Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Es gäbe natürlich die Möglichkeit in einem Script abzufragen, ob Netzwerkresourcen verfügbar sind, und wenn nicht, dann die Sachen aus dem Autostart rauskopieren, später wieder reinkopieren. IMHO nicht die Ideallösung. Ich würde prüfen, inwiefern die Sachen aus dem Autostart in eine Anmeldeskript aufgenommen werden können (dürfte eigentlich mit allem gehen), und dies dann in ein Anmeldeskript packen, welches über eine Gruppenrichtlinie ausgeführt wird. Das läuft dann nicht bei der RAS-Einwahl, siehe auch http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;227369 grizzly999
  2. Zweimal: JA ... ;) grizzly999
  3. Ist so ziemlich ausgeschlossen, das! Was hast du jetzt genau gemacht, die Default Domain Policy abgeändert oder eine neue Richtlinie verlinkt? Wenn zweiteres: ist diese Richtlinie oberhalb (optisch gesehen) der Default Domain Policy, weil sonst wird sie von deren Einstellungen wieder überschrieben. grizzly999
  4. Nein, du irrst dich nicht, dafür ist ein VPN da. Es läßt alle Ports zwischen den VPN-Servern zu. grizzly999
  5. Nein, in keinem Fall, außer die Zertifizierung wird aufgekündigt, was in absehbaren Jahren nicht der Fall sein wird ;) grizzly999
  6. Hallo pablovschby, wie sind ein Microsoft-nahes Forum, wir sind auf der Microsoft-Homepage gelistet, und wir bewerben uns um das Microsft CLIP-Programm. U.a. deshalb ist hier die ausdrucksweise m$, Micro$oft o.ä. nicht gern gesehen. Ich habe daher deinen Beitrag und die Thread-Überschrift dahingehend editiert.... grizzly999
  7. Das geht mittels GPO und eingeschränkten Gruppen. Suche mal im Board danach, habe schon mal eine Anleitung gepostet, ansonsten hätte ich auch noch eine Step-by-Step-Anleitung zum Versenden. grizzly999
  8. Abgesehen davon, dass das wohl nicht geht, technisch teilweise auch keinen Sinn macht (Software Key ausschließen-> und wenn ich mich an einem anderen Computer anmelde :rolleyes: ) , frage ich mich wofür der ganze Aufwand (siehe deine Signatur ?!) Aber jedem das seine... ;) grizzly999
  9. Wenn die Clients in der NT Domäne sind, haben sie garantiert keine doppelten SIDs. Wenn sie nicht in der Domäne sind (und doppelte SIDs haben, was in dem Fall egal wäre), und dann in eine Domäne kommen, haben sie auch keine doppelte SIDs mehr. grizzly999
  10. Im RRAS gibt es da ein Menü->RAS-Clients .... Wie, wie er das durchsucht?! Er vebindet sich halt mit dem, was er benötigt. grizzly999
  11. Z.B. falscher Treiber (Bei SCSI-Platten), defektes Kabel, defekter Controller, falsche BIOS-Einstellungen und die hier http://support.microsoft.com/search/default.aspx?InCC_hdn=true&QuerySource=gASr_Query&Catalog=LCID%3D1033%26CDID%3DEN-US-KB%26PRODLISTSRC%3DON&Product=msall&Queryc=inaccessible_boot_device&Query=inaccessible_boot_device&KeywordType=ALL&maxResults=150&Titles=false&numDays=&InCC=on grizzly999
  12. So was gibt's bei Windows 2000 nicht grizzly999
  13. Verschoben nach Windows Allgemein... grizzly999
  14. Du solltest das Benutzerrecht der lokalen Anmeldung nicht in der lokalen Richtlinie machen, sondern in der Domänencontroller OU, zumindest habe ich das so verstanden, dass das der DC ist, oder?! Außeerdem kann sich defaultmäßig nur ein Admin per RDP an W2k im Remoteverwaltungsmodus anmelden. Du musst daher in den Sicherheitseinstellungen des RDP-Protokolls (Verwaltung/Terminaldienstekonfiguration) den User mit eintragen, damit er in dem Fall RDP nutzen kann. Das Recht, den Rechner herunterzufeahren, macht man ebenfalls an der OU in den Bentzerrechten. grizzly999
  15. Also wenn der Rechner je nicht von USB booten kann, wäre der Kauf eines einzelnen Floppy ziemlich viel billiger... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: grizzly999
  16. Weil das normalerweise geht.... Nur manchmal geht das nicht, ich habe nicht immer einen Grund wieseo es nicht geht, wenn es nicht geht, außer man ist nicht Admin oder man ist mit diesem Profil angemeldet. Z.B. in einen anderen lokalen Profileordner, oder eine Freigabe auf den Server Zum Kopieren eines Profils über die Systemeigenschaften braucht es in keinem Pfad von irgendeinem Benutzerkonto eingetragen sein. Gehe doch einfach mal hin, und probiere es aus.... ;) grizzly999
  17. Remote Desktop funktioniert automatisch und OHNE Einladung. Der Desktop ist dann halt für den lokalen User gesperrt. Wenn das auch nichts ist, dann bleiben nur Lösungen wie VNC, Real-VNC, Tight VNC und wie die ganzen VNCs heißen, PCAnywhere, Remoteop usw. grizzly999
  18. Die Schlüsselstärke kann man (eingeschränkt) über ein lokales GPO definieren: http://www.microsoft.com/resources/documentation/Windows/XP/all/reskit/en-us/Default.asp?url=/resources/documentation/Windows/XP/all/reskit/en-us/pree_rem_uvnl.asp grizzly999
  19. Wie wäre es mit dem hauseigenen Remote Desktop?! grizzly999
  20. Ich will mich ja nicht einmischen :D , aber er hatte schon geschrieben, dass das nicht geht: Einen Workaround kann ich anbieten: Als Admin das Default User wegkopieren. Ein vorhandenes Serverbenutzerprofil (Klaus) weglöschen. Dann das vom lokalen Benutzer in das Default User kopieren und als Domänenbenutzer anmelden. Nach der Abmeldung des Users wieder das original Default User herstellen. grizzly999
  21. Schau mal hier rein: http://www.microsoft.com/windows2000/en/server/iis/default.asp?url=/windows2000/en/server/iis/htm/core/wcwbdav.htm?id=47'>http://www.microsoft.com/windows2000/en/server/iis/default.asp?url=/windows2000/en/server/iis/htm/core/wcwbdav.htm?id=47 grizzly999 BTW: Die Suchfunktion auf http://www.microsoft.com ist immer ein Blick wert ;)
  22. Nein, nicht ein zweites mal anlegen, nur in dem Fenster, wo man den Benutzer auswählt, heißt dort in der Titelzeile "Benutzer und Gruppen wählen", rechts auf den Button "Pfade" klicken und dann dort die AD-Domäne auswählen. Jetzt sollte man nach dem Benutzer suchen können, und es sollte dann der Domänenbenutzer auftauchen. Dann auf ok, und der Domänenbenutzer ist Mitglied der Gruppe Hauptbenutzer. Keinen neuen Benutzer anlegen! grizzly999
  23. Jo, Zwangsreboots gibt es eigentlich nicht, außer Hardware defekt, oder Überhitzung, aber ich tippe angesichts der anderen "Phänomene" auch eher auf Virus bzw. Malware. Fahre mal alle Geschütze auf, ein paar Virenscanner, SpyBot Search and Destroy, HijackThis, CWShredder grizzly999
  24. Du musst nach dem Klicken von "Hinzufügen" unter Pfade die Domäne auswählen. Ich schätze, er zeigt dir jetzt nur die lokalen Benutzer an und da gibt es ihn nicht, wenn es eine Domänenbenutzer ist. grizzly999
  25. Hauptbenutzer gibt es nur lokal aud Memeberservern und Clients. Dort muss man als lokaler Admin, besser aber als Domänen-Admin, in die Computerverwaltung/Lokale Benutzer und Gruppen und den Domänen-User in der dortigen Gruppe der Hauptbenutzer zum Mitglied machen. Wenn's Probleme gibt, nochmals melden.... ;) grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...