Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Ich schliesse mich den Bedenken Damians, was eine Netzlaufwerkverbindung über das Internet angeht, voll an. Davon würde ich absehen, diese verfügbar zu machen. Aber zum technischen: wenn er keine Firewall hat, sollte das gehen, aber erreichst du den Rechner überhaupt mit seiner offiziellen IP-Adresse (ping)? grizzly999
  2. Hallo und Willkommenim Board :) Kleiner "Schreibfehler", den MCSE 3000 gibt es NOCH nicht, da müsen wir noch ca. 997 Jahre drauf warten :D Was du meintest ist der MCSE 2003 ;) Du kannst immer noch für wohl einige Zeit den MCSE 2000 machen. Mit zwei Updateprüfungen, 70-292 und 20-296, könntest du den MCSE 2000 auf 2003 updaten, dann hättest du beide Zertifizierungen. Natürlich kannst du auch gleich auf den MCSE 2003 gehen, aber dann brauchst du neue Unteragen, und es kommt auch darauf an, wo du dich im Moment "mehr zu Hause" fühlst.... grizzly999
  3. Hallo und Willkommen im Board :) Bücher von den genannten Authoren gibt es AFAIK (noch) nicht. Zu den Prüfungen gibt es einiges an Infos hier suche doch mal im Board nach 70-292 bzw. nur nach 292, desselben mit 70-296 ;) grizzly999
  4. Du machst nichts falsch. Die Updates werden nach dem Download (im Hintergrund) zur angegebenen Zeit (am nächtmöglichen Tag um 09:00 Uhr bei dir) installiert. Der normale benutzer sieht davon nichts und bekommt auch nichts davon mit, außer der Computer muss neu gebootet werden. Dann würde der User den Countdown sehen. Wenn du dich als Admin anmeldest, erhälst du allerdings schon vorher die Nachricht und die Option, die Installation der Updates schon vor dem geplanten Installationstermin auszuführen. Morgen nach 09:00 sollten also die Updates auch so installiert sein. grizzly999
  5. Dank Flecki ist mein Gegrübel gelöst, ich habe nicht auf die Namen geschaut. 1. und 3. Beitrag sind unterschiedliche Schreiber. Und was will uns das wieder sagen?!?!?!?! http://www.mcseboard.de/rules.php?#nr7 Und jetzt wissen wir immer noch nicht, was er (winzly will) grizzly999
  6. So ist es .... ;) Beim Anlegen des ComputerAccounts das Häkchen bei "Verwalteter Computer" setzen und dann die 32-stellige GUID eingeben. Die GUID findet man - sofern der Rechner vom Hersteller eine bekommen hat, im BIOS, oder wenn er keine hat, dann ist es die MAC mit 20 vorangestellten Nullen. Beim Connect zu einem RIS-Server kann man die GUID auch in der Zusammenfassung vor dem Formatieren der Platte sehen. Nun kann man auch den RSI-Server angeben, von dem der Client bedient werden soll. grizzly999
  7. Wenn da Benutzer drauf schaffen sollen (*ähem räusper* auf nem DC :shock: ) brauchst du noch einen Terminallizenzserver, TCAls, die Benutzer brauchen das Recht der lokalen Anmeldung auf den DCs (doppel :shock: ). Den Rechner dürfen die Benutzer auf einem TS in der Standardeinstellung nicht herunterfahren. grizzly999
  8. Würde eigentlich nur noch die Anzahl der Benutzer, wieviel arbeiten die da drauf (Filetransfer), wieviele Druckjobs/Tag, wie groß sind dieseim Schnitt, fehlen ;) grizzly999
  9. Vielleicht noch'n paar Infos.........z.B. OS Server, Client, Domäne oder Arbeitsgruppe, und was man sonst noch so an Wissen benötigt :suspect: grizzly999
  10. Versuche mal in der Datenträgerverwaltung im Menü "Aktion" Datenträger neu einlesen, ob sie dann auftaucht. grizzly999
  11. Wieder einmal... :rolleyes: (der das Problem auf das OS verlagert). Wie es für mich ganz objektiv aussieht, brauchst du noch ein wenig Basiswissen über DNS. Für das Thema DNS empfehle ich die Basic-Lektüre: http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/howitworks/communications/nameadrmgmt/w2kdns.asp Dann schieben wir die Schuld vielleicht mal irgendwann aufs Betriebssystem.... :D grizzly999
  12. grizzly999

    Win2K PDC/BDC

    Es kommt darauf an, wie groß die Profile sind. Microsoft empfiehlt den Einsatz von DFS für relativ statische Dateien, Userprofile gehören sicherlich nicht da dazu. Bei vielen Datenänderungen und damit großen Replikationsmengen berichten Admins immer wieder von Schwierigkeiten, dass die Replikation abbricht, oder anderen Problemen. Ich weiß auch nicht, ob robocopy bei großen Datenmengen Probleme macht. Für größere Datenbestände muss man bei DFS zuweilen auch erst mit dem Registry-Editor ran: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;264822&Product=win2000 Es käme im Einzelfall immer auf einen Versuch an, allerdings wären mir da Benutzerprofile zu kritisch dazu, bzw. vorher dieselben gut sichern. Außerdem würde ich davon absehen, wenn die Profile auf einem DC liegen bzw. die Profile von diesem vorher verschieben, denn die AD-Replikation nutzt auch den FRS. Wenn es dir um Ausfallsicherheit für Profile geht, dann würde eine Clusterlösung in Betracht ziehen. my2c grizzly999
  13. Schau dir mal die Hilfe zum netdom.exe-Befehl aus dem Resource Kit an ;) grizzly999
  14. Wie jetzt, was jetzt: Oben schreibst du aber, du willst das für Remoteunterstützung haben :suspect: :suspect: Oder meinst du das hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;308013 grizzly999
  15. In einer AD-Domäne kann man hier auch "relativ" bequem mit Eingeschänkten Gruppen arbeiten. Suche mal im Board danach ;) grizzly999
  16. Mit dem Janaserver http://www.janaserver.de geht das. grizzly999
  17. In deinen Zeichnungen/Beschreibungen haben alle Geräte, die im VON invilviert sind, egal auf welcher Siete des Routers sie stehen, immer das selbe Netz. klausk hatte dir schon geschrieben, dass das nicht funktioniert, jetzt kommst du wieder damit an. Willst du jetzt hier Hilfe erhalten oder noch 10 Beiträge, dass das so nicht geht :rolleyes: :suspect: grizzly999
  18. Naja, "sinnlos" ist ganz schon relativ. Es gibt vielleicht auch Geräte, die sehr professionell arbeiten und mit so etwas nichts richtig anfangen können, mit festen IPs aber schon. grizzly999
  19. grizzly999

    Expert Member: GuenterH

    Hallo Günther, Herzlichen Glückwunsch zur Beförderung Du hast sie dir verdient. Mach weiter so..... ;) grizzly999
  20. Aber ADrestore funktioniert doch nur bei 2003 dachte ich .....?! grizzly999
  21. Versuche es mal mit net use lpt2 \\Ip-Adr DP-100\lpt1 grizzly999
  22. Wie wäre es damit?! Im Anmeldeskript eingebaut: echo %username% hat sich am %date% um %time% Uhr an %computername% angemeldet >> \\servername\freigabe\log.txt grizzly999
  23. Wieso war da zu erwarten (Vielleicht nur wegen "Du kennst sie nicht ;) ) http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=12667 grizzly999
  24. Schau mal ins Microsoft Script-Center: http://www.microsoft.com/technet/community/scriptcenter/ grizzly999
  25. Mitgliedschaft in mehrerenDomänen ist nicht möglich. Jaa, ich weiß, jetzt kommen wieder die Schleppnetz-Tipps und Co., aber diese Tools sind eigentlich alle für einfaches IP-Config umswitchen gedacht oder in Arbeitsgruppen, ich kenne keines, bei dem man einfach per Klick die Domänenmitgliedschaft switchen kann (und das dann auch fehlerfrei und dauerhaft fehlerfrei funktioniert). grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...