Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Es sind zwei Replikationsverknüpfungen, sonst gäbe das auch keine Ring-Topologie. grizzly999
  2. Mögliche Probleme vorher abschätzen ist Aufgabe des Risk-Managements bei einer Migrationsplanung, und die kann nur nach gründlicher Analyse der Systeme und der Umgebung erfolgen Hier fehlen jedoch sämtliche Infos (bitte nicht posten, weil sie wären so nie vollständig). Aber aus der Erfahrung: eine Neustrukturierung macht die wenigsten Probleme ;) grizzly999
  3. Das hier hilft: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;279723 grizzly999
  4. Sofern die Rechner keiner Domäne angehören, ist bei dir der Fall, spielt die SID gar keine Rolle im Netz, Probleme aufgrund mehrfacher SIDs kannes dann nicht geben, weil die nirgends angefordert oder ausgetauscht wird. Klar, in einer Domäne siehts gaanz anders aus., aber da merkt man das sofort. grizzly999
  5. Wieso von Client-Seite aus, der macht doch gar keinen VPN-Tunnel auf :suspect: würde ich jetzt von meinem Netzwerkverständnis her ins Reich des Unfugs verweisen. Aber am Router muss das natürlich einstellbar sein, täte er das denn? Wenn der es nicht kann, dann geht es wirklich nicht. grizzly999
  6. Das Benutzerkonto ist in der OU drin? Der Client hat den richtigen DNS-Server (den der Domäne) eingetragen? wenn beides mal ja, wird die Richtlinie überhaupt angewendet oder rausgefiltert (Überprüfung mit gpresult.exe; Download hier: http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/reskit/tools/default.asp) grizzly999
  7. veilleicht geht es mit dem Tool moveuser.exe aus dem Resource Kit... ?!?! Aus der Hilfe: Wenn nicht, schau dir mal den Workaround an, den ich hier vorgeschlagen hatte, der funktioniert ziemlich sicher: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=35505 grizzly999
  8. Deine Serverausstattung liegt eigentlich im grünen Bereich (RAM), aber im Grenzbereich des Grünen. Wenn du ein klein wenig mehr als 8 GB hättestet, könnte das die Ursache sein und hier die Abhilfe: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;826289&Product=win2000 Vielleicht schicken die dir trotzdem den Hotfix und du testest ihn mal.... :wink2: grizzly999
  9. zu deinem Bedauern: zweimal nein.... :( Wenn du keine Sicherung hast, dann iss mal deine Pizza zur Stärkung und dann heißt es wohl, auf zu 20 Clients. Sorry, aber da geht wirklich nichts, wenn jeglicher DC der alten Domäne weg ist. grizzly999
  10. Just a dumb (not: dump) question: Wenn schon mit so nem Zeuchs lernen, warum macht ihr es dann nicht richtig, das frage ich mich Richtig macht man es so: man spielt nicht "Rate mal mit Rosenthal", was könnten die gemeint haben und ist das schlecht übersetzt oder haben die Begriffe verwechselt, sondern man geht hin, macht das Teil (DNS-Konsole mit Sek. Zone) auf und schaut rein. Da gibt es dann auch eine Online-Hilfe, die in diesem speziellen Fall an einer Stelle grauslig übersetzt wurde, aber die andere Hilfe gibt Hilfe. Mehr sage ich dazu nicht, soll ja jeder selber noch ein bischen lernen, und so LERNT man auch was ;) Aber nicht mit Rätselraten... grizzly999
  11. Das geht nicht mit GPOs, aber da uns nicht verraten wolltest, welches Outlook, greife ich einfach mal in die Grabbelkiste: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;308997 grizzly999
  12. Vielleicht hilft dir das weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=18462 grizzly999
  13. Antowrt hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;316116 grizzly999
  14. Nein, das geht nicht mit 2000 und IPsec, nur PPTP. Der Header wird beim NAT geändert und dann stimmt die Prüfsumme im AH des IPSec-Pakets nicht mehr. Da PPTP diesen AH nicht hat, geht PPTP problemlos durch NAT-Geräte. Abhilfe könnte hier u.U. wohl nur der Einsatz von 2003 Server mit NAT-T helfen, wenn die Gegenseite mitspielt. http://www.microsoft.com/technet/community/columns/cableguy/cg0802.mspx http://www.isaserver.org/articles/IPSec_Passthrough.html Zu Versuchen in diese Richtung bin ich aber noch nicht gekommen. Oder aber das NAT-T Update für 2000 und XP ausprobieren, auch hier habe ich mangels zeit zum Testen keine Erfahrung: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;818043 grizzly999
  15. Um was für eine Richtlinie handelt es sich denn? grizzly999
  16. Vielleicht hilft Frank Carius' Erklärung: http://www.msexchangefaq.de/e2k/webstore.htm grizzly999
  17. Die lokalen Kopien der Profile werden erst nach einem erneuten An-/Abmelden des Users gelöscht. grizzly999
  18. Die gibt's nur beim Computer. Meine Antwort oben bezog sich auf das Untersagen von Anwendungen ;) grizzly999
  19. Hallo Günther, bist du da sicher, dass OWA bei W2k3 nur mit SSL funktioniert? Ich mein, ich hätte das noch nicht gelesen, aber noch viel mehr: es geht bei mir auch ohne dass ich was gemacht habe über Port 80... grizzly999
  20. Welche Richtlinie denn jetzt (geht etwas durcheinander mit den ganzen Richtlinien und Fragen nud Antworten ) grizzly999
  21. Ich weiss nicht so recht, ob das Thema 2003 AD mit Functional Levels und Forest Trusts für dich eine Nummer zu groß ist, denn ich sehe im Moment keinen Grund, warum man den Forest Functional Level, der Voraussetzung für dieses Vorhaben ist, nicht hochsetzen können soll... :rolleyes: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;322692&Product=winsvr2003 grizzly999
  22. Bei sowas muss man aber aufpassen, nicht "aus Versehen" eine Insellösung zu schaffen http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;275278&Product=win2000 grizzly999
  23. Die Frage hatten wir doch schon, oder?! https://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=35951 grizzly999
  24. Benutzerkonf./Administrative Vorlagen/System grizzly999
  25. Wie wäre es denn mit dem Vorschlag des einfachen Löschens der GPOs?! grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...