-
Gesamte Inhalte
17.551 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
AD Berechtigungen für Computerkonten
NilsK antwortete auf ein Thema von Falconbase in: Active Directory Forum
Moin, es müssten die hier sein: https://social.technet.microsoft.com/Forums/windows/en-US/e3daed0a-0cf0-48ff-97d1-8735155a9931/how-to-delegate-control-move-computer-objects-from-one-ou-to-another Gruß, Nils -
Moin, du hast ntdsutil falsch verwendet. Am der Stelle gibst du den Ziel-DC nicht im Befehl per Namen an, sondern du musst in einem mehrschrittigen Verfahren erst eine Verbindung zu dem Objekt herstellen und kannst es dann mit dem Kommando (ohne Namen) löschen. Aber wie ist denn jetzt der Stand? Alles hinbekommen oder wie? Gruß, Nils
-
NT-AUTORITÄT\SYSTEM in AD Berechtigen
NilsK antwortete auf ein Thema von wise in: Windows Server Forum
Moin, SYSTEM kannst du nicht berechtigen. In solchen Fällen berechtigt man das Computerkonto, das sollte funktionieren. Ohne zu wissen, was du da machst, warne ich aber davor. Es birgt hohe Risiken, Skripte als SYSTEM laufen zu lassen. Die dürfen immerhin alles. Gruß, Nils -
1:1 Datensicherung – welche Software
NilsK antwortete auf ein Thema von peterg in: Windows Forum — Allgemein
Moin, wieso "aber"? Wenn du dringend irgendwohin musst, fährst du dann auch einfach in irgendeine Richtung? Siehst du, da geht es ja schon los. Aber muss jeder selbst wissen. Ich werde trotzdem nicht müde, darauf hinzuweisen. Gruß, Nils -
1:1 Datensicherung – welche Software
NilsK antwortete auf ein Thema von peterg in: Windows Forum — Allgemein
Moin, ein löbliches Ansinnen - aber wenn es einen Sinn ergeben wollt, dann geht auch den nächsten Schritt und erarbeitet ein Recovery-Konzept, das zu eurem Unternehmen passt. Das ist deutlich mehr als die - entschuldige den Ausdruck - naive Ansicht, man müsse nur technisch was tun und Daten kopieren. Gruß, Nils -
Moin, ob die Syntax dann so passt, kann ich jetzt nicht sagen, aber das Pipe-Zeichen steht für "oder". Du gibst also entweder den Port an, auf dem die jeweilige Instanz lauscht, oder deren Instanznamen. Gruß, Nils
-
Moin, im ersten Zitat (November) ist von Exchange Online die Rede, im zweiten )April) von "User". Zumindest aus der Sicht würde die Einschränkung auf Outlook ja passen. Dann würde ich aber (auch) vermuten, dass die anderen Produktbestandteile an anderer Stelle erwähnt sind. Office 365 ist ja mehr als Exchange Online. Gruß, Nils
-
Lokales Profil in AD Profil übernehmen
NilsK antwortete auf ein Thema von bennebaer in: Windows 10 Forum
Moin, ich ergänze mal: [Benutzerprofile an neue Benutzer übertragen | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2010/02/07/benutzerprofile-an-neue-benutzer-bertragen/ Und keine Servergespeicherten Profile, da hat Jan völlig Recht. Gruß, Nils -
Verschlüsselung von Laufwerken innerhalb einer VM?
NilsK antwortete auf ein Thema von Marco31 in: Virtualisierung
Moin, und genau deswegen ist sie ja nicht "sinnfrei", sondern kann sehr sinnvoll sein. Sie passt nur eben längst nicht auf jedes Szenario, sondern deckt nur ganz bestimmte Risiken ab. Daher muss man immer die Anforderungen klären, was in der IT allgemein ausgesprochen unbeliebt ist. Gruß, Nils -
Moin, die krumme Banane sieht mir doch verdächtig nach genau diesem Problem aus: [Wenn (und warum) nslookup unerwartete Ergebnisse zeigt | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2014/02/12/wenn-und-warum-nslookup-unerwartete-ergebnisse-zeigt/ Ich vermute also mal: Die AD-Domäne nutzt einen DNS-Namen, der im Internet erreichbar ist. Gruß, Nils
-
Moin, von welcher Anzahl sprechen wir denn? Man berücksichtige, dass der Raspi immer eine Bastellösung ist. Als Proof of Concept sicher spannend, für sehr kleine Stückzahlen mag es auch gehen. Aber schon bei 20 oder 30 Arbeitsplätzen wäre ich skeptisch, ob das kaufmännisch wirklich aufgeht. Man müsste die Dinger ja noch in Gehäuse friemeln, passende Netzteile finden (ein Handy-simpel-Netzteil wird kaum ausreichend zuverlässig sein), und am Ende ist das Software-Deployment per SD-Karte sicher keine Freude. Gruß, Nils
-
MSX mit eigenen Zertifikaten und iOS Geräte
NilsK antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: MS Exchange Forum
Moin, na gut, dann aktualisiere ich die Speicherzelle mal. Gruß, Nils -
MSX mit eigenen Zertifikaten und iOS Geräte
NilsK antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: MS Exchange Forum
Moin, umso besser. (Wobei ich für zwei oder drei Jahre diese Größenordnung im Kopf habe - du meinst pro Jahr, oder?) Hauptsächlich meine ich auch: Das bisschen Geld, das man sparen könnte, wiegt die Umstände nicht auf. Gruß, Nils -
MSX mit eigenen Zertifikaten und iOS Geräte
NilsK antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: MS Exchange Forum
Moin, gib 300 Euro für ein TLS-Zertifikat aus. Gruß, Nils -
Exchange 2019 - Betrieb mit weniger als 128 GB RAM?
NilsK antwortete auf ein Thema von Sanches in: MS Exchange Forum
Moin, soweit ich weiß, hat sich an der Situation nichts geändert: Microsoft empfiehlt minimal 128 GB, das ist aber keine Supportgrenze. Bis zu welcher RAM-Untergrenze Microsoft Support leistet, scheint immer noch undefiniert zu sein. Hat Exchange 2019 weniger als 128 GB RAM zur Verfügung, dann deaktiviert es einige Optimierungen, weil diese nur mit viel RAM Sinn ergeben. Diese Optimierungen sind nach meiner Kenntnis (habe die Details nicht im Kopf) aber welche, die man ohnehin nur in sehr großen Umgebungen braucht. Nach allem, was man hört, läuft Exchange 2019 genauso gut wie Exchange 2016 mit identischer Ausstattung. Gruß, Nils -
Windows Server Datacenter 2016 Lizensierung und Device Calls
NilsK antwortete auf ein Thema von kupixx in: Microsoft Lizenzen
Moin, die Datacenter Edition umfasst Lizenzen für beliebig viele VMs mit Windows Server, die auf der Hardware laufen. Sofern die Hardware also korrekt lizenziert ist, müssen die VMs oder ihre Cores nicht noch mal separat lizenziert werden, CALs, egal ob Device CAL oder User CAL, braucht man nur einmalig, sie decken den Zugriff auf alle Windows-Server des Unternehmens ab (selbe Version oder ältere Version). Bei 200 Geräten also 200 CALs, unabhängig von der Serverzahl. Gruß, Nils PS. In Foren bekommst du immer nur unverbindliche "Laien"-Antworten. Wenn du es "eindeutig" haben willst, musst du den Lizenzgeber fragen, keine Dritten, -
Verschlüsselung von Laufwerken innerhalb einer VM?
NilsK antwortete auf ein Thema von Marco31 in: Virtualisierung
Moin, in dem Fall könnte sowas wie Bitlocker interessant sein. Wie gesagt, es kommt auf das Szenario an. Gruß. Nils -
Inhaltliche Mailverschlüsselung (Office 365)
NilsK antwortete auf ein Thema von SBK in: MS Exchange Forum
Moin, wenn man sich ansieht, wie das funktioniert, ist das nicht erstaunlich. Der ganze Ansatz ist von vorn bis hinten krank. Selbst wenn man bereit ist, den ganzen Aufwand mitzumachen, hat man am Ende nur die Hoffnung, dass man der anderen Seite vertrauen kann. Und selbst wenn man das tut, hat man hinterher das Problem, dass der eigene Datenbestand gefährdet ist, weil man vielleicht den einen Schlüssel verliert, mit dem man wieder rankommt. Und selbst ... ach ja. Gruß, Nils -
Verschlüsselung von Laufwerken innerhalb einer VM?
NilsK antwortete auf ein Thema von Marco31 in: Virtualisierung
Moin, die Frage ist durchaus knifflig und lässt sich nur beantworten, wenn man sich Gedanken um die Anforderungen und den leistbaren Aufwand macht. In dem Szenario, dass jemand die ganze Anlage klaut, werden dir sowohl die hostbasierte als auch die VM-basierte Festplattenverschlüsselung vor allem dann etwas bringen, wenn sie den Host bzw. die VM ohne Authentisierung am Starten hindern. Anderenfalls könnte ein Anlagendieb die Anlage einfach starten, alles liefe, und dann könnte er die laufenden Systeme angreifen, die dann ja entschlüsselt sind. Die Sicherheit hinge dann nur noch an den Kennwörtern und am Patchlevel (vereinfacht gesagt). Durch so eine Verschlüsselung (mit "Pre-boot Authentication") wird der Betrieb aber sehr umständlich: Bei jedem Reboot müsste ein Admin eingreifen, der den Startprozess freischalten kann. Das führt in kleinen Umgebungen dazu, dass man es schnell wieder abschaltet oder dass man sich Vereinfachungen schafft (z.B. indem man den Key auf einem Stick speichert, den man gesteckt lässt). Letzteres will man nicht, weil man damit die Sicherheit aushebelt. Vielleicht ist "Diebstahl der ganzen Anlage" aber auch gar kein relevantes Szenario. Das muss man prüfen. Wie bei jeder Risikobetrachtung steht die Frage im Mittelpunkt, welches Risiko denn zu behandeln ist. Gruß, Nils -
Hyper-V Manager auf lokalem Computer (Host) als Benutzer verwenden
NilsK antwortete auf ein Thema von hacori in: Virtualisierung
Moin, prima, danke für die Rückmeldung. Gruß, Nils -
Logonserver / Standorte - Dienste / Netzlaufwerke
NilsK antwortete auf ein Thema von Masterofblind in: Active Directory Forum
Moin, für mich sieht es spontan so aus, als gebe es bei eurem VPN Zugriffsprobleme. Gruß, Nils -
Logonserver / Standorte - Dienste / Netzlaufwerke
NilsK antwortete auf ein Thema von Masterofblind in: Active Directory Forum
Moin, zunächst wäre die AD-Umgebung zu prüfen, ob Fehler gemeldet werden. Die Ausgabe von dcdiag /E > C:\pfad\dcdiag.txt ist da hilfreich. Typischerweise liegen Fehler bzw. Phänomene dieser Art an inkorrekten oder unvollständigen Site- und Subnetkonfigurationen. Ob etwa Subnets fehlen, lässt sich in den Eventlogs der DCs an Warnmeldungen sehen, zu denen eine Text-Logdatei gehört (ist in den Events benannt). Eine Auswertung der Site-Konfiguration kannst du z.B. hiermit machen: [Borg: AD-Standorte dokumentieren | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2007/04/28/borg-ad-standorte-dokumentieren/ Die FSMO-Rollen haben nicht damit zu tun. Möglich (wenn auch wenig wahrscheinlich) wäre aber, dass dem DC an Standort B die Rolle "Global Catalog Server" fehlt. Zudem wäre die DNS-Konfiguration der Clients zu prüfen, die primär den DC des eigenen und sekundär den des anderen Standorts ansprechen sollten. Gruß, Nils -
IP-Adresse per Name auflösen
NilsK antwortete auf ein Thema von JohnWest in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, prima, danke für die Rückmeldung. Gruß, Nils -
IP-Adresse per Name auflösen
NilsK antwortete auf ein Thema von JohnWest in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, sieht so aus, als sei im DNS deiner Fritzbox die IP-Adresse mit der .14 für den Namen "nas5" eingetragen. Gruß, Nils -
AD Replikation von subdomäne - Fehler 8442 / 8453
NilsK antwortete auf ein Thema von soulseeker in: Active Directory Forum
Moin, entweder man braucht die Domäne nicht. Dann weg damit, bevor noch Fehler in anderen Teilen der Umgebung entstehen. Oder man braucht sie - dann würde ich 300 Euro für einen MS-Call ausgeben, statt abzuwarten und in Foren zu stochern. Nur meine 0,02 EUR, Nils