Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Es gibt einzelne Prüfungen und Schulungen für SharePoint.
  2. Und wozu? Hat das Administrative Gründe (unterschiedliche GPO's Pro Abteilung, von der Gruppen Problematik abgesehen)?
  3. Wozu OUs? Wieso nicht mit Gruppen arbeiten? Eine OU mit allen normalen Benutzern. Warum hast du mehrere OUs?
  4. Im iSCSI Konfiguration Tool. Ich würde keine Backup Storage als Ablage nutzen.
  5. Du musst im iSCSI konfigurieren, dass nur eine Schnittstelle genutzt werden soll. Wieso hat das NAS eine Verbindung ins LAN?
  6. Wie gesagt, eine eMail im richtigen Format (ist dann wie eine Einladung) oder über eine Exchange API einen Termin eintragen.
  7. Meinst du im Outlook? Dort sind Termine auch nur eMails in einem bestimmten Format.
  8. Dafür gibt es ja das Secure Erase. https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SSD_Secure_Erase
  9. Nutzt du Deduplikation?
  10. Du solltest dir, unabhängig von der Dedup Geschichte, überöegen die PST Files nicht auf dem Fileserver zu lagern.
  11. Kannst du das auch verständlich (evtl. mit einem Beispiel!) schreiben? Mit Out-File bzw. Set-Content / Add-Content kannst du alles beliebig ausgeben. Dabei kannst du selbst ein CSV bauen. "foo;bar;foobar" | Out-File foo.csv Tipp: Wenn diese Daten in Excel verarbeitet werden sollen dann ist Tabulator ein guter Trenner, da dieser automatisch trennt.
  12. Wenn du selbst sagst du kommst aus der Software Ecke wäre das bei der Arzt Analogie so wie der Unterschied zwischen einem Chirurgen und einem Zahnart. Von einem Zahnarzt möchte ich keinen Blinddarm herausoperiert werden. Das Know-How um eine IT Infrastruktur zu installieren (incl. der Konzeption) ist ein anderes, was man für den Betrieb benötigt. Ersteres braucht man idR nur einmal und sollte dafür aber schon etwas mehr sein, wenn man es richtig machen möchte.
  13. Kommt etwa die Meldung, dass Scripte nicht erlaubt sind? Schau dir set-executionpolicy an. Ich würde um Powershell zu lernen nicht mit solch einer Aufgabe anfangen sondern einfacher.
  14. Etwas Google: https://llemarie.wordpress.com/2007/11/01/tip-scaling-your-remote-desktop-session/
  15. Versuch mal eine einfache Pssession aufzubauen (ohne ConfigurationName und ConnectionUrl) und dann die Exchange Snapins oder Module zu laden. Geht das Script auf dem Exchange Server direkt?
  16. Hast du dir schon die genügend geposteten Links angeschaut? MyFritz ist für den Externen Zugriff auf die Fritzbox, du brauchst ein VPN.
  17. Vielleicht gibt es den Befehl "restore" nicht. Das ganze ist nicht wirklich Trivial da so was nicht nativ geht. Habe folgendes gefunden. https://p0w3rsh3ll.wordpress.com/2014/06/21/mount-and-dismount-volume-shadow-copies/
  18. Und wenn du Sonntags patcht ist es in anderen Kontinenten Montags und du legst dann auch die Produktion lahm. Wenn du automatisch am Sonntag alles patcht und dann steht, durch ein Problem, alles hast du genauso ein Problem. Bei Daimler gibt es auch Wartungsfenster tagsüber. Deine Möglichkeiten habe ich dir oben genannt. Du musst nicht alle Systeme gleich behandeln. Ich würde die Systeme in Gruppen einteilen (kritikalität, Redundanz, Produktionmaschinen) und unterschiedliche Vorgehensweisen für diese Gruppen vorschlagen. Geclusterte Systeme in einer Ruhigen Minute Patchen, Produktionsmaschinen gar nicht patchen, unkritische und Testsysteme mit Wartungsfenster. Danach hast du nur eine Hand Voll kritische Systeme, die sich nicht clustern lassen. Die kannst du dann gern Sonntags patchen. Ich würde dies aber mit dem Vorgesetzen / Geschäftsleitung abstimmen. Wie schon von Norbert geschrieben: Das man bei einem Reboot eines DCs sich neu anmelden muss ist nicht normal.
  19. Das musst du wissen, welche Produkte bei euch im Einsatz ist. Wenn kein Firefox genutzt wird hilft dir der Mozilla Link nichts.
  20. Mir ging es auch um die Virtuellen Server. Aber dann stimmt irgendwas an den Anforderungen nicht. Entweder hat man eine entsprechende Verfügbarkeit und die entsprechende Infrastruktur oder die Server sind doch nicht so wichtig. Was passiert, wenn ein virtueller Server während des Betriebs abstürzt? Ich würde die Entscheidung nach oben geben. Der Vorgesetzte soll entscheiden, was gemacht wird. Folgende Optionen hat er: - Nicht Patchen -> Er muss aber dann das Risiko tragen - Wartungsfenster ausmachen zum Patchen -> Die Mitarbeiter müssen diese dann eben abwarten - Infrastruktur erweitern, dass auch während des Betriebs gepatcht werden kann OT: Bitte nenne diese Systeme nicht "Träger".
  21. Wenn Systeme 24h benötigt werden (99,9...% Verfügbarkeit?) dann sollten diese Systeme auch redundant installiert sein (VM Cluster reicht da nicht) und dann sollte es kein Problem sein, einen Knoten zu patchen und rebooten (mit verminderter Verfügbarkeit während der Zeit). Ich würde mir erst Gedanken über das Vorgehen machen und danach ein Produkt oder Technik auswählen.
  22. Ich würde statt split replace nutzen. Wenn z.B. in einem Eintrag SR1234 (ohne das Leerzeichen) steht, wird dies nicht ersetzt.
×
×
  • Neu erstellen...