-
Gesamte Inhalte
17.555 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
Ist die Position des Sharepoint Consultant lukrativ und zukunftssicher?
NilsK antwortete auf ein Thema von MCSE_Anwärter in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Moin, vor allem muss ein Sharepoint-Consultant Organisationsberatung können. Das wird ihn vom Coder abheben. Geld für Sharepoint-Beratung geben eher größere Unternehmen aus. Und bei Sharepoint geht es zu mindestens 80 Prozent um organisatorische Fragen. Wer da gut ist, kann auch gut verdienen. Und ist auch nicht auf Sharepoint als Plattform festgelegt. Du müsstest dich allerdings wohl darauf einstellen, in so einer Position viel zu reisen. Erstaunlich finde ich, dass du dir diese Fragen erst nach Abschluss deines Studiums stellst ... (das würde ich dich auch in einem Bewerbungsgespräch fragen) Gruß, Nils -
Moin, fast. ;) Da ich nix zum Ausprobieren hatte, kam das aus dem Gedächtnis. Richtig wäre user_name(): https://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms188014%28v=sql.120%29.aspx Gruß, Nils
-
Moin, geht auch nicht. Von 32 Bit kommt man nur auf 32 Bit. Von 2003 R2 zu 2008 R2 geht auch nur dann, wenn der 2003 in der x64-Variante läuft. Die gab es, sie war aber wenig verbreitet. Gruß, Nils
-
Lizenzen für Jugendforschungszentrum
NilsK antwortete auf ein Thema von da_flo in: Microsoft Lizenzen
Moin, kommt sowas in Betracht? http://www.stifter-helfen.de/foerderkriterien/microsoft Mangels Kenntnis der Einrichtung können wir vermutlich hier nur wenig dazu sagen. Gruß, Nils -
Moin, dann mal Butter bei die Fische, wie man hier am Polarmeer so sagt. Wo genau brauchst du diesen Filter? Wer führt die Abfrage aus? In welcher Syntax gibst du den Filter ein? Nur den Filter oder einen kompletten LDAP-Abfragestring? Wie werden die Ergebnisse verarbeitet? Ist diese Stelle (vermutlich eine Applikation) überhaupt in der Lage, so ein Ergebnis mit zwei Ebenen (Gruppe/Mitglied) zu verarbeiten? Du könntest einfach die Felder name und member aller Objekte in der OU abfragen, die der objectClass "group" angehören. Der eigentliche LDAP-String ist also simpel - die Frage ist, kann deine Applikation mit dem Ergebnis was anfangen? Gruß, Nils PS. Mit dem von mir genannten Material kannst du die Aufgabe sehr wohl lösen. Aber eben nur den LDAP-Teil. Wie du einen passenden Suchstring aufbaust, steht da drin.
-
Moin, du bist auch wirklich als Test123 angemeldet? Was sagt SELECT user()? Was sagt SELECT suser_sname()? Gruß, Nils
-
Moin, du hast nach Abfragen und Filtern gefragt. Dazu hast du das nötige Material bekommen. Du kannst gern Detailfragen stellen, aber deine Skripte schreiben wir dir nicht. Gruß, Nils
-
Moin, das könntest du als hübsche Liste auch mit José lösen. [José Active-Directory-Dokumentation | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/jose/ Wenn es LDAP-Filter sein sollen, ist dies hier evtl. als Einstieg interessant. Da fehlt dann aber noch das ganze Scripting drumrum. [LDAP-Grundlagen für Active Directory | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/2008/01/13/ldap-grundlagen-fuer-active-directory/ [Whitepaper: LDAP-Filter für Active Directory | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/2009/09/24/whitepaper-ldap-filter-fr-active-directory/ Gruß, Nils
-
Moin, grober Anhaltspunkt: 1 bis 10 Tage. Da hat Norbert schon Recht. Fragen, wie du sie stellst, gehören zu den Unwägbarkeiten, wegen derer man das nicht genauer sagen kann, ohne ins Detail zu gehen. Gruß, Nils
-
Rechte in C:\Program Files (x86)
NilsK antwortete auf ein Thema von ChrisRa in: Windows Forum — Allgemein
Moin, nur zur Ergänzung: Der Preis war von Mark (gruppenrichtlinien.de), nicht von mir. ;) Gruß, Nils -
dynamische Verteilergruppe über Attribute filtern
NilsK antwortete auf ein Thema von lindi200000 in: MS Exchange Forum
Moin, gundsätzlich: [Configure Dynamic Distribution Group Properties: Exchange 2010 Help] https://technet.microsoft.com/en-us/library/bb124560%28v=exchg.141%29.aspx Und speziell: [Creating Filters in Recipient Commands: Exchange 2010 Help] https://technet.microsoft.com/en-us/library/bb124268%28v=exchg.141%29.aspx Und noch spezieller: [blogs - Exchange Team Blog - Site Home - TechNet Blogs] http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2007/01/10/3397707.aspx Mit dem richtigen Filter solltest du das also hinbekommen. Eine Kombination aus -not und -like sollte dein Ansinnen möglich machen, denke ich. Ich habe gerade nichts zum Ausprobieren hier. Gruß, Nils -
WIN-10, Inplace-Upgrade, Lizenzierung und so
NilsK antwortete auf ein Thema von lizenzdoc in: Microsoft Lizenzen
Moin, super, vielen Dank, Franz! Das hilft mir sehr weiter. Schöne Grüße, Nils -
Moin, ich würde dem Arbeitgeber (oder seinem Personaler) weder etwas unterstellen noch ihm eine Frage stellen. Du bewirbst dich, also geht es um dich. Ich finde daher einen EInstieg wie diesen passend: [Anrede] ich habe Ihre [stellenanzeige/Stellenausschreibung/...] in der [Zeitung mit Datum/Webseite/andere Stelle] gesehen und interessiere mich sehr dafür. Die Stelle, die Sie dort beschreiben, möchte ich gerne ausfüllen. So in der Art. Ich bin kein Freund von Fragen an den Empfänger - bei denen liegt mir immer auf der Zunge: "Ja, das habe ich doch geschrieben" oder "nein, wie kommen Sie darauf?" ... Gruß, Nils PS. http://www.kaczenski.de/2011/03/09/ein-paar-tipps-fr-job-bewerbungen/
-
WIN-10, Inplace-Upgrade, Lizenzierung und so
NilsK antwortete auf ein Thema von lizenzdoc in: Microsoft Lizenzen
Hallo Franz, ja, das beantwortet die Fragen schon recht umfassend. Insbesondere die Frage nach den Volumen-Lizenzen. Vielen Dank, das ist sehr wichtig! Die Enterprise-Geschichte klingt ziemlich um viele Ecken, insbesondere das LTSB-Gedöns. Oder die Angaben sind doch noch nicht vollständig ... denn: Wenn ich Enterprise ohnehin nur bei bestehender SA nutzen darf, dann ergibt die Unterscheidung "Enterprise ohne SA = nur LTSB" doch keinen Sinn, oder? Die wird genau so aber (mittlerweile) auf vielen Microsoft-Seiten angegeben. Was - jenseits der Lizenzen - den Nutzen eines Inplace-Upgrades angeht: Doch, das sehe ich schon als sinnvoll an. Mittlerweile funktioniert das Upgrade technisch meist wirklich gut. Gerade auf Client-Rechnern erspart das also viel Arbeit, wenn diese vorher einigermaßen "gepflegt" waren. Wenn ich mir da eine Neuinstallation sparen kann, ist das sehr attraktiv. Schöne Grüße, Nils -
WIN-10, Inplace-Upgrade, Lizenzierung und so
NilsK antwortete auf ein Thema von lizenzdoc in: Microsoft Lizenzen
Hallo Franz, vielen Dank! Ein paar Fragen noch: wie ist es denn nun mit der "Ausgangslizenz" - gilt das kostenlose Upgrade nun für alle Lizenztypen außer Enterprise? Oder sind auch Volume-Lizenzen ausgeschlossen? Dazu habe ich bislang widersprüchliche Aussagen gelesen, auch auf Microsoft-Seiten. Was genau meinst du damit? Das betrifft nur die Lizenz-Seite, oder? Denn ein bestehendes Win7/Win8.1 Enterprise weiß ja nicht, ob noch SA besteht. Technisch betrachtet, kann man es also mit einer Enterprise-ISO aktualisieren (ohne LTSB), auch wenn keine SA aktiv ist. Das wäre dann aber ein Lizenzverstoß? (Komischerweise bin ich mir ziemlich sicher, dass das ganz am Anfang genau umgekehrt angekündigt wurde: LTSB nur mit aktiver SA. Find ich aber gerade nicht wieder.) Danke & Gruß, Nils -
Skript um bestimmte Daten zu kopieren
NilsK antwortete auf ein Thema von matze-it in: Windows Forum — Scripting
Moin, wie jetzt - die Ordnerstruktur verändert sich im laufenden Betrieb? Oder wie? Auch mit einer Skriptschleife müsstest du ja auf irgendeinem Stand ansetzen. Das kriegt man natürlich hin, aber es erfordert eben einiges an Scripting-Kenntnissen und Entwicklungsaufwand, vom Testen nicht zu sprechen. Die Lösung, die ich vorschlage, macht im Prinzip dasselbe, nur mit einer "statischen" Schleife, wenn man so will. Du siehst also jeden Kopierbefehl in der Excel-Tabelle und musst dich nicht darauf verlassen, dass das Skript evtl. die richtigen Ordner trifft. Gerade für so eine uneinheitliche Struktur dürfte das passend sein. Im Prinzip dasselbe wie der Vorschlag von testperson, nur mit einem Zwischenschritt, in dem du jeden der Ordner sehen kannst. Nun sind dir mehrere Ansätze genannt worden. Wenn es an einer konkreten Stelle hakt, müsstest du das also bitte exakter beschreiben. Gruß, Nils -
Lokalen Administratoren Computer aus Domäne entfernen verbieten
NilsK antwortete auf ein Thema von Rotwilderer in: Active Directory Forum
Moin, wie soll er sich denn sonst an die Domäne anmelden und auf zentrale Ressourcen zugreifen? Gruß, Nils -
Windows Server Sicherung gelöschte VMs tauchen im Wizard auf
NilsK antwortete auf ein Thema von win2k-server in: Virtualisierung
Moin, bitte kapere keine bestehenden Threads, sondern mach für dein Problem einen neuen auf. Gruß, Nils -
Moin, wenn du Exchange ab 2010 einsetzt, geht gar kein Weg daran vorbei. Höchst unwahrscheinlich. Dafür müsste eine solche Abfrage schon gezielt nach dem Gruppentyp fragen, wie es etwa Exchange tut. Alles andere unterscheidet sich für abfragende Applikationen nicht. Die allermeisten Applikationen fragen das AD auch nach gar nichts, sondern schauen nur auf das Access Token des zugreifenden Users. Hier besteht kein Grund zu übertriebener Vorsicht. Gruß, Nils
-
Kennworteinstellungen lokaler Benutzer
NilsK antwortete auf ein Thema von Robinho1986 in: Windows Server Forum
Moin, naja, dazu hat er sich ja schon ausführlich geäußert. Es ist eine Übergangslösung. Da der Umstieg auf ein Domänenkonto sofort die Profilfrage stellt, kann ich das Vorgehen nachvollziehen. Uh, davon rate ich entschieden ab. Mandatory Profiles sind noch schlimmer als Roaming Profiles. Abgesehen davon, löst das ja auch nicht das Problem, dass der User sich heute von seinem lokalen Konto abmeldet, um sich morgen mit seinem Domänenkonto anzumelden und seine Daten und Einstellungen nicht wiederzufinden. Gruß, Nils -
Skript um bestimmte Daten zu kopieren
NilsK antwortete auf ein Thema von matze-it in: Windows Forum — Scripting
Moin, ist die Ordnerstruktur fest oder verändert die sich? Wenn sie fest ist, könntest du die Ordnerpfade selbst mit einem dir-Kommando in eine Textdatei schreiben. Diese Textdatei filterst du mit find nach dem Ordnernamen "def". Damit hättest du dann nur die def-Ordner. Diese Datei bearbeitest du dann mit Excel und lässt dir für jeden Ordner ein robocopy-Kommando erzeugen. Vorgehen wie hier: [Excel: Admins unbekannter Liebling | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/2008/01/19/excel-admins-unbekannter-liebling/ Damit löst du die Aufgabe ohne großes Scripting und ohne die Unwägbarkeiten, die bei Programmschleifen so entstehen können. Gruß, Nils -
Kennworteinstellungen lokaler Benutzer
NilsK antwortete auf ein Thema von Robinho1986 in: Windows Server Forum
Moin, verwerflich ist daran gar nichts. Du hast gefragt, wir haben dir den technisch vorgesehenen Weg genannt. Warum so aggressiv? Natürlich kannst du für alle User einzeln das Flag "Kennwort läuft nie ab" setzen. Aber erstens ist das eben ein manueller Vorgang, den du ebenso manuell zurücksetzen müsstest, wenn sich der Bedarf ergibt. Zweitens bleibt diese Eigenschaft dann auch gesetzt und setzt für die betreffenden Konten den Kennwortablauf außer Kraft. Meist ist das nicht gewünscht. Um den Kennwortablauf per Richtlinie zu vermeiden, setzt du dort die Zeitdauer auf 0. Wenn das später anders sein soll, kannst du es genau an der einen Stelle auch wieder auf einen anderen Wert setzen. Gruß, Nils -
Dachboden entrümpeln: Brauchbare Dinge wegschmeißen oder spenden?
NilsK antwortete auf ein Thema von willy-goergen in: Off Topic
Moin, selbstverständlich nehmen auch Hilfsorganisationen nicht alles, sondern nur das, was auch weggeht. Sonst stehen die schnell vor demselben Problem. Gruß, Nils -
Moin, Anwendungen ist der Gruppentyp egal. Anwendungen sehen nur das Access Token eines zugreifenden Users. Da stehen seine Gruppenmitgliedschaften drin, unabhängig vom Typ. Universalgruppen haben in einem Single-Domain-Forest keine ernsthaften Nachteile. Gruß, Nils
-
Kennworteinstellungen lokaler Benutzer
NilsK antwortete auf ein Thema von Robinho1986 in: Windows Server Forum
Moin, der Kennwortablauf richtet sich nach der Kennwortrichtlinie. Die wird für lokale Konten durch die Gruppenrichtlinien der Domäne gesteuert, sobald sich ein Rechner in der Domäne befindet. Die Default Domain Policy gilt für alle Domänenkonten. Wenn man ein GPO mit einer eigenen Kennwortrichtlinie an eine OU bindet, in der Computerkonten gespeichert sind, dann gilt diese Richtlinie für die lokalen Konten auf diesen Rechnern. Gruß, Nils