Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Alles weitere per Mail grizzly999
  2. Ja, das musst du ausprobieren. Ganz exakt 4 Gb werden es wohl nicht sein, aber bei einem File ist der Katalog auch nicht soo groß. Testen.... grizzly999
  3. Das stimmt, und das kann u.U. die Funktion von Seiten auf diesem IIS betreffen, aber die lokale SUS-Adminseite sollte trotzdem funktionieren, sonst ist's Essig mit der Verwaltung von SUS. Ist denn der Webpublishing Dienst gestartet, und im Internetdienste-Manager die Standardseite gestartet? Steht was im Ereignislog? grizzly999
  4. grizzly999

    Expert Member: Flecki

    Immer rein in die gute EM-Stube, mach's dir auch auf dem Sofa bequem, nimm ein Drink. Glückwunsch, du hast dir die "Beförderung" verdient... grizzly999
  5. Daran besteht so ziemlich kein Zweifel Allerdings: Die Hundedamen holen auf. Die haben die BeachBoys aus California schon überholt :shock: :D :D
  6. Ist der DHCP ordnungsgemäß authorisiert? Läuft auf dem RIS der BINL-Dienst (Verhandlungsschicht für Startinformationen)? Ist in den RIS-Einstellungen im AD "Auf Clientanfoderungen antworten" eingestellt? Darf er unbekannten Clients antworten? grizzly999
  7. Der XP macht NAT, sonst würdest du von dahinter nicht ins Internet kommen. grizzly999
  8. Vierfachpostings sind hier gar nicht gerne gesehen. Bringen nichts und stiften nur Verwirrung. Nimm dir bitte die Zeit und lies dir nochmlas die Boardregeln durch, du mit der Registrierung anerkannt hast: http://www.mcseboard.de/rules.php? http://www.mcseboard.de/rules.php?#nr2 grizzly999
  9. Das hängt davon ab, wie die Option "RescheduleWaitTime" eingestellt ist. Die Minutenanzahl, die dort eingetragen ist, gibt an, wie lange der Client nach dem nächsten Boot wartet, bis er die Updates installiert. Ist da nichts eingetragen oder die Richtlinie deaktiviert, wartet er die nächste reguläre Installationszeit ab. grizzly999
  10. Mit Sicherheit hast du auf einem der beiden oder beiden Rechnern Meldungen bzgl. des Browser-Dienstes im EreignisLog. Welche? Ist auf einem/beiden der Rechner irgendeine Firewallsoftware installiert? Ist auf beiden Rechnern in den Eigenschaften der LAN-Verbindung die Internetverbindungsfirewall aktiviert? Ist auf beiden Rechnern NetBIOS über TCP/IP aktiviert? Ist irgendiwe anders der Port 137 und/oder 139 geblockt? grizzly999
  11. 31,7 Tendenz steigend :) :) :) Weiter so..... ;)
  12. Es scheint ja irgendwie alles zu funktionieren, auch ein net view \\server, nur das Laufwerksmapping auf eine Freigabe nicht. Bist du sicher, dass die Freigabe, die du connecten willst, auch existiert, und auch mit diesem Freigabenamen existiert? grizzly999
  13. Du solltest vorher die EULA und sonstige Vertragsbestimmungen zum SBS lesen, dann würdest du feststellen, dass diese Entbundelung vertragswidrig ist. http://www.microsoft.com/windowsserver2003/sbs/techinfo/overview/generalfaq.mspx Support für diesen Thread endet hier.... grizzly999
  14. grizzly999

    Meinungsfreiheit im Internet

    Was ich dazu (AUCH ALS MODERATOR DIESES FORUMS) zu sagen habe: Wir leben in einem Rechtsstaat und der hat gesetzliche Vorschriften, was u.a. auch die Rechtsberatung angeht. Recht ist juristisch was Komliziertes und wie in dem Artikel auch steht, die Grenzen der Rechtsberatung und Meinungsäußerung sind manchmal fließend. Wer dagegen verstößt, sieht sich manchmal schnell mit der Judikative in Kontakt. Was will ich damit sagen? Wir beachten hier die Meinungsfreiheit in den Grenzen der allgemeinen Rechtssprechung und des Anstands sowie der Boardregeln. Daher sind Beiträge zu diesem Thema erlaubt, aber wenn nur ein Beitrag in die Richtung "Rechtsberatung" oder Rechtsverstoß aus unserer Sicht geht, behalten wir uns vor, den Thread zu editieren, zu schließen oder zu löschen ;) grizzly999
  15. Der ISA hat generell keine "Client-Beschränkung",oder ~Lizenzen, aber wenn man solche Sachen wie Authentifizierung bzw. Rules für Gruppen oder User machen will, dann kann man das in deiner konstellation vergessen, sprich es gehen nur Secure NAT-Clients, weil man nicht einmal eine Vertrauensstellung einrichten kann. Ich würde besser die 600€ mehr setzen, wenn ich das Produkt schon einsetzen will. grizzly999
  16. Okay, durchgefallen wegen auswendig gelernt. Geschieht jedem Recht, aber bitte keine neuen Grundsatzdiskussionen, ja :wink2: grizzly999
  17. Es hätte in deinem Fall die GPO auf Domain Controllers gereicht, da der SBS ja unterhalb der Domain Controllers OU ist. Wenn die Richtlinie übernommen ist, stehen auch nur noch Fehlüberwachungen drin, ausser natürlich, die, die schon vor dem Umstellen der Richtlinie drin waren und nicht gelöscht wurden. grizzly999
  18. @Haraldino: Error! Die Artikel beschreiben das, was geht, nämlich das File loswerden. Das will ceram aber nicht, er will es auf einer anderen Platte haben, sow ie das mit dem pagefile möglich ist. @all: Das geht nicht. Aussage direkt aus dem Hause Microsoft, Quelle kann ich rechtlich gesehen leider nicht posten :( grizzly999
  19. Liegt wohl daran, dass du noch nicht auf einer der wertvollen Microsoft Events wie TechED u.ä. warst. grizzly999
  20. Dann wäre dein RESC der richtige Ansprechpartner. Wann immer ich ein Zertifikat zugeschickt bekam, war eine korrekte Card dabei. grizzly999
  21. Hallo und willkommen im Board :) Nein, eine "öffentlich" zugängliche Datenbank gibt es nicht, zum Glück!!! Wäre ein Verstoß gegen das Datenschutzgesetz und das Selbstbestimmungsrecht über Informationen zur eigenen Person. Eine zertifizierte Person kann aber anderen diese Daten mit Kennwortschutz zugänglich machen (zumindest sollte das in Zukunft so sein, ginge aber IMHO schon jetzt). Einfachster Weg jedoch: lasse dir das Transscript des Betreffenden zeigen. Da steht alles drauf. Ausserdem hat der Zertifizierte eine MCP-Card von MIcrosoft, da stehen "alle" Zertifizierungen drauf, MCP, MCSA, MCSE, MCT, MCDBA usw. Bliebe dann nur noch die Überprüfung der Identität.... grizzly999
  22. Nur im Cache-Modus. Wieso dan ein Firewall-Client? Mach den Proxy Eintrag von Hand oder per GPO, das ist das einfachste und sicherste. Dann sollte es auch mit der Regel klappen. grizzly999
  23. Bist du sicher, dass kein anderer DHCP oder DHCP-Relay-Agent im Netz läuft. Ist der RIS authorisiert? Erhalten die Clients eine IP von DIESEM DHCP? Einträge im Ereignis-Log oder DHCP-Protokoll des DHCP? grizzly999
  24. Nein, ich habe das so verstanden, dass er nicht den Anzeige-Filter gesetzt hat, sondern in den Überwachungsrichtlinien, nur noch Fehlversuche zu protokollieren. In dem Fall sollten auch nur noch diese protokolliert werden. Wenn die Richtlinie ordnungsgemäß eingerichtet ist, sollte dies auch so sein. Hast du nach Einstellen der max. Größe das Log auch gelöscht? Eigentlich hält sich der Dienst dann auch an die vorgegebene Größe, aber wie Olaf schon sagte, man sollte dann überlegen, wie man bei Erreichen der Größe das weitere Verhalten einstellt. Aber mal abgesehen davon: 7 MB Log-Größe, what shell's. Meine Logs stehen auf 140 MB, weil Plattenplatz auf den heutigen Server im MB-Bereich spielt doch wirklich keine Rolle mehr. Meist hat man auf den Systempartitionen, ob der großen Platten, die die Hersteller ja heute nur noch liefern, Platz ohne Ende, oder?! grizzly999
  25. Wie gesagt...... grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...