Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Naja, in dem anderen Thread hattest du gefragt, wie er die lösung gefunden hatte, und ich habe halt geantwortet, wie das ganz einfach geht ;) Schreibfehler mit dem Zwischennetz, meintest du Internet, oder wenn nicht, was ist ein Zwischennetz? Aber einen anderen Router denke ich. Hat dein Bruder denn es schon mal ohne diesen Smartsurfer probiert, einfach mit einem Call-by-Call Provider? grizzly999 P.S.: Suche mal im Board nach Smartsurfer, ich glaube da war mal was deswegen (was nicht so Positives, aber ich erinnere mich nicht mehr genau)
  2. grizzly999

    SysPrep

    Hallo und willkommen im Board :) Ja, das geht mit sysprep. eine Anleitung ist z.B. hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;302577&Product=winxp Wie man andere treiber einbindet steht hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;314479&Product=winxp Ansonsten hilft die Online-Hilfe auch einiges weiter. Als Klonprogramm kann man z.B. auch den Ghost nehmen. grizzly999
  3. Jetzt wird's schon klarer. Wenn Kosten eine größere Rolle spielen, wäre Lösungen auf Linux-Basis u.U. eine Alternative, aber das ist nicht mein Feld (was z.B. die features angeht). Recht billig, aber auf einem Mircosoft Rechenr laufend, der als Router fungiert, ist derJana-Server, den ich aber noch nicht eingesetzt habe. Ob der Application-Filtering macht, müsste man genauer nachschauen, das ist der Feature-Liste http://www.janaserver.de/start.php?lang=de&menue=home&content=features auch nicht zu entnehmen. Kostet für den kommerziellen Einsatz 50€, aber es gibt eine 30 Tage Testversion. grizzly999
  4. Messerscharf kombiniert.... ;) Und den zweiten Teil kommentiere ich jetzt nicht (ist doch aber auch ein Kommentar, oder?! :suspect: ) grizzly999
  5. Error: Keine Empfehlung, da zu wenig Daten vorliegen ;) Nein, im Ernst, mit den drei Sätzen von dir, keinerlei Hintergrundinformationen zum Netzwerk, Größe, User, Zugang, usw., keinerlei Informationen zu den spezifischen Erfordernissen..... da gibt es bestimmt einige hier im Board die dir pauschal irgendwelche Empfehlungen geben, dazu gehöre ich nicht (Ich wahre so weit es geht auch im Board meine berufliche Professionalität) grizzly999
  6. Wieso bekommen die den DNS-Server des Providers? Dessen DNS kann keine Namensauflösung für dein Netz machen. Die sollten deinen zentralen DNS eingetragen bekommen, damit sie dort Namensauflösung machen, aber wichtiger noch, sich beim zentralen DNS eintragen. Du hast bestimmt keine Reverse-Lookupzonen für die beiden Netze eingerichtet... grizzly999
  7. Nein, dazu braucht man Proxy-Lösungen oder Firewalls auf Application Level (Layer 7) grizzly999
  8. Das sollte nicht so sein, denn gem. Hilfe zum Unattended wird der Wert hier eingetragen: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Internet Explorer\Main\Start Page Aber gysinma1 kann ja mal berichten .... ;) grizzly999
  9. Okay, ich kommentiere mal einfach: Ist so by default, sofern alle die LAN Seite des Server-Routers als DG haben. Welchen? Den Routing und RAS? Geht fehlerfrei und ohne Probleme. Ein nslookupup auf was und wann, bitte?! Verstehe das alles nicht ganz. Für Bescheidene empfehle ich immer die Whitepapers von Microsoft. http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/howitworks/ http://www.microsoft.com/windowsserver2003/techinfo/overview/articleindex.mspx :D grizzly999
  10. Doch, das geht immer, schon bei NT 4.0 Im einheitlichen Modus ist aber das Nesting möglich (deutsch: Gruppenschachtelung), bei der Gruppen auf gleicher Ebene verschachtelt werden können, also G->G, DL->DL, U->U grizzly999
  11. Wenn du mal in der Nähe bist, besuche doch mal das Microsoft Museum. Kein Scherz: http://www.microsoft.com/museum/default.mspx Aber: schon gegoogelt (Begriffe: microsoft history) http://wwwshs1.bham.wednet.edu/curric/socst/wa/tdhist.htm http://voteview.uh.edu/gates.htm http://www.ketupa.net/microsoft2.htm http://americanhistory.si.edu/csr/comphist/gates.htm usw. grizzly999
  12. Ich habe mir den Jana-Server noch nicht näher angeschaut, aber der Proxy ist ein gutes Produkt, lediglich mit Paketfilterung hatten auch die Experten zu kämpfen. Und zur "vollen" Nutzung der Features muss man den Proxy-Client installieren, was auchnicht immer der Hit ist, vor allem, wenn man ihn vorübergehend deaktivieren will/muss, dann braucht man ein Reboot des Clients. Zum P.S.: Den abgespeckten IIS gibt es auch für die NT 4.0 WS, nennt sich dort PeerWebServices (PWS). grizzly999
  13. Angelegt wird die Domänenlokale Gruppe wie eine Globale. Eigentlich hattest du es ja gefunden, du musst nur unter Bereich statt "Global" das Knubbelchen bei "Lokale Domäne" machen. Und wo die Globale Gruppe Mitglied ist, das bestimmt man in deren Eigenschaften, Reiter "Mitglied von", oder bei der Domänenlokalen Gruppe, Reiter "Mitglieder". grizly999
  14. Hallo georgiant, :mad: wennn du es wünscht, kann dich dich der Boardadmin gerne streichen bzw. inaktivieren. Wenn du meinst, dass es hier keine richtige Hilfe gibt, dann geh, aber bitte: bleib dann auch weg (da sind wir dir gar nicht böse ;) ;) ), und lasse solche abwertenden Kommentare über das Board im Board sein. Danke!! grizzly999 P.S: Ich bitte auch nicht bei dir zu Hause um Einlass , weil ich draussen im strömenden Regen nass bin, und wenn ich dann drin bin, sage ich wie s c h i e t e es da eigentlich ist :mad:
  15. @chrisu: Du liest aber nicht nur die Thread-Überschrift und antwortest dann :suspect: Zitat dongel: grizzly999
  16. Damit wäre wir der Frage, wie dein Netzwerk hinter dem Router aussieht nachgegangen. Ich gehe immer noch davon aus, dass du den Zugriff für Ports blablabla nach draußen meinst. Okay. Und da sage ich (einer der sich sehr wohl damit auskennt!): Da braucht man nichts zu machen oder einzustellen oder einzutragen oder sonst wie. Punkt. Der Windows 2000 Server mit Routing aktiviert, egal ob NAT dabei oder nicht, routet ALLES nach draußen. Alles und alle Ports und alle Protokolle, sofern er sie aus seiner Sicht überhaupt routen muss. Das einzige, was das Ankommen der Pakete am Bestimmungsort dann noch hindern kann, ist ein Paketfilter oder Firewall, die bestimmte Pakete rausfiltert, auf dem Router (muss aber explizit eingerichtet sein), nach dem Router, oder das Verwenden von privaten Adressen als Zieladressen. grizzly999
  17. Du kannst in den NTFS-Berechtigungen unter Erweitert den Besitz an dem Ordner übernehmen (Häkchen für die Unterordner nicht vergessen) und dann die Berechtigungen nach Wunsch vergeben. grizzly999
  18. Mit Microsoft Boardmitteln nur mit der "Remoteunterstützung", ansonsten nur mit Third-Party-Software wie z.B. PCAnywhere. grizzly999
  19. Du hat die meisten Tools schon durch. Und es ist durchaus so, dass die Tools von diesen Firmen nicht zu kaufen sind, denn das sind spezielle Tools, mit denen du rein gar nichts anfangen könntest. Wie blacky_24 es geschrieben hatte, solche Firmen öffnen im Reinraum die Platte, modifizieren mit der Software den Kopfmotor, der dann ganz anders fährt, um z.B. auch die "magnetischen Spiegel" (Magnetisierungen zwischen en Spuren) auslesen zu können. grizzly999
  20. Du meinst Arbeitsgruppe des Computers? Ein Benutzer ist in keiner Arbeitsgruppe. Für die Arbeitsgrupe eines Computers gibt es keine Variable, weil es IMHO auch keinen Verwendungszweck dafür gibt. Bei einer Domäne ist das anders, ja, aber eine Arbeitsgruppe ist nur Kosmetik für die Netzwerkumgebung, sonst nichts. Von daher........ grizzly999
  21. Nie mit ISA gearbeitet, einen Tag Vorbereitung, dann Prüfung?! Na dann viel Spaß!!. Diese Prüfung gehört zu den härteren und ist selbst für Leute, die gutes ISA-Wissen und auch praktische Erfahrung haben, ein harte Nuss. Nun gut, ist ja ein geschenkter Voucher (aber vielleicht doch besser bei ebay vertickern :rolleyes: ) grizzly999
  22. Meine Stimmen sind euch auch sicher. Sucht wieder befriedigt (*gier hechel lechz*) :D
  23. Du brauchst diese Datei als Update Client für 2000SP2: http://www.microsoft.com/windows2000/downloads/recommended/susclient/default.asp Das ist ein msi-file, welches man in der Domäne ganz easy mittels Gruppenrichtlinien verteilen kann ;) grizzly999
  24. Es gab mal einen recht langen Thread, in dem wurden so ziemlich alle Möglichkeiten besprochen, die Registry per kommandozeile (und damit auch per batch möglich) zu ändern: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=10263 grizzly999
  25. Wer nicht so der VB-Freak ist: ich mache das relativ bequem (wenn auch in leicht anderem Kontext) mit dem Resource Kit Tools forfiles.exe grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...