankommen.
  7. Ja. da gibt es einige Empfehlungen: Virus scanning recommendations for Enterprise computers that are running currently supported versions of Windows How to choose antivirus software to run on computers that are running SQL Server Anti-Virus folder exclusions have not been configured What Anti-Virus scanning exclusions should be considered for system and servers? - Shaun Cassells at MyITForum.com
  8. Was macht denn der testjob?
  9. Was sind das für Storages? Können die evtl. neben Block auch File?
  10. Du kannst DFS-R auch ohne DFS (ohne Namespaces) nutzen, so viel ich weiß.
  11. Schau doch erst mal was für ein Fehler kommt! Schau ins Eventlog und starte mal den Dienst manuell.
  12. Wenn der Datenbank Dienst nicht startet wird das auch nicht gehen. Läuft der Dienst unter einem Userkonto? Wurde dort das Passwort geändert? Was passiert, wenn du in der cmd die genaue Befehlszeile des Dienstes eingibst?
  13. Du brauchst 2 Variablen. Das: $PingErgebnisServer = "$lastexitcode" if ($PingErgebnisServer -eq "0") kannst du mit if($?) zusammenfassen. Ich würde aber keine if/else machen sondern eine Schleife. Dort muss man nicht explizit 40 Sec warten sondern kann kleinere Zeiträume nehmen und wenn es mal mehr als 40 sec dauert ist das auch kein Beinbuch. Was ist dieses Timeout? Wartezeit kannst du mit start-sleep machen.
  14. Bis du einmal einen wichtigen Server ausversehen herunterfährst, da die Meldung, "möchten Sie wirklich" nicht mehr kommt.
  15. Starten schon. Es wird nur Probleme geben wegen der Hardware / Treiber. Evtl. wartest du auf Win 8, dort ist Hyper-V enthalten.
  16. Virtual Box kann VHD Dateien lesen.
  17. Die Search Service Application hast du aber der Web Application zugewiesen? Ist Intranet ein Alternativ Access Mapping?
  18. Wie heißt denn deine Webapplication? Das was in der Übersicht bei URL steht. Ist das ein Testsharepoint oder ein Produktiver?
  19. Hast du neu indiziert und da kommt der Fehler keine Rechte? Ich benutz keinen der Sharepoint Assistenten. Ist das ein Root Error oder ein normaler Error? Funktioniert das indizieren eines Fileshares?
  20. Den ersten Teil macht es automatisch, wenn der User in der Suchverwaltung definiert wird (Den User hat der TO auch schon -> SSP_search). Siehe im Screenshot unter http://4.bp.blogspot.com/-vdJvgal_x0g/TzulLXHm8dI/AAAAAAAAAFo/C7rdCfd5SLU/s1600/figure+7.jpg ca. in der Mitte.
  21. Der User SSP sollte keine Admin Rechte haben (genau so wie die beiden anderen User keine Admin Rechte benötigen, falls diese auch haben). Hast du den Search User auf der Search Admin Seite in der Übersicht unter "Default content access account" eingetragen? Dann sollte er automatisch in der "User Policy" der Webapplication Full Read Rechte haben, wenn nicht, dort auch noch eintragen. EDIT: Wo hast du eine Regel erstellt und was für eine Regel? Mit welchem Benutzer läuft die Search Application?
  22. Nimm Powershell. Da geht das sehr einfach. get-content, foreach und split() sind deine Freunde.
  23. Geht es bei dem FAQ nicht nur um die enthalten Lizenzen (Datacenter unbegenzt, Standard 2) und gar nicht um "externe", Non 2012 Lizenzen, die diesem Host zugewiesen werden?
  24. Sharepoint wird in jedem Fall auf dem SBS2011 installiert. Bei dir fällt dann eben der Schritt weg, die Sharepoint Datenbank vom SBS2003 auf SBS2011 zu migrieren.
  25. Kann der TO nicht eine (je Pro Host) Server 2012 Standard Edition kaufen, die Hyper-V Rolle aktivieren und die vorhandenen 2008R2 Lizenzen einmalig auf diesen umziehen und die VM's mit 2008R2 installieren?
×
×
  • Neu erstellen...